Darstellungen / Handbücher / Sammelbände

[ einschließlich mit Dokumentationen verbundener Zeitschriftenaufsätze; die Titel sind alphabethisch nach Verfassern (Nachname, dann Vorname) geordnet, mehrere Schriften des gleichen Verfasser(s) chronologisch nach Erscheinungsjahr; Herausgeber oder Bearbeiter werden wie Verfasser behandelt; Titel ohne Verfasser (bzw. Herausgeber/Bearbeiter) sind alphabethisch nach dem ersten selbständigen Wort (mit Ausnahme von bestimmten Artikeln) eingeordnet, mit Zahlen beginnende Buchtitel mit dem jeweiligen Zahlenwort; Reihentitel sind in der Regel nur bei entsprechender Bandangabe erfasst; bei Verweisen innerhalb der Gruppe „F“ steht nur die Jahreszahl]

Abeken, Gerhard: Das Geld- und Bankwesen in der Sowjetischen Besatzungszone und im Sowjetsektor Berlin von 1945 bis 1954, Bonner Berichte aus Mittel- und Ostdeutschland, hg. vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, Bonn 1955

Abelshauser, Werner: Zur Entstehung der „Magnet-Theorie“ in der Deutschlandpolitik. Ein Bericht von Hans Schlange-Schöningen über einen Staatsbesuch in Thüringen im Mai 1946. Dokumentation, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 27 (1979), S. 661-679

Abelshauser, Werner: Wiederaufbau vor dem Marshall-Plan. Westeuropas Wachstumschancen und die Wirtschaftsordnungspolitik in der zweiten Hälfte der vierziger Jahre, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 29 (1981), S. 545-578

Abelshauser, Werner: Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945, München 2004

Abelshauser, Werner: Die wirtschaftliche Integration der beiden deutschen Staaten, in: Asmuss u.a.: Der Krieg (2005), S. 50-59

Ackermann, Ute / Schierz, Kai Uwe / Ulbricht, Justus H. (Hg.): Streit ums Bauhaus, Jena 2009

Ackermann, Volker: Zweierlei Gedenken. Der 8. Mai 1945 in der Erinnerung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, in: Afflerbach / Cornelißen: Sieger und Besiegte (1997), S. 315-334

Adam, Thomas: Arbeitermilieu und Arbeiterbewegung in Leipzig 1871 – 1933 (Demokratische Bewegungen in Mitteldeutschland 8), Köln / Weimar / Wien 1999

Adamy, Kurt / Hübener, Kristina (Hg.): Kleine Geschichte des Brandenburger Landtages, Potsdam 1999

Aenne Biermann. Fotografien 1925 – 33, Berlin (W) 1987

Afflerbach, Holger / Cornelißen, Christoph (Hg.): Sieger und Besiegte. Materielle und ideelle Neuorientierungen nach 1945 (Kultur und Erkenntnis 16), Tübingen / Basel 1997

Agethen, Manfred / Jesse, Eckhard / Neubert, Ehrhart (Hg.): Der missbrauchte Antifaschismus. DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg / Basel / Wien 2002

Agsten, Rudolf / Bogisch, Manfred: Bürgertum am Wendepunkt. Die Herausbildung der antifaschistisch-demokratischen und antiimperialistischen Grundhaltung bei den Mitgliedern der LDPD 1945/1946, Berlin (O) 1970

Agsten, Rudolf / Bogisch, Manfred: LDPD auf dem Weg in die DDR. Zur Geschichte der LDPD in den Jahren 1946 – 1949, Berlin (O) 1974

Agsten, Rudolf / Bogisch, Manfred: Zur Geschichte der LDPD 1949 - 1952, 2 Teile, Berlin (O)1982

Agsten, Rudolf / Bogisch, Manfred / Orth, Wilhelm: LDPD 1945 bis 1961 im festen Bündnis mit der Arbeiterklasse und ihrer Partei, Berlin (O) 1985

Ahbe, Thomas: Deutsche Generationen nach 1945, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 3 (2007), S. 38-46

Ahlheim, Klaus / Heger, Bardo: Die unbequeme Vergangenheit. NS-Vergangenheit, Holocaust und die Schwierigkeiten des Erinnerns, Schwalbau/Ts 2002

Ahrens, Hanns D.: Demontage. Nachkriegspolitik der Alliierten, München 1982

Ahrens, Ralf: Außenwirtschaftspolitik zwischen Ostintegration und Westverschuldung, in:  Hoffmann: Die zentrale Wirtschaftsverwaltung (2016), S. 510-590

Albrecht, Andrea / Bonitz, Masetto / Skowronski, Alexandra / Zittel, Claus (Hg.): Max Bense. Werk – Kontext – Wirkung, Berlin 2019

Allen, Keith R.: Befragung – Überprüfung – Kontrolle. Die Aufnahme von DDR-Flüchtlingen in West-Berlin bis 1961, Berlin 2013

Altrichter, Helmut: Ein- oder mehrdeutig? Ziele und Konzeptionen sowjetischer Deutschlandpolitik 1945/46, in: Mehringer u.a.: Erobert oder besiegt? (1999), S. 47-69

Ambrosius, Gerold: Staat und Wirtschaft im 20. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte 7), München 1990

Ambrosius, Gerold: Staat und Wirtschaftsordnung. Eine Einführung in Theorie und Geschichte (Grundzüge der modernen Wirtschaftsgeschichte 3), Stuttgart 2001

Amos, Heike: Justizverwaltung in der SBZ/DDR. Personalpolitik 1945 bis Anfang der 50er Jahre (Arbeiten zur Geschichte des Rechts in der DDR 1), Köln / Weimar / Wien 1996

Amos, Heike: Politik und Organisation der SED-Zentrale 1949 – 1963. Struktur und Arbeitsweise von Politbüro, Sekretariat, Zentralkomitee und ZK-Apparat (Diktatur und Widerstand 4), Münster 2003

Amos, Heike: Die Entstehung der Verfassung in der Sowjetischen Besatzungszone/DDR 1946 – 1949. Darstellung und Dokumentation (Diktatur und Widerstand 12), Münster 2006

Anders, Helmut: Die Demokratisierung der Justiz beim Aufbau der antifaschistisch-demokratischen Ordnung auf dem Gebiet der DDR (1945 - 1949), Diss. B Leipzig 1972 (MS)

Anders, Helmut: Die Demokratisierung der Justiz beim Aufbau der antifaschistisch-demokratischen Ordnung 1945 bis 1949, in: Jahrbuch für Geschichte 9 (1973), S. 385-438

Angelow, Jürgen:  Die Stadt Potsdam und die Potsdamer Konferenz von 1945, in: Duchhardt, Heinz (Hg.): Städte und Friedenskongresse (Städteforschung A/49), Köln / Weimar / Wien 1999, S. 197-211

Die antifaschistisch-demokratische Umwälzung, der Kampf gegen die Spaltung Deutschlands und die Entstehung der DDR von 1945 bis 1949 (Deutsche Geschichte in zwölf Bänden 9), Autorenkollektiv unter Leitung von Rolf Badstübner, Berlin (O) 1989

Anweiler, Änne: Zur Geschichte der Vereinigung von KPD und SPD in Thüringen 1945 – 1946, Erfurt 1971 [1. Aufl. 1961 u. d. T. „Nur vereint zwingen wir des Volkes Feind. Zur Geschichte der Vereinigung der beiden Arbeiterparteien in Thüringen“]

Anweiler, Oskar: Vergleich von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik, Köln 1990

Anweiler, Oskar: Bildungspolitik in Deutschland 1945 – 1965. Aspekte und Probleme eines Vergleiches zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik in historischer und aktueller Sicht, in: Hoffmann / Neumann: Erziehung (1994), S. 15-40

Applebaum, Anne: Der eiserne Vorhang. Die Unterdrückung Osteuropas 1944 – 1956, München 2013

Arendes, Cord: Zwischen Justiz und Tagespresse. „Durchschnittstäter“ in regionalen NS-Verfahren, Paderborn u.a. 2012

Arnold, Klaus Jochen: Demontagen in der SBZ und Berlin 1945-1948 – Sachthematisches Inventar, in: Archive in Thüringen 2 / 2005, S. 8-10

Ash, Mitchell G.: Wissenschaftswandel in Zeiten politischer Umwälzungen. Entwicklungen, Verwicklungen, Abwicklungen, in: Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin NF 3 (1995), S. 1-21

Ash, Mitchell G.: Verordnete Umbrüche – Konstruierte Kontinuitäten. Zur Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Wissenschaften nach 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43 (1995), S. 903-923

Ash, Mitchell G.: 1933, 1945, 1989. Drei Bruchstellen in der Geschichte der deutschen Universität, in: Söllner, Alfons / Walkenhaus, Ralf (Hg.): Ostprofile. Universitätsentwicklungen in den neuen Bundesländern, Opladen / Wiesbaden 1998, S. 212-238

Ash, Mitchell G. (Hg.): Mythos Humboldt. Vergangenheit und Zukunft der deutschen Universitäten, Wien / Köln / Weimar 1999

Ash, Mitchell G.: Wissenschaft und Politik als Ressourcen für einander, in: Bruch / Kaderas: Wissenschaften (2002), S. 32-51

Ash, Mitchell G.: Wissenschaftswandlungen und politische Umbrüche im 20. Jahrhundert – was hatten sie miteinander zu tun?, in: Bruch, Rüdiger vom / Gerhardt, Uta / Pawliczek, Aleksandra (Hg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2006, S. 19-37

Ash, Mitchell G.: Konstruierte Kontinuitäten und divergierende Neuanfänge nach 1945, in: Grüttner u.a.: Gebrochene Wissenschaftskulturen (2010/F), S. 215-245

Asmuss, Burkhard / Kufeke, Kay / Springer, Philipp (Hg.): Der Krieg und seine Folgen. 1945. Kriegsende und Erinnerungspolitik in Deutschland, (Berlin) 2005

Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006

Assmann, Aleida / Frevert, Ute: Geschichtsvergessenheit. Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945, Stuttgart 1999

Assmann, Aleida / Hiddemann, Frank / Schwarzenberger (Hg.): Firma Topf & Söhne – Hersteller der Öfen für Auschwitz. Ein Fabrikgelände als Erinnerungsort?, Frankfurt / New York 2002

Baar, Lothar / Karlsch, Rainer / Matschke, Werner: Kriegsfolgen und Kriegslasten Deutschlands. Zerstörungen, Demontagen und Reparationen (Studien zur Wirtschaftsgeschichte 1), Berlin 1993

Baar, Lothar / Karlsch, Rainer / Matschke, Werner: Kriegsschäden, Demontagen und Reparationen, in: Machtstrukturen (1995), Band 2, S. 868-988

Baar, Lothar / Petzina, Dietmar (Hg.): Deutsch-deutsche Wirtschaft 1945 – 1990. Strukturen, Innovationen und regionaler Wandel. Ein Vergleich, St. Katharinen 1999

Bachmann, Georg: Die Überwindung der ökonomischen Rückständigkeit im Gebiet des Thüringer Waldes durch den sozialistischen Aufbau, in: Zeitschrift für den Erdkundeunterricht 15 (1963), S. 333-370

Backer, John H.: Die Entscheidung zur Teilung Deutschlands. Die Amerikanische Deutschlandpolitik 1943 – 1948, München 1981

Backes, Uwe: Extremismus und Totalitarismus im Kalten Krieg. Das östliche und das westliche Deutschland in der Etablierungsphase, in: Kötzing u.a.: Vergleich (2015), S. 239-259

Bade, Claudia: „Das Verfahren wird eingestellt“. Die strafrechtliche Verfolgung von Denunziationen aus dem Nationalsozialismus nach 1945 in den Westzonen und in der frühen BRD, in: Marszolek / Stieglitz: Denunziation (2001), S. 70-85

Bade, Claudia: „Die Mitarbeit der gesamten Bevölkerung ist erforderlich!“ Denunziation und Instanzen sozialer Kontrolle am Beispiel des Regierungsbezirks Osnabrück 1933 bis 1949 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 50), Osnabrück 2009

Badstübner, Rolf: Das Problem des einheitlichen revolutionären Prozesses auf dem Gebiet der DDR, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 21 (1973), S. 1325-1341

Badstübner, Rolf: Antifaschistisch-demokratische Umwälzung – Übergangsperiode – sozialistische Revolution. Theoretisch-methodologische Probleme der Bestimmung des Wesens und des historischen Platzes der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung, in: Badstübner / Heitzer: Die DDR in der Übergangsperiode (1979), S. 54-84

Badstübner, Rolf: Die antifaschistisch-demokratische Umwälzung im Spannungsfeld der Auseinandersetzungen in und um Deutschland, in: Jahrbuch für Geschichte 30 (1984), S. 7-69

Badstübner, Rolf: Die Geschichte der DDR unter dem Aspekt von Erbe und Tradition, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 33 (1985), S. 338-347

Badstübner, Rolf: Zur Tätigkeit des Alliierten Kontrollrats in Deutschland 1945 bis 1948, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 34 (1986), S. 581-598

Badstübner, Rolf: Zur Nationalgeschichte der DDR 1945 – 1949. Ergebnisse der Arbeit am Band 9 der „Deutschen Geschichte in zwölf Bänden“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 37 (1989), S. 675-684

Badstübner, Rolf: Die Abkehr vom „besonderen deutschen Weg“. Die Hinwendung zum sowjetischen Modell, in: Czerny: Brüche, Krisen, Wendepunkte (1990), 14-27

Badstübner, Rolf: Die Deutschlandfrage im Spannungsfeld zwischen internationaler Kooperation und Konfrontation (1943 – 1949), in: Robbe / Senghaas: Die Welt (1990), S. 51-57

Badstübner, Rolf: Friedenssicherung und deutsche Frage. Vom Untergang des „Reiches“ bis zur deutschen Zweistaatlichkeit (1943 bis 1949), Berlin 1990

Badstübner, Rolf: Zum Problem der historischen Alternativen im ersten Nachkriegsjahrzehnt. Neue Quellen zur Deutschlandpolitik von KPdSU und SED, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 33 (1991), S. 579-592

Badstübner, Rolf: Alliierte Politik und Besatzungsherrschaft zur Schaffung eines antinazistischen, antimilitaristischen, demokratischen und friedlich neuen Deutschlands und die Entstehung der beiden deutschen Staaten, in: Ansichten zur Geschichte der DDR, Band I, Bonn / Berlin 1993, S. 27-60

Badstübner, Rolf: Vom „Reich“ zum doppelten Deutschland. Gesellschaft und Politik im Umbruch, Berlin 1999

Badstübner, Rolf / Heitzer, Heinz (Hg.): Die DDR in der Übergangsperiode. Studien zur Vorgeschichte und Geschichte der DDR 1945 bis 1961, Berlin (O) 1979

Badstübner, Rolf / Thomas, Siegfried: Die Spaltung Deutschlands 1945 – 1949, Berlin (O) 1966

Badstübner-Peters, Evemarie: Antifaschistisch-demokratische Umwälzung und Nachkriegsalltag, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 37 (1989), S. 685-691

Badstübner-Peters, Evemarie: „...aber stehlen konnten sie...“ Nachkriegskindheit in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung 33 (1993), S. 233 - 272

Bähr, Johannes / Petzina, Dietmar (Hg.): Innovationsverhalten und Entscheidungsstrukturen. Vergleichende Studien zur wirtschaftlichen Entwicklung im geteilten Deutschland 1945 – 1990 (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 48), Berlin 1996

Bahr, Thomas: Die amerikanische Besatzungszeit in Apolda (Apoldaer Heimat. Beiträge zur Natur und Heimatgeschichte der Stadt Apolda und ihrer Umgebung. Sonderheft), Apolda 1996

Bajohr, Frank / Wildt, Michael (Hg.): Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt/M 2009

Bald, Detlef / Wette, Wolfram (Hg.): Friedensinitiativen in der Frühzeit des Kalten Krieges 1945 – 1955 (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung 17), Essen 2010

Bálint, Anna: Auszug deutscher Studenten in den Freiheitskrieg von 1813 (1908 – l909). Ferdinand Hodlers Jenaer Historiengemälde. Auftragsgeschichte, Werkgenese, Nachleben (Europäische Hochschulschriften 28/340), Frankfurt/M u.a. 1999

Balke, Friedrich / Wagner, Benno (Hg.): Vom Nutzen und Nachteil historischer Vergleiche. Der Fall Bonn – Weimar, Frankfurt/New York 1997

Balzer, Friedrich-Martin / Bock, Hans Manfred / Schöler, Uli (Hg.): Wolfgang Abendroth. Wissenschaftlicher Politiker. Bio-bibliographische Beiträge, Opladen 2001

Banz, Siegmar: Probleme der Entwicklung der Landwirtschaft im Bezirk Suhl von der demokratischen Bodenreform 1945 bis zum Ausbau industriemäßiger Produktionsmethoden Mitte der siebziger Jahre, in: Zur sozialistischen Agrarpolitik der Arbeiterklasse im Bezirk Suhl, Kloster Veßra 1979, S. 4-45

Barthel, Horst: Die wirtschaftlichen Ausgangsbedingungen der DDR. Zur Wirtschaftsentwicklung auf dem Gebiet der DDR 1945 - 1949/50 (Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte 14), Berlin (O) 1979

Bartuschka,Marc: „Unter Zurückstellung aller möglichen Bedenken …“ Die NS-Betriebsgruppe „Reichsmarschall Hermann Göring“ (REIMAHG) und der Zwangsarbeitereinsatz 1944/45, Göttingen 2011

Bartuschka, Marc: Die „Petersenpläne“ für Jena, Halle und Bremen – eine Zeit der unbegrenzten Hoffnungen nach 1945, in: Fauser u.a.: Peter Petersen (2012), S. 385-408

Bartuschka, Marc: Nationalsozialistische Lager und ihre Nachgeschichte in der StadtRegion Jena. Antisemitische Kommunalpolitik – Zwangsarbeit – Todesmärsche (Beiträge zur Jenaer Stadtgeschichte 19), (Jena) 2015

Bartusel, Rolf: Das Rechtswesen in Mecklenburg-Vorpommern nach 1945. Möglichkeiten und Grenzen einer Durchherrschung, in: Melis: Sozialismus auf dem platten Land (1999), S. 41-58

Bartusel, Rolf: „Der Generalstaatsanwalt braucht durchaus kein Jurist zu sein“. Die Transformation des Rechtswesens in Mecklenburg-Vorpommern 1945 – 1952, Münster 2008

Bauer, Hans-Joachim / Werner, Olaf (Hg.): Festschrift zur Wiedererrichtung des Oberlandesgerichts in Jena, München 1994

Bauer, Theresia: Krise und Wandel der Blockpolitik und Parteigründungen 1948, in: Hoffmann / Wentker: Das letzte Jahr (2000), S. 65-83

Bauer, Theresia: Blockpartei und Agrarrevolution von oben. Die Demokratische Bauernpartei 1948 – 1963 (Studien zur Zeitgeschichte 64), München 2003

Bauerkämper, Arnd: Von der Bodenreform zur Kollektivierung. Zum Wandel der ländlichen Gesellschaft in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und DDR 1945 – 1951, in: Kaelble u.a.: Sozialgeschichte der DDR (1994), S. 119-143

Bauerkämper, Arnd: Problemdruck und Ressourcenverbrauch. Wirtschaftliche Auswirkungen der Bodenreform in der SBZ/DDR 1945-1952, in: Buchheim: Wirtschaftliche Folgelasten (1995), S. 295-322

Bauerkämper, Arnd (Hg.): „Junkerland in Bauernhand“? Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone (Historische Mitteilungen. Beiheft 20), Stuttgart 1996

Bauerkämper, Arnd: Strukturumbruch ohne Mentalitätswandel. Auswirkungen der Bodenreform auf die ländliche Gesellschaft in der Provinz Mark Brandenburg 1945 – 1949, in: ders. Junkerland (1996), S. 69-85

Bauerkämper, Arnd: Die Neubauern in der SBZ/DDR 1945 – 1952. Bodenreform und politisch induzierter Wandel der ländlichen Gesellschaft, in: Bessel / Jessen: Die Grenzen (1996), S. 108-136

Bauerkämper, Arnd: Flüchtlinge zwischen Ausschluss und Integration. Bodenreform und ländliche Gesellschaft in Brandenburg 1945 – 1948, in: Wille: 50 Jahre (1997), S. 286-295

Bauerkämper, Arnd: Aufwertung und Nivellierung. Landarbeiter und Agrarpolitik in der SBZ/DDR 1945 – 1960, in: Hübner / Tenfelde: Arbeiter (1999), S. 245-267

Bauerkämper, Arnd: Die vorgetäuschte Integration. Die Auswirkungen der Bodenreform und Flüchtlingssiedlung auf die berufliche Eingliederung von Vertriebenen in die Landwirtschaft in Deutschland 1945 – 1960, in: Hoffmann u.a.: Geglückte Integration? (1999), S. 193-214

Bauerkämper, Arndt: Der Kampf um den Boden in den neuen Bundesländern. Die Debatte um die Restitution des Bodenreformlandes und die Privatisierung der Agrarwirtschaft seit 1989/90, in: Revue d’Allemagne 31 (1999), Heft 1, S. 57-73

Bauerkämper, Arnd: Ländliche Gesellschaft in der kommunistischen Diktatur. Zwangsmodernisierung und Tradition in Brandenburg 1945 – 1963 (Zeithistorische Studien 21), Köln / Weimar / Wien 2002

Bauerkämper, Arnd: Verwaltung und Gesellschaft. Ambivalenzen des Verhältnisses am Beispiel der >Umsiedler<-Behörden in der SBZ/DDR 1945 – 1952, in: Oltmer: Migration steuern (2003), S. 227-251

Bauerkämper, Arnd: Die Sozialgeschichte der DDR (Enzyklopädie deutscher Geschichte 76), München 2005 (Neuaufl. 2010)

Bauerkämper, Arnd: Der Faschismus in Europa 1918 – 1945, Stuttgart 2006

Bauerkämper, Arnd: Das umstrittene Gedächtnis. Die Erinnerung an Nationalsozialismus, Faschismus und Krieg in Europa seit 1945, Paderborn u.a. 2012

Bauerkämper, Arnd / Kleßmann, Christoph / Misselwitz, Hans (Hg.): Der 8. Mai 1945 als historische Zäsur. Strukturen, Erfahrungen, Deutungen, Potsdam 1995

Bauerkämper, Arnd / Sabrow, Martin / Stöver, Bernd (Hg.): Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945 – 1990, Bonn 1998

Baumgartner, Gabriele / Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR 1945 – 1990, 2 Bände, München u.a. 1996/97

Baumgarten, Klaus-Dieter / Freitag, Peter (Hg.): Die Grenzen der DDR. Geschichte, Fakten, Hintergründe, 2Berlin 2005

Baus, Ralf Thomas: Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands in der sowjetisch besetzten Zone 1945 bis 1948. Gründung – Programm – Politik (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 36), Düsseldorf 2001

Bausch, Hans: Rundfunkpolitik nach 1945, Erster Teil: 1945 – 1962 (Rundfunk in Deutschland 3), München 1980

Beck, Friedrich: Die Entstehung der Provinzial- und Landesverwaltungen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. In: Befreiung und Neubeginn. Zur Stellung des 8. Mai 1945 in der deutschen Geschichte (Schriften der Deutschen Sektion der Kommission der Historiker der DDR und der UdSSR 5), Berlin (O) 1968, S. 198-209

Beck, Stefan von der: Die Konfiskationen in der Sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1949. Ein Beitrag zu Geschichte und Rechtsproblemen der Enteignungen auf besatzungsrechtlicher und besatzungshoheitlicher Grundlage (Schriften zum Staats- und Völkerrecht 64), Frankfurt/M u.a. 1996

Becker, Maximilian: Die Kulturpolitik der sowjetischen Besatzungsmacht in der SBZ/DDR 1945 – 1953. Sowjetische Literatur und deutsche Klassiker im Dienst der Politik Stalins (LMU-Publikationen / Geschichts- und Kunstwissenschaften 2), München 2007

Becker, Peter W.: Fritz Sauckel – Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz, in: Smelser, Ronald / Zitelmann, Rainer (Hg.): Die braune Elite (I). 22 biographische Studien, 4Darmstadt 1999, S. 236-245

Becker, Winfried: CDU und CSU 1945 – 1950. Vorläufer, Gründung und regionale Entwicklung bis zum Entstehen der CDU-Bundespartei (Studien zur politischen Bildung 13), Mainz 1987

Beer, Mathias: Flüchtlinge – Ausgewiesene – Neubürger – Heimatvertriebene. Flüchtlingspolitik und Flüchtlingsintegration in Deutschland nach 1945, begriffsgeschichtlich betrachtet, in: Ders. / Kintzinger, Martin / Krauss, Marita (Hg.): Migration und Integration. Aufnahme und Eingliederung im historischen Wandel (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung 3), Stuttgart 1997, S. 145-167

Beer, Mathias: Im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte. Das Großforschungsprojekt „Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 46 (1998), S. 345-390

Beer, Mathias: Flucht und Vertreibung der Deutschen. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen, München 2011

Behnen, Michael (Hg.): Lexikon der deutschen Geschichte von 1945 bis 1990. Ereignisse. Institutionen. Personen im geteilten Deutschland, 2Stuttgart 2002

Behrends, Birgit: Das bürgerlich-liberale Milieu der Stadt Nordhausen – ein Sonderfall?, in: Dürr, Tobias / Walter, Franz (Hg.): Solidargemeinschaft und fragmentierte Gesellschaft: Parteien, Milieus und Verbände im Vergleich, Opladen 1999, S. 131-150

Behrens, Alexander: Johannes R. Becher. Eine politische Biographie, Köln / Weimar / Wien 2003

Behrens, Hermann: Von der Landesplanung zur Territorialplanung. Zur Entwicklung der räumlichen Planung in der SBZ//DDR von 1945 bis Anfang der 60er Jahre (Umweltgeschichte und Umweltzukunft V / Forum Wissenschaft. Studien 41), Marburg 1997

Behrens, Petra: Regionale Identität und Regionalkultur in Demokratie und Diktatur. Heimatpropaganda, regionalkulturelle Aktivitäten und die Konstruktion der Region Eichsfeld zwischen 1918 und 1961 (Historische Grundlagen der Moderne 6), Baden-Baden 2012

Behring, Rainer / Schmeitzner, Mike (Hg.): Diktaturdurchsetzung in Sachsen. Studien zur Genese der kommunistischen Herrschaft 1945 – 1952 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 22), Köln / Weimar / Wien 2003

Beiträge zur Geschichte Thüringens 1968, Erfurt 1968

Beiträge zur Geschichte Thüringens, Band II, Erfurt 1970

Beiträge zur Geschichte Thüringens, Band III, Erfurt 1980

Beiträge zur Geschichte Thüringens, Band IV, Erfurt 1984

Bender, Peter: Episode oder Epoche? Zur Geschichte des geteilten Deutschland, München 1996

Bender, Peter: Zweimal Deutschland. Eine ungeteilte Nachkriegsgeschichte 1945 – 1990. Mit dem Essay „Erinnern und Vergessen“ (2008), München 2009

Benner, Dietrich / Schriewer, Jürgen / Tenorth, Heinz-Elmar (Hg.): Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Denktraditionen und nationaler Gestalten (Bibliothek für Bildungsforschung 1), Weinheim 1998

Benser, Günter: Antifa-Ausschüsse - Staatsorgane - Parteiorganisation. Überlegungen zu Ausmaß, Rolle und Grenzen der antifaschistischen Bewegung am Ende des zweiten Weltkrieges, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 26 (1978), S. 785-802

Benser, Günter: Der einheitliche revolutionäre Prozeß in der Strategie und Taktik von KPD und SED (1945 – 1961), in: Badstübner / Heitzer: Die DDR in der Übergangsperiode (1979), S. 1-25

Benser, Günter: Konzeptionen und Praxis der Abrechnung mit dem deutschen Faschismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 32 (1984), S. 951-967

Benser, Günter: Die KPD im Jahre der Befreiung. Vorbereitung und Aufbau der legalen kommunistischen Massenpartei (Jahreswende 1944/1945 bis Herbst 1945), Berlin (O) 1985

Benser, Günter: Zur historischen Bedeutung des Aufrufs des Zentralkomitees der KPD vom 11. Juni 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 35 (1985), S. 302-315

Benser, Günter: Der Untergang des Deutschen Reiches, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 37 (1989), S. 398-406

Benser, Günter: Das Jahr 1945 und das Heute. Brüche - Rückgriffe - Übergänge. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 32 (1990), S. 472-480

Benser, Günter: Die DDR – eine deutsche Möglichkeit? Zur Legitimation des zweiten deutschen Weges, Potsdam 1992

Benser, Günter: Die SED zwischen Massenpartei und Kaderpartei neuen Typs (1946-1948), in: Ansichten zur Geschichte der DDR, Band I, Bonn / Berlin 1993, S. 81-98

Benser, Günter: Möglichkeiten und Grenzen einer antifaschistisch-demokratischen Erneuerung Deutschlands nach dem zweiten Weltkriege, in: Ansichten zur Geschichte der DDR, Band IV, Bonn / Berlin 1994, S. 137-152

Benser, Günter: Zusammenschluß von KPD und SPD 1946. Erklärungsversuche jenseits von Jubel und Verdammnis (hefte zur ddr-geschichte 27), Berlin 1995

Benser, Günter: Der besondere deutsche Weg zum Sozialismus. Konzept und Realität (hefte zur ddr-geschichte 115), Berlin 2009

Bensing, Manfred / Dittrich, Gottfried: Die Entstehung der SED und die Formierung der Arbeiterklasse zum Hegemon der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung, in: Partei. Tradition. Wissenschaft. Beiträge von Gesellschaftswissenschaftlern der Karl-Marx-Universität Leipzig, Berlin (O) 1976, S. 24-39

Benz, Wolfgang: Zwischen Hitler und Adenauer. Studien zur deutschen Nachkriegsgesellschaft, Frankfurt/M 1991

Benz, Wolfgang: Potsdam 1945. Besatzungsherrschaft und Neuaufbau im Vier-Zonen-Deutschland, 2München 1992 [4München 2005; zuerst 1986]

Benz, Wolfgang (Hg.): Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Band 1: Politik, Frankfurt/M 1993

Benz, Wolfgang (Hg.): Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Ursachen, Ereignisse, Folgen, 3Frankfurt/M 1995 [zuerst 1985]

Benz, Wolfgang (Hg.): Deutschland unter alliierter Besatzung 1945 – 1949/55, Berlin 1999

Benz, Wolfgang: Die Gründung der Bundesrepublik. Von der Bizone zum souveränen Staat, 5München 1999

Benz, Wolfgang: Auftrag Demokratie. Die Gründungsgeschichte der Bundesrepublik und die Entstehung der DDR 1945 – 1949, Berlin 2009

Benz, Wolfgang: Deutschland unter alliierter Besatzung 1945 – 1949, in: Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, 10. Auflage, Band 22, Stuttgart 2009, Abschnitt VI, S. 3-221

Benz, Wolfgang (Hg.): Wie wurde man Parteigenosse? Die NSDAP und ihre Mitglieder, Frankfurt/M 2009

Benz, Wolfgang (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 5: Organisationen, Institutionen, Bewegungen, Berlin / Boston 2012

Benz, Wolfgang: Wie es zu Deutschlands Teilung kam. Vom Zusammenbruch zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1945 – 1949, München 2018

Benz, Wolfgang, Wie es zur deutschen Teilung kam, in: Ganzenmüller/Schlichting: Verspielte Einheit? (2020), S. 11-37

Berger, Christoph: Das russische Deutschland. Eine Bearbeitung der sowjetischen Besetzung Ostdeutschlands, Berlin 2001

Bergien, Rüdiger: Das Schweigen der Kader. Ehemalige Nationalsozialisten im zentralen SED-Parteiapparat – eine Erkundung, in: Kundrus, Birthe / Steinbacher, Sibylle (Hg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 29), Göttingen 2013, S. 134-153

Bergmann, Theodor: Gegen den Strom. Die Geschichte der KPD (Opposition), 2Hamburg 2001

Bergmann, Theodor: Ein aufrechter Bürgermeister: Friedrich Gießner (1893-1976), in: Hesselbarth u.a.: Gelebte Ideen (2006), S. 184-186

Bernet, Wolfgang: Zur Geschichte und Rechtsprechung des Thüringischen OVG Jena, in: Mohnhaupt, Heinz (Hg.): Rechtsgeschichte in den beiden deutschen Staaten (1988-1990). Beispiele, Parallelen, Positionen (Ius Commune. Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 53), Frankfurt/M 1991, S. 516-535

Besier, Gerhard: Der SED-Staat und die Kirche. Der Weg in die Anpassung, München 1993

Bessel, Richard: Grenzen des Polizeistaates. Polizei und Gesellschaft in der SBZ und frühen DDR, 1945-1953, in: Bessel/Jessen: Die Grenzen (1996), S. 224-252

Bessel, Richard / Jessen, Ralph (Hg.): Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR, Göttingen 1996

Best, Heinrich / Mestrup, Heinz (Hg.): Die Ersten und Zweiten Sekretäre der SED. Machtstrukturen und Herrschaftspraxis in den thüringischen Bezirken der DDR, Weimar / Jena 2003

Bethke, Susann: Der Weg der Deutschen aus der Tschechoslowakei in die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands (1945/46), in: Wille: Die Sudetendeutschen (1993), S. 5-27

Beyer, Ronald / Mann, Constanze: Die Ehrenbürger der Stadt Jena (Städtische Museen Jena. Dokumentation 17), Jena 2007

Bezzenberger, Tilman: Wie das Volkseigentum geschaffen wurde. Die Unternehmensenteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone 1945 – 1948, in: Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte 19 (1997), S. 210-248

Biehler, Gernot: Die Bodenkonfiskationen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 nach Wiederherstellung der gesamtdeutschen Rechtsordnung 1990 (Schriften zum Öffentlichen Recht 647), Berlin 1994

Bienert, Michael C.: Zwischen Opposition und Blockpolitik. Die „bürgerlichen“ Parteien und die SED in den Landtagen von Brandenburg und Thüringen (1946 – 1952) (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 171), Düsseldorf 2016

Bingen, Dieter / Borodziej, Wlodzimierz / Troebst, Stefan (Hg.): Vertreibungen europäisch erinnern? Historische Erfahrungen – Vergangenheitspolitik – Zukunftskonzeptionen (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 18), Wiesbaden 2003

Birke, Adolf M.: Nation ohne Haus. Deutschland 1945 – 1961, Berlin 1989

Birn, Ruth Bettina: Die Strafverfolgung nationalsozialistischer Verbrechen, in: Volkmann: Ende (1995), S. 393-418

Bischl, Kerstin: Frontbeziehungen. Geschlechterverhältnisse und Gewaltdynamiken in der Roten Armee 1941 -1945, Hamburg 2019

Bischof, Günter: Der Marshall-Plan in Europa 1947 – 1952, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 47 (1997), B 22-23, S. 3-17

Bischof, Ulrike: Die Realisierung der Kulturpolitik der SED in einigen Bereichen des geistig-kulturellen Lebens 1949 bis 1952 - vorwiegend dargestellt am Beispiel Thüringens, Diss. Jena 1985 (MS)

Bitzegeio, Ursula / Kruke, Anja / Woyke, Meik (Hg.): Solidargemeinschaft und Erinnerungskultur im 20. Jahrhundert. Beiträge zu Gewerkschaften, Nationalsozialismus und Geschichtspolitik (Politik- und Gesellschaftsgeschichte 84), Bonn 2009

Blasius, Dirk / Loth, Wilfried (Hg.): Tage deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006

Blessing, Benita: The Antifascist Classroom. Denazification in Soviet-occupied Germany 1945 – 1949, New York 2006

Blumberg, Nora: Leipzig unterm Sternenbanner. Der Neuaufbau der Stadtverwaltung unter amerikanischer Besatzung, in: Hehl, Ulrich v. (Hg.): Stadt und Krieg (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 7), Leipzig 2014, S. 461-495

Blumberg, Nora: Mitteldeutschland unter amerikanischer Besatzung. Neuaufbau der Verwaltung und Bemühungen um überregionale Zusammenarbeit am Beispiel von Leipzig, in: Schmeitzner u.a.: Von Stalingrad (2016), S. 189-203

Boberach, Heinz: Strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechen, in: Benz: Deutschland (1999), S. 181-186

Boblenz, Frank: Zur Überlieferung aus dem Bestand „NS-Archiv des MfS“ im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar, in: Archive in Thüringen 2 / 2006, S. 29-36

Boblenz, Frank / Post, Bernhard: Die Machtübernahme in Thüringen 1932/33 (Thüringen gestern & heute 37), Erfurt 2013

Boch, Rudolf / Karlsch, Rainer (Hg.): Uranbergbau im Kalten Krieg. Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex, 2 Bände, Berlin 2011 (Band 1: Studien; Band 2: Dokumente)

Bode, Bernard: Liberal-Demokraten und „deutsche Frage“. Zum politischen Wandel einer Partei in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR zwischen 1945 und 1961 (Europäische Hochschulschriften III/733), Frankfurt/M u.a. 1997

Böhm, Boris / Hacke, Gerald (Hg.): Fundamentale Gebote der Sittlichkeit. Der „Euthanasie“-Prozess vor dem Landgericht Dresden 1947, Dresden 2008

Böhm, Boris / Scharnetzky, Julius: „Wir fordern schwerste Bestrafung.“ Der Dresdner „Euthanasie“-Prozess 1947 und die Öffentlichkeit, in: Osterloh / Vollnhals: NS-Prozesse (2011), S. 189-206

Bömelburg, Hans-Jürgen / Stößinger, Renate / Traba, Robert (Hg.): Vertreibung aus dem Osten. Deutsche und Polen erinnern sich, Olsztyn 2000

Bösch, Frank / Wirsching, Andreas (Hg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus (Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945 1), Göttingen 2018

Bogisch, Manfred: SED-Hegemonialpolitik contra Blockdemokratie. Anmerkungen zur Geschichte der Sowjetischen Besatzungszone 1948/49 (hefte zur ddr-geschichte 126), Berlin 2011

Bohl, Friedrich: Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone zwischen 1945 und 1949, in: Sobotka: Wiedergutmachungsverbot? (1998), S. 114-119

Bohse, Daniel: Personeller Neuanfang, politische Instrumentalisierung und Elitenkontinuität – Entnazifizierung in Halle 1945/46, in: Freitag / Minner: Geschichte (2006), S. 327-342

Bohse, Daniel: Die Entnazifizierung von Verwaltung und Justiz in Sachsen-Anhalt (Wissenschaftliche Reihe der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalts 4), Halle 2017

Bohse, Daniel / Eberle, Henrik: Entnazifizierung und Elitenaustausch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1945 – 1948, in: Rupieper, Hermann-Josef (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1502 – 2002, Halle 2002, S. 498-528

Bois, Marcel: Kommunisten gegen Hitler und Stalin. Die linke Opposition der KPD in der Weimarer Republik. Eine Gesamtdarstellung, Essen 2014

Boldorf, Marcel: Eingliederung der Kriegsopfer und Schwerbeschädigten Ostdeutschlands in den Arbeitsprozeß 1945-1951, in: Buchheim: Wirtschaftliche Folgelasten (1995), S. 403-415

Boldorf, Marcel: Die Vertriebenen als Klientel der Sozialfürsorge in der SBZ/DDR (1945-1949), in: Wille: 50 Jahre (1997), S. 296-304

Boldorf, Marcel: Sozialfürsorge in der SBZ/DDR 1945 – 1953. Ursachen, Ausmass und Bewältigung der Nachkriegsarmut (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 138), Stuttgart 1998

Boldorf, Marcel: Landarmut in der SBZ/DDR zwischen Bodenreform und Kollektivierung (1945-1952/53), in: Kluge u.a.: Zwischen Bodenreform (2001), S. 141-155

Boldorf, Marcel: Brüche oder Kontinuitäten? Von der Entnazifizierung zur Stalinisierung in der SBZ/DDR (1945 – 1952), in: Historische Zeitschrift 289 (2009), S. 287-323

Boldorf, Marcel: Planwirtschaft, Ordnungs- und Preispolitik, in: Hoffmann: Die zentrale Wirtschaftsverwaltung (2016), S. 133-216

Bollenbeck, Georg: Weimar, in: Francois/Schulze: Deutsche Erinnerungsorte (2001), Band 1, S. 207-224

Bollinger, Stefan: Die Russen und wir. Schlaglichter und geschichtspolitische Überlegungen nicht nur zum Tag der Befreiung (hefte zur ddr-geschichte 138), Berlin 2015

Bomski, Franziska / Haufe, Rüdiger / Wilson, W. Daniel (Hg.): Hans Wahl im Kontext. Weimarer Kultureliten im Nationalsozialismus (Publications of the English Goethe Society LXXXIV/3 2015), Leeds 2015

Bongards, Martin Gerhard: Raumplanung als wissenschaftliche Disziplin im Nationalsozialismus, Marburg 2004

Bonwetsch, Bernd: Das sowjetische Amerika-Bild. Von der Kriegskoalition zum Kalten Krieg (1945 – 1960), in: Hertle u.a.: Mauerbau (2002), S. 55-66

Bonwetsch, Bernd / Bordjugov, Gennadij: Stalin und die SBZ. Ein Besuch der SED-Führung in Moskau vom 30. Januar – 7. Februar 1947. Dokumentation, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 42 (1994), S. 279-303

Booß, Christian / Müller-Enbergs: Die indiskrete Gesellschaft. Studien zum Denunziationskomplex und zu inoffiziellen Mitarbeitern (Studies in Intelligence Collection and Intelligence Analysis 4), Frankfurt/M 2014

Borchmeyer, Dieter: Goethe, in: Francois / Schulze: Deutsche Erinnerungsorte (2001), Band 1, S. 187-206

Bouvier, Beatrix: Antifaschistische Zusammenarbeit, Selbständigkeitsanspruch und Vereinigungstendenz. Die Rolle der Sozialdemokratie beim administrativen und parteipolitischen Aufbau in der sowjetischen Besatzungszone 1945 auf regionaler und lokaler Ebene, in: Archiv für Sozialgeschichte 16 (1976), S. 417-468

Bouvier, Beatrix: Ausgeschaltet! Sozialdemokraten in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR 1945 – 1953 (Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte 45), Bonn 1996

Boyer, Christoph: „Die Kader entscheiden alles …“. Kaderpolitik und Kaderentwicklung in der zentralen Staatsverwaltung der SBZ und der frühen DDR (1945-1952), Dresden 1996

Boyer, Christoph: Wirtschaftsfunktionäre. Das Personal der wirtschaftslenkenden Apparate in der formativen Phase der SBZ/DDR (1945 – 1961), in: Kössler / Stadtland: Vom Funktionieren (2004), S. 109-125

Braas, Gerhard: Die Entstehung der Länderverfassungen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1946/47 (Mannheimer Untersuchungen zu Politik und Geschichte der DDR 4), Köln 1987

Braas, Gerhard: Verfassungsgebung auf Landes- und zonaler Ebene, in: Broszat / Weber: SBZ-Handbuch (1990/93), S. 358-377

Bracher, Karl Dietrich: Zeit der Ideologien. Eine Geschichte des politischen Denkens im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1982

Bracher, Karl Dietrich: „Erlöst und vernichtet in einem...“ Die doppelte Herausforderung der Nachkriegszeit, in: Borger, Hugo / Mai, Ekkehard / Waetzoldt, Stefan (Hg.): ‚45 und die Folgen. Kunstgeschichte eines Wiederbeginns. Vorlesungen, Köln / Weimar / Wien 1991, S. 1-26

Bramke, Werner / Heß, Ulrich (Hg.): Sachsen und Mitteldeutschland. Politische, wirtschaftliche und soziale Wandlungen im 20. Jahrhundert, Weimar / Köln / Wien 1995

Brandes, Detlef / Sundhausen, Holm / Troebst, Stefan (Hg.): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsumsiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien/Köln/Weimar 2010

Braun, Günter: Wahlen und Abstimmungen, in: Broszat / Weber: SBZ-Handbuch (1990/93), S. 381-431

Braun, Günter: „Regierungsangelegenheiten“ in Thüringen im Spannungsfeld von sowjetischer Deutschlandpolitik und SED-Kalkülen 1947, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 34 (1992), Heft 3, S. 67-91

Braun, Günter: Die Wandlung der SED 1946 bis 1950 am Beispiel Thüringens, in: Machtstrukturen (1995), Band 1, S. 83-89

Braun, Günter: Auf dem Weg in die zweite deutsche Diktatur – die SBZ 1945 – 1949, in: Eppelmann u.a.: Bilanz (2003), S. 45-52

Braun, Günter / Ehnert, Gunter: Das Speziallager Buchenwald in einem zeitgenössischen Bericht. Ein seltenes Dokument und ein außergewöhnlicher Fall aus der Internierungspraxis des NKWD, in: Deutschland Archiv 28 (1995), S. 163-178

Braun, Jutta: Die Zentrale Kommission für Staatliche Kontrolle. Wirtschaftsstrafrecht und Enteignungspolitik in der Gründungs- und Frühphase der DDR, in: Hoffmann / Wentker: Das letzte Jahr (2000), S. 169-184

Breitenborn, Konrad / Wille, Manfred: „Fort mit der Junkerherrschaft!“. Die Bodenreform in Sachsen-Anhalt, in: Fikentscher u.a.: Die Bodenreform in Sachsen-Anhalt (1999), S. 19-74

Bretschneider, Uta: Neue Heimat Thüringen? Flüchtlinge und Vertriebene um 1945, Erfurt 2016

Bretschneider, Uta: „Vom Ich zum Wir“? Flüchtlinge und Vertriebene als Neubauern in der LPG (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 53), Leipzig 2016

Bricks, Wolfgang / Gans, Paul: Raumordnung, Industrieansiedlung, Bevölkerungsbewegungen, in: Heiden / Mai: Nationalsozialismus (1995), S. 189-212

Brissa, Enrico: Josef Ritter von Gadolla. Das NS-Unrechtsurteil gegen den „Retter von Gotha“, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 65 (2011), S. 229-243

Brodale, Klaus: Geschichte der Stadt Gera, in: Löffler, Anja (Bearb.): Denkmalstopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Thüringen, Band 3: Stadt Gera, Dresden 2007, S. 54-79.

Brodale, Klaus / Friedemann, Heidrun: Das war das 20. Jahrhundert in Gera, Gudensheim-Gleichen 2002

Brodesser, Hermann-Josef / Fehn, Bernd Josef / Franosch, Tilo / Wirth, Wilfried: Wiedergutmachung und Kriegsfolgenliquidation. Geschichte – Regelungen – Zahlungen, München 2000

Broosch, Karsten: Die Währungsreform 1948 in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Eine Untersuchung zur Rolle des Geldes beim Übergang zur sozialistischen Planwirtschaft in der SBZ/DDR, Diss. Leipzig, MS-Druck, Herdecke 1998

Broszat, Martin: Siegerjustiz oder strafrechtliche „Selbstreinigung“. Aspekte der Vergangenheitsbewältigung der deutschen Justiz während der Besatzungszeit 1945 – 1949, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 29 (1981), S. 477-544

Broszat, Martin: Nach Hitler. Der schwierige Umgang mit unserer Geschichte, München 1988

Broszat, Martin (Hg.): Zäsuren nach 1945. Essays zur Periodisierung der deutschen Nachkriegsgeschichte (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 61), München 1990

Broszat, Martin / Henke, Klaus-Dietmar / Woller, Hans (Hg.): Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 26), München 1988 [31990]

Broszat, Martin / Schwabe, Klaus (Hg.): Die deutschen Eliten und der Weg in den Zweiten Weltkrieg, München 1989

Broszat, Martin / Weber, Hermann (Hg.): SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 – 1949, München 1990 [21993]

Bruch, Rüdiger vom / Kaderas, Brigitte (Hg.): Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2002

Brückweh, Kerstin: Das vereinte Deutschland als zeithistorischer Forschungsgegenstand, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70 (2020), B 28-29, S. 4-10

Brühl, Reinhard: Der 8. Mai 1945 – Ausgangspunkt einer grundlegenden Wende in der Geschichte des deutschen Volkes, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 33 (1985), S. 291-301

Brumlik, Micha: Wer Sturm sät. Die Vertreibung der Deutschen, Berlin 2005

Brunn, Gerhard: Die Europäische Einigung von 1945 bis heute, Stuttgart 2002

Brunner, Detlev: Sozialdemokraten im FDGB. Von der Gewerkschaft zur Massenorganisation, 1945 bis in die frühen 1950er Jahre (Veröffentlichungen des Instituts für Soziale Bewegungen A 12), Essen 2000

Brunner, Detlev: Die Landesverwaltung/Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern 1945 – 1949. Struktur, Funktion und Kompetenz, in: Ders. u.a.: Land (2003), S. 21-47

Brunner, Detlev: Die Bodenreform in Mecklenburg-Vorpommern, in: Opitz: Ausgewählte Aspekte (2004), S. 127-144

Brunner, Detlev: Der Schein der Souveränität. Landesregierung und Besatzungspolitik in Mecklenburg-Vorpommern 1945 – 1949, Köln / Weimar / Wien 2006

Brunner, Detlev: Regionale SMA-Forschung. Ein Überblick, in: Brunner / Scherstjanoi: Moskaus Spuren (2015), S. 75-84

Brunner, Detlev / Grashoff, Udo / Kötzing, Andreas (Hg.): Assymetrisch verflochten? Neue Forschungen zur gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte, Berlin 2013

Brunner, Detlev / Müller, Werner / Röpcke, Andreas (Hg.): Land – Zentrale – Besatzungsmacht. Landesverwaltung und Landesregierung in der Sowjetischen Besatzungszone, Frankfurt/M u. a. 2003

Brunner, Detlev / Niemann, Mario (Hg.): Die DDR – eine deutsche Geschichte. Wirkung und Wahrnehmung, Paderborn u.a. 2011

Brunner, Detlev / Scherstjanoi, Elke (Hg.): Moskaus Spuren in Ostdeutschland 1945 bis 1949. Aktenerschließung und Forschungspläne (Zeitgeschichte im Gespräch 22), Berlin / Boston 2015

Brunner, Reinhold: Geschichte der Stadt Eisenach, Gudensberg-Gleichen 2004

Brunner, Reinhold: Das Ende des Krieges. Eisenach im April 1945 (wartburgland geschichte. Beiträge zur Geschichte, Kultur und Natur des Wartburglandes 5), Eisenach 2005

Bucher, Peter: Nachkriegsdeutschland 1945 – 1949 (Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe C/X), Darmstadt 1990

Buchheim, Christoph: Die Währungsreform 1948 in Westdeutschland, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 36 (1988), S. 189-231

Buchheim, Christoph: Die Währungsreform in Westdeutschland im Jahre 1948. Einige ökonomische Aspekte, in: Fischer: Währungsreform (1989), S. 391-402

Buchheim, Christoph: Die Wiedereingliederung Westdeutschlands in die Weltwirtschaft 1945 – 1958 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 31), München 1990

Buchheim, Christoph (Hg.): Wirtschaftliche Folgelasten des Krieges in der SBZ/DDR, Baden-Baden 1995

Buchheim, Christoph: Kriegsschäden, Demontagen und Reparationen. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Machtstrukturen (1995), Band 2, S. 1030-1069

Buck, Hannsjörg F.: Formen, Instrumente und Methoden zur Verdrängung, Einbeziehung und Liquidierung der Privatwirtschaft in der SBZ/DDR, in: Machtstrukturen (1995), Band 2, S. 1070-1213

Buckmiller, Michael: Marxismus als Realität. Zur Rekonstruktion der theoretischen und politischen Entwicklung Karl Korschs, in: Pozzoli, Claudio (Hg.): Über Karl Korsch, Frankfurt/M 1973, S. 15-85

Buckow, Anjana: Zwischen Propaganda und Realpolitik. Die USA und der sowjetisch besetzte Teil Deutschlands 1945 – 1955 (USA-Studien 13), Stuttgart 2003

Budde, Gunilla-Friederike (Hg.): Frauen arbeiten. Weibliche Erwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1945, Göttingen 1997

Budde, Gunilla-Friederike: „Tüchtige Traktoristinnen“ und „schicke Stenotypistinnen“. Frauenbilder in den deutschen Nachkriegsgesellschaften – Tendenzen der „Sowjetisierung“ und „Amerikanisierung“?, in: Jarausch / Siegrist: Amerikanisierung und Sowjetisierung (1997), S. 243-273

Budde, Gunilla-Friedrike: Frauen der Intelligenz. Akademikerinnen in der DDR 1945 bis 1975 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 162), Göttingen 2003

Buddrus, Michael: Prime Minister für 33 Tage. Dokumentation der Erinnerungen von Friedrich Stratmann an seine Amtszeit als mecklenburgischer Staatsminister im Mai/Juni 1945, in: Mecklenburgische Jahrbücher 127 (2012), S. 295-337

Budraß, Lutz / Prott, Stefan: Demontage und Konversion. Zur Einbindung rüstungsindustrieller Kapazitäten in technologiepolitische Strategien im Deutschland der Nachkriegszeit, in: Bähr/Petzina: Innovationsverhalten (1996), S. 303-339

Burkhardt, Falk: Grundzüge ostthüringischer Wirtschaftsentwicklung im 19. Jahrhundert, in: Greiling/Rüster: Reuß älterer Linie (2013), S. 193-213

Burkhardt, Kai: Adolf Grimme (1889 – 1993). Eine Biografie, Köln / Weimar / Wien 2007

Burmester, Siegfried: Kooperation, kalter Krieg und Konkurrenz im Handel zwischen den beiden deutschen Staaten und deren Wechselbeziehungen zur Politik der DDR-Führung, in: Ansichten zur Geschichte der DDR, Band VI, Bonn/Berlin 1996, S. 165-242

Burrichter, Clemens / Nakath, Detlef / Stephan, Gerd-Rüdiger (Hg.): Deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis 2000. Gesellschaft – Staat – Politik. Ein Handbuch, Berlin 2006

Buscher, Frank M.: Bestrafen und erziehen. „Nürnberg“ und das Kriegsverbrecherprogramm der USA, in: Frei: Transnationale Vergangenheitspolitik (2006), S. 94-139

Buschfort, Wolfgang: Parteien im Kalten Krieg., Die Ostbüros von SPD, CDU und FDP (Analysen und Dokumente 19), Berlin 2000

Buschfort, Wolfgang: Die Ostbüros der Parteien in den 50er Jahren, in: Schriften des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR 7 (32008), S. 29-73

Buss, Franz: Die Struktur und Funktion der landwirtschaftlichen Genossenschaften im Gesellschafts- und Wirtschaftssystem der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Veröffentlichung des Instituts für Genossenschaftswesen an der Philipps-Universität Marburg 31), Marburg 1965

Butter, Andreas: Das funktionalistische Fachwerkhaus? Ländliche Nachkriegs-Architektur im Osten Deutschlands und die Moderne, in: Kluge u.a.: Zwischen Bodenreform (2001), S. 251-276

Buttlar, Walrab v.: Ziele und Zielkonflikte der sowjetischen Deutschlandpolitik 1945 – 1947, Stuttgart 1980

Carbe, Monika: Schiller. Vom Wandel eines Dichterbildes, Darmstadt 2005

Carius, Sandra: Die Geschichte der Landesversicherungsanstalt (LVA) Thüringen 1945 bis 1952, Juristische Seminararbeit Jena 1998 (MS) [bezogen auf die Sozialversicherungsanstalt (SVA) Thüringen]

Carl Zeiss Jena. Einst und jetzt, Autorenkollektiv unter Leitung von Wolfgang Schumann, Berlin (O) 1962

Christopeit, Gerald: Die Sudetendeutschen in der Provinz Mark Brandenburg 1945 bis 1948, in: Wille: Die Sudetendeutschen (1993), S. 80-93

Chronik zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Thüringen 1945 bis 1952 (Beiträge zur Geschichte Thüringens), Erfurt 1975

Ciesla, Burghard: Der Spezialistentransfer in die UdSSR und seine Auswirkungen in der SBZ und DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 43 (1993), B 49/50, S. 24-31

Ciesla, Burghard: Von der wirtschaftlichen Entwaffnung zur zentralen Wirtschaftsplanung. Zur Wirtschaftspolitik in der SBZ zwischen 1945 und 1949, in: Hilger u.a.: Sowjetisierung oder Neutralität? (2006), S. 417-433

Ciesla, Burghard: „X-Tage“. Die Währungsreformen in Deutschland 1948, Erfurt 2008

Ciesla, Burghard / Lemke, Michael / Lindenberger, Thomas (Hg.): Sterben für Berlin? Die Berliner Krisen 1948 - 1958, Berlin 2000

Clark, Christopher: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600 – 1947, München 2007

Classen, Christoph: Abschied vom Antifaschismus. Aufstieg und Ende einer geschichtspolitischen Debatte in den 1990er Jahren, in: Bitzegeio u.a.: Solidargemeinschaft (2009), S. 429-442

Clemens, Gabriele (Hg.): Kulturpolitik im besetzten Deutschland 1945 – 1949 (Historische Mitteilungen [der Ranke-Gesellschaft], Beiheft 10), Stuttgart 1994

Connelly, John: Creating the Socialist Elite. Communist Higher Education Policies in the Czech Lands, East Germany, and Poland, 1945 – 1954, Cambridge/Mass. 1994

Connelly, John: Humboldt im Staatsdienst. Ostdeutsche Universitäten 1945 – 1989, in: Ash: Mythos Humboldt (1999), S. 80-104

Conti, Christoph: Abschied vom Bürgertum. Alternative Bewegungen in Deutschland von 1890 bis heute, Reinbek bei Hamburg 1984

Conze, Eckart: Die Suche nach Freiheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart, München 2009

Conze, Eckart / Frei, Norbert / Hayes, Peter / Zimmermann, Moshe: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2010 (Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung Bonn 2011)

Conze, Werner: Jakob Kaiser. Politiker zwischen Ost und West 1945 - 1949, Stuttgart u.a. 1969

Cornelißen, Christoph: Der wiederentstandene Historismus. Nationalgeschichte in der Bundesrepublik der fünfziger Jahre, in: Jarausch/Sabrow: Die historische Meistererzählung (2002), S. 79-108

Cornelißen, Christoph / Holec, Roman / Jiri Pesek (Hg.): Diktatur – Krieg – Vertreibung. Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 13 / Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa 26), Essen 2005

Creuzberger, Stefan: Die Sowjetische Militäradministration in Thüringen 1945 – 1949 (Thüringen. Blätter zur Landeskunde), Erfurt 1993

Creuzberger, Stefan: „Klassenkampf in Sachsen“. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) und der Volksentscheid am 30. Juni 1946, in: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-Demokratische Politik 2 (1995), S. 119-130

Creuzberger, Stefan: Die sowjetische Besatzungsmacht und das politische System der SBZ (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 3), Weimar / Köln / Wien 1996

Creuzberger, Stefan: Kampf um die Einheit. Das gesamtdeutsche Ministerium und die politische Kultur des Kalten Krieges 1949 – 1969 (Schriften des Bundesarchivs 69), Düsseldorf 2008

Creuzberger, Stefan / Görtemaker, Manfred (Hg.): Gleichschaltung unter Stalin? Die Entwicklung der Parteien im östlichen Europa 1944 – 1949, Paderborn u. a. 2002

Czerny, Jochen (Hg.): Brüche, Krisen, Wendepunkte. Neubefragung von DDR-Geschichte, Leipzig / Jena / Berlin 1990

Czerny, Jochen (Hg.): Wer war wer - DDR. Ein biographisches Lexikon, 2Berlin 1992

Czerny, Jochen: Restbourgeoisie und Staatskapitalismus in der DDR. Mit einem Nachwort von Jörg Roesler (Gesellschaft – Geschichte – Gegenwart 3). Berlin 1996 (MS-Druck)

Czerny, Jochen: „Feindliche Elemente“. Frühere KPD(O)-Mitglieder in KPD und SED, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 38 (2002), S. 182-213

Czok, Karl (Hg.): Geschichte Sachsens, Weimar 1989

Dähn, Horst: Konfrontation oder Kooperation? Das Verhältnis von Staat und Kirche in der SBZ/DDR 1945 – 1980 (Studien zur Sozialwissenschaft 52), Opladen 1982

Dähn, Horst: Grundzüge der Kirchenpolitik von SMAD und KPD/SED, in: Mehringer u.a.: Erobert oder befreit? (1999), S. 147-162

Dähn, Horst: Die Kirchen in der SBZ/DDR (1945-1989), in: Eppelmann u.a.: Bilanz (2003), S. 205-216

Dähn, Horst / Gottschlich, Helga (Hg.): „Und führe uns nicht in Versuchung…“. Jugend im Spannungsfeld von Staat und Kirche in der SBZ/DDR 1945 bis 1989 (Die Freie Deutsche Jugend. Beiträge zur Geschichte einer Massenorganisation 4), Berlin 1998

Dahlmann, Heinz: Die Entwicklung des deutschen Interzonenhandels nach dem zweiten Weltkrieg, (Mühlheim/Ruhr 1954)

Danyel, Jürgen (Hg.): Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten (Zeithistorische Studien 4), Berlin 1995

Danyel, Jürgen: Die SED und die „kleinen Pg’s“, in: Leo / Reif-Spirek: Helden (1999), S. 177-196

Danyel, Jürgen: Zwischen Repression und Toleranz: Die Politik der SED zur politischen Integration der ehemaligen NSDAP-Mitglieder in der SBZ/DDR, in: Reif-Spirek / Ritscher: Speziallager (1999), S. 222-238

Danyel, Jürgen: Die beiden deutschen Staaten und ihre nationalsozialistische Vergangenheit. Elitenwechsel und Vergangenheitspolitik, in: Kleßmann u.a.: Deutsche Vergangenheiten (1999), S. 128-138

Danyel, Jürgen: Die unbescholtene Macht. Zum antifaschistischen Selbstverständnis der ostdeutschen Eliten, in: Hübner: Eliten (1999), S. 67-85

Danyel, Jürgen: DDR-Antifaschismus. Rückblick auf zehn Jahre Diskussion, offene Fragen und Forschungsperspektiven, in: Leo/Reif-Spirek: Vielstimmiges Schweigen (2001), S. 7-19

Danyel, Jürgen / Kirsch, Jan-Holger / Sabrow, Martin (Hg.): 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007

Danyel, Jürgen / Ther, Philipp (Hg.): Flucht und Vertreibung in europäischer Perspektive = Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51 (2003), Heft 1

Danz, Stefan: Franz Böhm (1895-1977), in: Lingelbach: Rechtsgelehrte (2012), S. 293-308

Darnstädt, Thomas: Nürnberg. Menschheitsverbrechen vor Gericht 1945, München / Berlin / Zürich 2015

DDR. Werden und Wachsen. Zur Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik, Autorenkollektiv unter Leitung von Heinz Heitzer, Berlin (O)1974 [21975]

Deckers, Josef: Die Transformation des Bankensystems in der sowjetischen Besatzungszone / DDR von 1945 bis 1952 (Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin. Wirtschaftswissenschaftliche Veröffentlichungen 36), Berlin 1974

Deines, Roland / Leppin, Volker / Niebuhr, Karl-Wilhelm (Hg.): Walter Grundmann. Ein Neutestamentler im Dritten Reich (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 21), Leipzig 2007

Demandt, Karl E.: Geschichte des Landes Hessen, 2Kassel / Basel 1972

Demloff, Erika: Zur Konferenz der Ministerpräsidenten der deutschen Länder in München, Juni 1947, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 10 (1968), Heft 5, S. 881-897

Denner, Eberhard: Die wesentlichen Merkmale des regionalen Strukturwandels der thüringischen Industrie von 1939 – 1951, Diss. Jena 1956 (MS)

Deppe, Frank / Fülberth, Georg / Rilling, Rainer (Hg.): Antifaschismus, Heilbronn 1996

Deuerlein, Ernst: Die Einheit Deutschlands. Ihre Erörterung und Behandlung auf den Kriegs- und Nachkriegskonferenzen 1941 - 1949. Darstellung und Dokumentation, Frankfurt / Berlin 1957

Deuerlein, Ernst: Föderalismus. Die historischen und philosophischen Grundlagen des föderativen Prinzips (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 94), Bonn 1972

Deutsche Geschichte in drei Bänden, Band 3: Von 1917 bis zur Gegenwart, Berlin (O) 1968

Deutsche Geschichte in 10 Kapiteln, Berlin (O) 1988

Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 16 / I-III), Teil I – III, Stuttgart 1968 - 1974

Dick, Jutta / Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk, Reinbek bei Hamburg 1993

Dicke, Klaus / Dreyer, Michael (Hg.): Weimar als politische Kulturstadt. Ein historisch-politischer Stadtführer, Berlin 2006

Dietrich, Gerd: Ein Mitbürger der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Anton Ackermann, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 33 (1991), S. 107-115.

Dietrich, Gerd: Kultur und Politik in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) 1945 – 1949. Mit einem Dokumentenanhang, Bern u.a. 1993

Dietrich, Gerd: „… wie eine kleine Oktoberrevolution …“. Kulturpolitik der SMAD 1945-1949, in: Clemens: Kulturpolitik (1994), S. 219-236

Dietrich, Gerd: Kulturgeschichte der DDR, 3 Bände, Göttingen 2018; Band I: Kultur in der Übergangszeit 1945-1957

Dietze, Franz: Entscheidungsstrukturen und –prozesse in der Ost-CDU 1945 - 1952, in: Richter / Rißmann: Die Ost-CDU (1995), S. 47-62

Diner, Dan (Hg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt/M 1988

Dix, Andreas: Freies Land. Siedlungsplanung im ländlichen Raum der SBZ und frühen DDR 1945 – 1955, Köln / Weimar / Wien 2002

Dölling, H[ermann] W[ilhelm]: Wende der deutschen Agrarpolitik. Ein Beitrag zum Strukturwandel der Landwirtschaft von der Markgenossenschaft bis zur Bodenreform, Berlin (O) 1950

Doering-Manteuffel, Anselm: Deutsche Zeitgeschichte nach 1945. Entwicklung und Problemlagen der historischen Forschung zur Nachkriegszeit, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 41 (1993), S. 1-29

Doering-Manteuffel, Anselm: Die deutsche Geschichte in den Zeitbögen des 20. Jahrhunderts, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 62 (2014), S. 321-348

Doernberg, Stefan: Zur Legitimität der beiden deutschen Wege nach 1945, in: Ansichten zur Geschichte der DDR, Band IV, Bonn / Berlin 1994, S. 123-135

Dörner, Bernward: „Heimtücke“: Das Gesetz als Waffe. Kontrolle, Abschreckung und Verfolgung in Deutschland 1933 – 1945, Paderborn u.a. 1998

Dohse, Rainer: Der Dritte Weg. Neutralitätsbestrebungen in Westdeutschland zwischen 1945 und 1955, Hamburg 1974

Domagalas, Rosemarie: Das Kreuz auf dem Bergfried, in: Wartburg-Jahrbuch 1994, S. 148-153

Domeinski, Heinz: Der Aufbau eines demokratischen Gesundheitswesens in Thüringen von 1945 bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik, in: Beiträge zur Geschichte Thüringens IV (1984), S. 34-94

Domkowsky, Günter: Oberbürgermeister der Stadt Gera. Begebenheiten – Anekdoten – Wissenswertes, Gera 2007

Donth, Stefan: Vertriebene und Flüchtlinge in Sachsen 1945 bis 1952. Die Politik der Sowjetischen Militäradministration und der SED (Geschichte und Politik in Sachsen 15), Köln / Weimar / Wien 2000

Donth, Stefan: Die Sowjetische Militäradministration und die CDU in Sachsen 1945 – 1952. Eine bürgerliche Partei aus dem Blickwinkel der Besatzungsmacht, in: Historisch-politische Mitteilungen 7 (2000), S. 109-133

Donth, Stefan: Die Rolle der sowjetischen Besatzungsmacht bei der Errichtung des kommunistischen Machtapparats in Sachsen 1945 bis 1952, in: Schmeitzner u.a.: Von Stalingrad (2016), S. 223-238

Douglas, R. M.: „Ordnungsgemässe Überführung“. Die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg, München 2012

Dowidat, Christel: Zur Entwicklung der politischen und sozialen Strukturen der Mitglieder von Landtagen, Volksrat und Volkskammer in der SBZ/DDR zwischen 1946 und 1950/54, Diss. Mannheim 1986 (MS-Druck)

Dralle, Lothar: Von der Sowjetunion lernen, … Zur Geschichte der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe I/ Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens 198), Berlin 1993

Drehwald, Suzanne / Jestaedt, Christoph: Sachsen als Verfassungsstaat, Berlin 1998

Dreier, Horst: Die Radbruchsche Formel – Erkenntnis oder Bekenntnis?, in: Borowski, Martin / Paulson, Stanley L. (Hg.): Die Natur des Rechts bei Gustav Radbruch (Grundlagen der Rechtswissenschaft 24), Tübingen 2015, S. 1-22

Dreier, Ralf / Sellert, Wolfgang (Hg.): Recht und Jusstiz im „Dritten Reich“, Frankfurt/M 1989

Dressel, Guido: Der Thüringer Landbund – agrarischer Berufsverband als politische Partei in Thüringen 1919-1933 (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen 12), Weimar 1998

Dudek, Peter: Peter Petersen. Reformpädagogik in der SBZ und der DDR 1945 – 1950. Eine Fallstudie, Weinheim 1996

Dülffer, Jost: Jalta, 4. Februar 1945. Der Zweite Weltkrieg und die Entstehung der bipolaren Welt, München 1998

Dülffer, Jost: Europa im Ost-West-Konflikt 1945 – 1991 (OldenbourgGrundriss der Geschichte 18), München 2004

Düwell, Kurt: Reichsreform, Ländergliederung und Föderalismus, in: Först: Länder (1989), S. 221-236

Dunkel, Anette: Zur industriellen Entwicklung Thüringens im Zeitraum 1945 bis 1952, 2 Bände, Jena 1994 (MS)

Dunkel, Anette: Politische Einflüsse auf die industrielle Entwicklung Thüringens (1945 - 1952, in: Bramke / Heß: Sachsen (1995), S. 183-196

Dwars, Jens-Fitje: Abgrund des Widerspruchs. Das Leben des Johannes R. Becher, Berlin 1998

Eberan, Barbro: Luther? Friedrich „der Große“? Wagner? Nietzsche? …? …? Wer war an Hitler schuld? Die Debatte um die Schuldfrage 1945 – 1949, 2München 1985

Echternkamp, Jörg: Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945 (Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg 9), 2 Halbbände, München 2004/05

Eckardt, Michael: Max Bense in Thüringen, in: Palmbaum 14 (2006), S. 104-111

Eckardt, Michael: Erlebte Schachnovelle: Georg Klaus (1912-1974), in: Hesselbarth u.a.: Gelebte Ideen (2006), S. 259-267

Eckardt, Michael: Zwischen Schule, Universität und Politik: Zum Wirken des kommunistischen Pädagogen Walter Wolf in Thüringen vor und nach 1945, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 48 (2006), Heft 2, S. 81-94

Eckardt, Michael: „…sich in die wissenschaftliche Welt allerbestens einführen können.“ Max Bense, Walter Wolf und Georg Klaus zwischen Kooperation und Konflikt an der Universität Jena in den Jahren 1945 bis 1949, in: Hoßfeld u.a.: Hochschule (2007), Band 2, S. 1929-1970

Eckardt, Michael: Neustart (nur) unter politischer Kuratel: Das akademische Publikationswesen der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der Sowjetischen Besatzungszone 1945-1949, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 67 (2013), S. 291-314

Eckert, Rainer: Entnazifizierung offiziell und inoffiziell: Die SBZ 1945 und die DDR 1989, in: Ders. u.a.: Wendezeiten (1991), S. 53-64

Eckert, Rainer / Plato, Alexander v. / Schütrumpf, Jörn (Hg.): Wendezeiten - Zeitenwände. Zur „Entnazifizierung“ und „Entstalinisierung“, Hamburg 1991

Eggenkämper, Barbara / Modert, Gerd / Pretzlik, Stefan: Die staatliche Versicherung der DDR. Von der Gründung bis zur Integration in die Allianz, München 2010

Ehlert, Willi / Hunstock, Diethelm / Tannert, Karlheinz (Hg.): Geld und Kredit in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin (O) 1985

Ehnert, Gunter: Alte Parteien in der „neuen Zeit“. Vom Bund demokratischer Sozialisten zum SPD-Bezirksverband in Thüringen 1945, in: Mehringer: Von der SBZ zur DDR (1995), S. 13-42

Ehnert, Günter: Die SPD Thüringens im Vorfeld der SED-Gründung (1945/46), Erfurt 1995

Ehrlich, Lothar (Hg.): „Forschen und Bilden.“ Die Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar 1953 – 1991, Köln / Weimar / Wien 2005

Ehrlich, Lothar: Deutsches Theater-Institut Weimar. Schloss Belvedere (1947-1953). In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 27 (2020), S. 67-78.

Ehrlich, Lothar / John, Jürgen (Hg.): Weimar 1930. Politik und Kultur im Vorfeld der NS-Diktatur, Köln / Weimar / Wien 1998

Ehrlich, Lothar / John, Jürgen / Ulbricht, Justus H. (Hg.): Das Dritte Weimar. Klassik und Kultur im Nationalsozialismus, Köln / Weimar / Wien 1999

Ehrlich, Lothar / Mai, Gunther (Hg.): Weimarer Klassik in der Ära Ulbricht, Köln / Weimar / Wien 2000

Ehrlich, Lothar / Mai, Gunther (Hg.): Weimarer Klassik in der Ära Honecker, Köln / Weimar / Wien 2001

Ehrlicher, Werner: Finanzpolitik seit 1945, in: Schremmer, Eckart (Hg.): Steuern, Abgaben und Dienste vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Referate der 15. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 14. bis 17. April 1993 in Bamberg (Vierteljahrshefte für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 114), Stuttgart 1994, S. 213-247

Ein anderes Deutschland soll es sein. Zur doppelten Staatsgründung von DDR und BRD vor 60 Jahren. Konferenzbeiträge von Rolf Badstübner, Günter Benser, Jörg Roesler, Dietrich Staritz (hefte zur ddr-geschichte 117), Berlin 2009

Eisermann, Horst: Die städtischen Mittelschichten in der revolutionären Umwälzung von 1945 bis 1949/50, die Entwicklung ihrer Struktur und ihrer Stellung in der Gesellschaft, insbesondere zur Arbeiterklasse, dargestellt am Beispiel des ehemaligen Landes Sachsen-Anhalt, 2 Bände, Diss. Leipzig 1973 (MS)

Ellmann, Michaela: Hans Lukaschek im Kreisauer Kreis. Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Beiträge zu den Plänen des Kreisauer Kreises für einen Neuaufbau Deutschlands (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 88), Paderborn u.a. 2000

Enders, Ulrich: Die Bodenreform in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands 1945-1949, in: Bauerkämper: Junkerland (1996), S. 169-180

Eppelmann, Rainer / Faulenbach, Bernd / Mählert, Ulrich (Hg.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, Paderborn u.a. 2003

Eppelmann, Rainer / Möller, Horst / Nooke, Günter / Wilms, Dorothee (Hg.): Lexikon des DDR-Sozialismus.  Das Staats- und Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik, 2 Bände, Paderborn u.a. 1997

Erker, Paul: Ernährungskrise und Nachkriegsgesellschaft. Bauern und Arbeiterschaft in Bayern 1943 – 1953 (Industrielle Welt 50), Stuttgart 1990

Erler, Peter: „Moskau-Kader“ der KPD in der SBZ, in: Wilke: Die Anatomie (1998), S. 229-291

Erler, Peter: Zur Tätigkeit der sowjetischen Militärtribunale (SMT) in der SBZ/DDR, in: Mironenko u.a.: Sowjetische Speziallager (1998), Bd. 1, S. 172-187

Erler, Peter: Zur Tätigkeit der sowjetischen Militärtribunale in Deutschland, in: Reif-Spirek / Ritscher: Speziallager (1999), S. 204-221

Erler, Peter / Otto, Wilfriede / Prieß, Lutz: Sowjetische Internierungslager in der SBZ/DDR 1945 bis 1950, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 32 (1990), S. 723-734

Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, 2Stuttgart / Weimar 2011

Ermer, Matthias: Von der Reichsmark zur Deutschen Mark der Deutschen Notenbank. Zum Binnenwährungsumtausch in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Juni/Juli 1948) (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 91), Stuttgart 2000

Errichtung des Arbeiter- und Bauernstaates der DDR 1945 – 1949, Autorenkollektiv unter Leitung von Karl-Heinz Schöneburg, Berlin (O) 1983

Eschenburg, Theodor: Jahre der Besatzung 1945 - 1949 (Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1), Stuttgart / Wiesbaden 1983

Escherich, Mark / Wieler, Ulrich: Planen und Bauen in Thüringen 1945 – 1990. Architektur in der SBZ und der DDR (Thüringen gestern & heute 16), Erfurt 2002

Essner, Cornelia: Die „Nürnberger Gesetze“ oder Die Verwaltung des Rassenwahns 1933 – 1945, Paderborn u.a. 2002

Estermann, Monika / Lersch, Edgar (Hg.): Buch, Buchhandel und Rundfunk 1945 – 1949 (Mediengeschichtliche Veröffentlichungen 1), Wiesbaden 1997

Etzold, Raphaela / Löhnig, Martin / Schlemmer, Thomas (Hg.): Migration und Integration in Deutschland nach 1945 (Zeitgeschichte im Gespräch 28), Berlin / Boston 2019

Faber, Rolf: Dem Rechtsstaat verpflichtet. Gerichtsorganisation in Thüringen 1920 – 1995, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 49 (1995), S. 129-150

Facius, Friedrich: Politische Geschichte von 1828 bis 1945 = Geschichte Thüringens, hg. von Hans Patze und Walter Schlesinger, Band 5, Teil 2 (Mitteldeutsche Forschungen 48/V/2), Köln / Wien 1978

Fäßler, Peter E.: Durch den „Eisernen Vorhang“. Die deutsch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen 1949 – 1969 (Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien 14), Köln / Weimar / Wien 2006

Fait, Barbara: Die Kreisleiter der NSDAP – nach 1945, in: Broszat u.a.: Von Stalingrad (1990), S. 213-299

Fait, Barbara: Real praktizierter Föderalismus in der SBZ/DDR. Über Entstehung und Auflösung der fünf Länder 1945 – 1952, in: Geschichte im Westen. Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte 6 (1991), S. 7-18

 „Fall Hodler“. Jena 1914 – 1919. Der Kampf um ein Gemälde (Jenaer Reden und Schriften 1970), (Jena 1970)

Faller, Kurt / Wittich, Bernd (Hg.): Abschied vom Antifaschismus, Frankfurt/O 1997

Falter, Jürgen W. (Hg.): Junge Kämpfer, alte Opportunisten. Die Mitglieder der NSDAP 1919 – 1945, Frankfurt / New York 2016

Falter, Jürgen W.: Wer durfte NSDAP-Mitglied werden und wer musste draußen bleiben?, in: Ders.: Junge Kämpfer (2016), S. 15-39

Falter, Jürgen W.: Spezifische Erklärungsmodelle und Motive der NSDAP-Mitgliedschaft, in: Ders.: Junge Kämpfer (2016), S. 65-87

Falter, Jürgen W. / Weins, Cornelia: Die Wahlen in der Sowjetischen Besatzungszone von 1946. Eine wahlhistorische Analyse, in: Mehringer u.a.: Erobert oder befreit? (1999), S. 215-233

Faulenbach, Bernd: Überwindung des „deutschen Sonderweges“? Zur politischen Kultur der Deutschen seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 48 (1998), B 51, S. 11-23

Faulenbach, Bernd / Helle, Andreas (Hg.): Zwangsmigration in Europa, Essen 2005

Faulenbach, Bernd / Potthoff, Heinrich (Hg.): Sozialdemokraten und Kommunisten nach Nationalsozialismus und Krieg. Zur historischen Einordnung der Zwangsvereinigung, Essen 1998

Fauser, Peter / Beutel, Wolfgang / John, Jürgen (Hg.): Pädagogische Reform. Anspruch – Geschichte – Aktualität, Seelze 2013

Fauser, Peter / John, Jürgen / Stutz, Rüdiger (Hg.): Peter Petersen und die Jenaplan-Pädagogik. Historische und aktuelle Perspektiven, Stuttgart 2012

Féaux de la Croix, Ernst: Der Werdegang des Entschädigungsrechts unter national- und völkerrechtlichem und politologischem Aspekt (Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland 3), München 1985

Federau, Fritz: Der Interzonenhandel Deutschlands von 1946 bis Mitte 1953, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1953, Heft 4, S. 385-410

Feige, Hans-Uwe: Zur propagandistischen Unterstützung des demokratischen Neuaufbaus in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands durch Mitarbeiter der SMAD (1945 – 1949), in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 18 (1976), Heft 3, S. 482-496

Feige, Hans-Uwe: Aspekte der Hochschulpolitik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (1945 – 1948), in: Deutschland Archiv 25 (1992), S. 1169-1180

Feiten, Willi: Der nationalsozialistische Lehrerbund. Entwicklung und Organisation. Ein Beitrag zum Aufbau und zur Organisationsstruktur des nationalsozialistischen Herrschaftssystems (Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte 19), Weinheim / Basel 1981

Feth, Andrea: Die Volksrichter, in: Rottleuthner: Steuerung (1994), S. 351-377

Feth, Andrea: Hilde Benjamin - eine Biographie (Justizforschung und Rechtssoziologie 1), Berlin 1997

Fichter, Michael: Aufbau und Neuordnung: Betriebsräte zwischen Klassensolidarität und Betriebsloyalität, in: Broszat u.a.: Von Stalingrad (1990), S. 469-549.

Fikentscher, Rüdiger / Schmuhl, Boje / Breitenborn, Konrad (Hg.): Die Bodenreform in Sachsen-Anhalt. Durchführung. Zeitzeugen. Folgen, Halle 1999

Filippovich, Dimitrij N.: Die Entnazifizierung der Universitäten in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, in: Heinemann: Hochschuloffiziere (2000), S. 35-52

Filitov, Alexej Mitrofanowitsch: Die sowjetische Deutschlandplanung zwischen Parteiräson, Staatsinteresse und taktischem Kalkül, in: Volkmann: Ende (1995), S. 117-139

Fisch, Jörg: Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg, München 1992

Fischer, Alexander (Hg.): Studien zur Geschichte der SBZ/DDR (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung 38), Berlin 1993

Fischer, Alexander: Andreas Hermes und die gesamtdeutschen Anfänge der Union, in: Richter/Rißmann: Die Ost-CDU (1995), S. 9-23

Fischer, Alexander / Rißmann, Martin: Deutschland als Gegenstand alliierter Politik (1941 – 1949), in: Machtstrukturen (1995), Band 2, S. 1301-1349

Fischer, Andreas: Das Bildungssystem der DDR. Entwicklung, Umbruch und Umgestaltung seit 1989, Darmstadt 1992

Fischer, Bernhard / Klunkert, Gabriele (Hg.): Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar 2012

Fischer, Gerhard / Krusch, Hans-Joachim / Modrow, Hans / Richter, Wolfgang / Steigerwald, Robert (Hg.): Gegen den Zeitgeist. Zwei deutsche Staaten in der Geschichte, Schkeuditz 1999

Fischer, Wolfram (Hg.): Währungsreform und soziale Marktwirtschaft. Erfahrungen und Perspektiven nach 40 Jahren (Schriften des Vereins für Socialpolitik NF 190), Berlin 1989

Fleischhauer, Markus: Der NS-Gau Thüringen 1939 – 1945. Eine Struktur- und Funktionsgeschichte (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 28), Köln / Weimar / Wien 2010

Florath, Bernd / Mitter, Armin / Wolle, Stefan (Hg.): Die Ohnmacht der Allmächtigen. Geheimdienste und politische Polizei in der modernen Gesellschaft, Berlin 1992

Föllmer, Moritz / Graf, Rüdiger (Hg.): Die „Krise“ der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters, Frankfurt/M / New York 2005

Foelz-Schroeter, Marie Elise: Föderalistische Politik und nationale Repräsentation 1945 - 1947. Westdeutsche Länderregierungen, zonale Bürokratien und politische Parteien im Widerstreit (Studien zur Zeitgeschichte), Stuttgart 1974

Först, Walter (Hg.): Die Länder und der Bund. Beiträge zur Entstehung der Bundesrepublik Deutschland, Essen 1989

Foitzik, Jan: Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland, in: Broszat / Weber: SBZ-Handbuch (1990/93), S. 7-69.

Foitzik, Jan: Organisationseinheiten und Kompetenzstruktur des Sicherheitsapparates der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD), in: Mironenko u.a.: Sowjetische Speziallager (1998), Bd. 1, S.117-131

Foitzik, Jan: Der Sicherheitsapparat der sowjetischen Besatzungsverwaltung, in: Reif-Spirek / Ritscher: Speziallager (1999) S. 182-203

Foitzik, Jan: Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945 – 1949. Struktur und Funktion (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 44), Berlin 1999

Foitzik, Jan: Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD), in: Benz: Deutschland (1999), S. 302-307

Foitzik, Jan: Zum Verhältnis zwischen SED und Besatzungsmacht: Konkordanz und Dissens, in: Hoffmann / Wentker: Das letzte Jahr (2000), S. 55-64

Foitzik, Jan: Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland. Aspekte ihrer Tätigkeit aus landeshistorischer Sicht, in: Brunner u.a.: Land (2003), S. 171-186

Foitzik, Jan: „Über die Frage, inwieweit die selbständige Existenz der sowjetischen Zone zweckmäßig ist, muss schnellmöglichst entschieden werden“. Gutachten aus der Sowjetischen Militäradministration vom Dezember 1946 mit Bearbeitungsvermerken von Marschall Sokolowski, in: Deutschland Archiv 36 (2003), S. 428-446

Foitzik, Jan: Die Besetzung Ost- und Mitteldeutschlands durch die Rote Armee 1944/45 im Lichte des Kriegsvölkerrechts, in: Scherstjanoi: Rotarmisten (2004/D), S. 369-395

Foitzik, Jan: Organisation der sowjetischen Besatzung in Deutschland und Auswirkungen von kompetenzieller Diffusion auf die Rekonstruktion der Besatzungspolitik, in: Hilger u.a.: Sowjetisierung (2006), S. 97-115

Foitzik, Jan: Der sowjetische Terrorapparat in Deutschland, Wirkung und Wirklichkeit, in: Schriften des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR 7 (32008), S. 4-28

Foitzik, Jan: Entnahmen der Besatzungsmacht aus der SBZ/DDR, in: Brunner / Niemann: Die DDR (2011), S. 55-84

Foitzik, Jan: Deutsch-russische Forschungen zur SMAD am Institut für Zeitgeschichte, in: Brunner / Scherstjanoi: Moskaus Spuren (2015), S. 41-50

Foitzik, Jan: Sowjetische Ordnungspolitik und deutsche Ordnungsambition, in: Ders.: Sowjetische Kommandanturen (2015/D), S. 99-254

Frackowiak, Johannes: Soziale Demokratie als Ideal. Die Verfassungsdiskussionen in Sachsen nach 1918 und nach 1945 (Demokratische Bewegungen in Mitteldeutschland 10), Köln / Weimar / Wien 2005

Francois, Etienne: Die Wartburg, in: Francois / Schulze: Deutsche Erinnerungsorte (2001), Band 2, S. 154-170

Fraenkel, Ernst: Der Doppelstaat, Frankfurt/M 1974 (2. Aufl. Hamburg 2001, hg. und eingeleitet von Alexander von Brüneck; engl. New York 1941)

Francois, Etienne / Schulze, Hagen (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte, 3 Bände, München 2001

Frank, Mario: Walter Ulbricht. Eine deutsche Biographie, Berlin 2001

Franßen, Everhardt: Der Denunziant und sein Richter, in: Neue Justiz. Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung 51 (1997), S. 169-174

Franzen, Klaus: Die Steuergesetzgebung der Nachkriegszeit in Westdeutschland (1945 – 1961), Bremen 1994

Franzmann, Andreas / Wolbring, Barbara (Hg.): Zwischen Idee und Zweckorientierung. Vorbilder und Motive von Hochschulreformen seit 1945 (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 21), Berlin 2007

Frei, Norbert: Neubeginn im Pressewesen. Die Ära der Lizenzzeitung 1945 - 1949, in: Entwicklungsperspektiven zukünftiger Informationssysteme (Presse-, Rundfunk- und Filmarchive – Mediendokumentation 5), München u.a. 1983, S. 19-32

Frei, Norbert: Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945, Frankfurt/M / New York 2001

Frei, Norbert: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, 2München 2003 [zuerst 1996]

Frei, Norbert: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen, München 2005

Frei, Norbert: „Volksgemeinschaft“. Erfahrungsgeschichte und Lebenswirklichkeit der Hitler-Zeit, in: Ders.: 1945 und wir (2005), S. 107-128

Frei, Norbert (Hg.): Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 4), Göttingen 2006

Frei, Norbert: Nach der Tat. Die Ahndung deutscher Kriegs- und NS-Verbrechen in Europa – Eine Bilanz, in: Ders.: Transnationale Vergangenheitspolitik (2006), S. 8-36

Frei, Norbert / Brunner, José / Goschler, Constantin (Hg.): Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 8 / Schriftenreihe des Minerva Instituts der Universität Tel Aviv 28), Göttingen 2009

Frei, Norbert / Rigoll, Dominik (Hg.): Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA (Vorträge und Kolloquien 21), Göttingen 2017

Frei, Norbert / Weinke, Annette (Hg.): Toward a New Moral World Order? Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945 (Vorträge und Kolloquien 15), Göttingen 2013

Freimüller, Tobias: Der versäumte Abschied von der Volksgemeinschaft. Psychoanalyse und „Vergangenheitsbewältigung“, in: Danyel u.a.: 50 Klassiker (2007), S. 66-70

Freitag, Tina: Richard Karl Gustav Lange (1906 – 1995). „Vom Dogmatiker des Strafrechts zum Metatheoretiker der Kriminologie“, Diss. Jena 2015 (MS)

Freitag, Werner / Minner, Katrin (Hg.): Geschichte der Stadt Halle, Band 2: Halle im 19. und 20. Jahrhundert, Halle 2006

Frevert, Ute: Die Sprache des Volkes und die Rhetorik der Nation. Identitätssplitter in der deutschen Nachkriegszeit, in: Bauerkämper u.a.: Doppelte Zeitgeschichte (1998), S. 18-31

Fricke, Dieter: Zum 20. Jahrestag der Zusammenkunft Walter Ulbrichts und Vertretern der Sowjetunion mit Angehörigen der Jenaer Universität am 5. Juli 1945, in: Sozialismus und Universität. Walter Ulbricht zum 75. Geburtstag gewidmet, Jena 1968, S. 43-49

Fricke, Karl Wilhelm: Politik und Justiz in der DDR. Zur Geschichte der politischen Verfolgung 1945 - 1968. Bericht und Dokumentation, 2Köln 1990 [zuerst 1979]

Fricke, Karl Wilhelm: „Kampf dem Klassenfeind“. Politische Verfolgung in der SBZ, in: Fischer: Studien (1993), S. 179-194

Friebel, Thomas: Kirche und politische Verantwortung in der sowjetischen Zone und der DDR 1945 – 1969. Eine Untersuchung zum Öffentlichkeitsauftrag der evangelischen Kirchen in Deutschland, Gütersloh 1992

Friedeburg, Ludwig v.: Bildungsreform in Deutschland. Geschichte und gesellschaftlicher Widerspruch, Frankfurt/M 1989

Frister, Thomas / Hommel, Detlef (Hg.): Die RBD Erfurt 1945. Thüringen zwischen Kapitulation und Reparation (Regionale Verkehrsgeschichte 17), Freiburg (1997)

Fritsche, Christiane / Paulmann, Johannes (Hg.): „Arisierung“ und „Wiedergutmachung“ in deutschen Städten, Köln / Weimar / Wien 2014

Fritz, Günther: Zum Ergebnis der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung in Thüringen bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik und zur Rolle der Staatsorgane des Landes bei der Festigung der Arbeiter- und Bauern-Macht im Prozeß der Überleitung zur sozialistischen Revolution, Diss. Leipzig 1967 (MS)

Fritz-Ullmer, Gabriele: Auseinandersetzung antifaschistischer Exil-Schriftsteller mit dem Problem des Stalinismus in Autobiographien der Nachkriegszeit (Frankfurter Beiträge zur neueren deutschen Literaturgeschichte 3), Frankfurt/M 1989

Frölich, Jürgen (Hg.): „Bürgerliche“ Parteien in der SBZ/DDR. Zur Geschichte von CDU, LDP(D), DBD und NDPD 1945 bis 1953, Köln 1994

Frölich, Jürgen: Liberal-Demokratische Partei Deutschlands, in: Stephan u.a.: Die Parteien (2002), S. 311-342

Fuchs, Hans-Werner: Bildung und Wissenschaft in der SBZ/DDR 1945 bis 1989 (Beiträge aus dem Fachbereich Pädagogik der Universität der Bundeswehr Hamburg 5/1997), Hamburg 1997

Fuchs, Ludwig: Die Besatzungspolitik der USA in Thüringen von April bis Juli 1945, Diss. Leipzig 1966 (MS)

Fuchs, Ludwig: Die Besetzung Thüringens durch die amerikanischen Truppen. Die Behinderung des Kampfes der KPD um die Neuformierung ihrer Reihen und um die Entwicklung einer breiten antifaschistischen Bewegung zur Herstellung antifaschistisch-demokratischer Verhältnisse (April - Juli 1945), In: Beiträge zur Geschichte Thüringens 1968, S. 53-111

Fügener, Jens: Besatzer, Befreier, Unterdrücker? Zum Verständnis amerikanischer Besatzungspolitik in Thüringen, in: Vor 50 Jahren (1995), S. 13-23

Fügener, Jens: Amerikanisches Intermezzo. Jena zwischen Drittem Reich und Sowjetischer Besatzungszone (April bis Juli 1945), in: Stutz: Macht und Milieu (2000), S. 25-51

Führ, Christoph / Furck, Carl-Ludwig (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart, 2 Teilbände, München 1998, 1. Teilband: Bundesrepublik Deutschland, 2. Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer

Fürstenau, Justus: Entnazifizierung. Ein Kapitel deutscher Nachkriegspolitik (Politica 40), Neuwied 1969

Füssl, Karl-Heinz: Die Umerziehung der Deutschen. Jugend und Schule unter den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs 1945 – 1955, Paderborn u.a. 1994

Füssl, Karl-Heinz: „Eine kalte Revolution“ – Das allgemeinbildende Schulwesen der SBZ/DDR als Instrument sozialer Umwälzung nach 1945, in: Heinemann: Zwischen Restauration (1999), S. 125-162

Fulbrook, Mary: Democratic Centralism and Regionalism in the GDR, in Umbach, Maiken (Ed.): German Federalism. Past, Present, Future, Basingstoke 2002, S. 146-171

Funk, Albert: Kleine Geschichte des Föderalismus. Vom Fürstenbund zur Bundesrepublik, Paderborn u.a. 2010

Gaddis, John Lewis: Der Kalte Krieg. Eine neue Geschichte, München 2007

Gall, Lothar / Feldman, Gerald D. / Holtfrerich, Carl-Ludwig / Büschgen, Hans E.: Die Deutsche Bank 1870 – 1995, München 1995

Gallus, Alexander: Die Neutralisten. Verfechter eines vereinten Deutschland zwischen Ost und West 1945 – 1990 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 127), Düsseldorf 2001

Gallus, Alexander (Hg.): Deutsche Zäsuren. Systemwechsel seit 1806, Köln / Weimar / Wien 2006

Gallus, Alexander: Metamorphosen des Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Das Beispiel Peter Alfons Steinigers zwischen Weimarer Republik und DDR, in: Brunner / Niemann: Die DDR (2011), S. 187-201

Gansel, Carsten: Parlament des Geistes. Literatur zwischen Hoffnung und Repression 1945 - 1961, Berlin 1996

Ganzenmüller, Jörg (Hg.): Recht und Gerechtigkeit. Die strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturen in Europa, Köln / Weimar / Wien 2017

Ganzenmüller, Jörg / Schlichting, Franz-Josef (Hg.): Die verspielte Einheit? Der Kalte Krieg und die doppelte Staatsgründung 1949 (Aufarbeitung kompakt 13), Weimar 2020

Garner, Curt: Schlußfolgerungen aus der Vergangenheit? Die Auseinandersetzungen um die Zukunft des deutschen Berufsbeamtentums nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Volkmann: Ende (1995), S. 607-674

Gasser, Hans-Peter / Melzer, Nils: Humanitäres Völkerrecht. Eine Einführung. Mit einer Einleitung von Daniel Thürer, 2Baden-Baden 2012

Gauger, Jörg-Dieter / Kittel, Manfred (Hg.): Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten in der Erinnerungskultur, St. Augustin 2004

Gebhardt, Cord: Der Fall des Erzberger-Mörders Heinrich Tillessen. Ein Beitrag zur Justizgeschichte nach 1945 (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 14), Tübingen 1995

Gebhardt, Miriam: Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkrieges, 2München 2015

Die Geburt eines neuen Deutschlands. Chancen und Probleme eines alternativen Neuanfangs im Osten. Konferenzbeiträge von Rolf Badstübner, Günter Benser, Stefan Bollinger, Stefan Doernberg und Siegfried Prokop (hefte zur ddr-geschichte 119), Berlin 2009

Geiling, Jürgen: Polizei in Gera. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Band 1, Weida 2006

Geistig-kulturelle Beziehungen und Prozesse in der Periode der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung. Zur Soziologie des Neubeginns nach dem zweiten Weltkrieg in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, Berlin (O) 1986

Geißler, Gert: Zäsuren in der Schulpolitik der SBZ und der DDR 1945 - 1965, in: Hoffmann/Neumann: Erziehung (1994), S. 41-55

Geißler, Gert: Geschichte des Schulwesens in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik 1945 bis 1962, Frankfurt/M u.a. 2000

Geißler, Gert: Zur Zeitgeschichte von Bildungs- und Schulpolitik in Deutschland (hefte zur ddr-geschichte 98), Berlin 2006

Geißler, Gert: Schulgeschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Gegenwart, 2Frankfurt/M 2011

Geißler, Gert / Wiegmann, Ulrich: Pädagogik und Herrschaft in der DDR. Die parteilichen, geheimdienstlichen und vormilitärischen Erziehungsverhältnisse, Frankfurt/M u.a. 1996

Gelberg, Karl-Ulrich: Hans Ehard. Die föderalistische Politik des bayerischen Ministerpräsidenten 1946 – 1954 (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 18), Düsseldorf 1992

Gera. Geschichte der Stadt in Wort und Bild, Berlin (O) 1987

Gerber, Stefan / Siebinger, Martin: Justus Wilhelm Hedemann (1878-1963), in: Lingelbach: Rechtsgelehrte (2012), S. 245-260

Gerhards, Jürgen / Neidhardt, Friedhelm / Rucht, Dieter: Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung, Opladen 1998

Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Band 6: Vom Mai 1945 bis 1949, Berlin (O) 1966

Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Rolf Badstübner, Berlin (O) 1981 [unverändert 41989]

Geschichte der Deutschen Volkspolizei, Band 1: 1945 – 1961, 2Berlin (O) 1987

Geschichte des FDGB. Chronik 1945 – 1986, 3Berlin (O) 1987

Geschichte des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, hg. vom Bundesvorstand des FDGB, Berlin (O) 1982

Geschichte der Freien Deutschen Jugend, Autorenkollektiv unter Leitung von Karl Heinz Jahnke, hg. im Auftrag des Zentralrats der FDJ, 2Berlin (O) 1983

Die Geschichte Geras. Katalog zur Dauerausstellung, hg. vom Stadtmuseum Gera, 2 Bände, Gera 2010, Band 1: Von der ersten Besiedlung bis 1914, Band 2: Von 1914 bis heute

Geschichte des Landkreises Rudolstadt anläßlich seines 70jährigen Bestehens seit der ersten Kreiseinteilung des Landes Thüringen im Jahre 1922, (Rudolstadt 1992)

Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Abriß, Berlin (O) 1978

Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands in vier Bänden, Band 1: Von den Anfängen bis 1917, Berlin (O) 1988

Geßner, Klaus: Zur Überlieferung der Befehle der Sowjetischen Militäradministration des Landes Brandenburg, in: Brunner u.a.: Land (2003), S. 201-213

Gibas, Monika u.a. (Bearb.): „Arisierung“ in Thüringen. Ausgegrenzt. Ausgeplündert. Ausgelöscht, Leipzig (2009)

Gieseke, Jens: Die hauptamtlichen Mitarbeiter der Staatssicherheit. Personalstruktur und Lebenswelt 1950 – 1989/90 (Analysen und Dokumente 20), Berlin 2000

Gieseke, Jens / Wentker, Hermann (Hg.): Die Geschichte der SED. Eine Bestandsaufnahme, Berlin 2011

Gimbel, John: Eine deutsche Stadt unter amerikanischer Besatzung. Marburg, 1945 – 1952, Köln / Berlin 1964

Gimbel, John: Amerikanische Besatzungspolitik in Deutschland 1945 – 1949, Frankfurt/M 1971

Gimbel, John: Die Konferenzen der deutschen Ministerpräsidenten 1945 – 1949, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 21 (1971), B 31, S. 3-28

Gimbel, John: Byrnes‘ Stuttgarter Rede und die amerikanische Nachkriegspolitik in Deutschland, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 20 (1972), S. 40 - 62

Gimbel, John: Science, Technology, and Reparations. Exploitation and Plunder in Postwar Germany, Stanford 1990

Giordano, Ralph: Die zweite Schuld oder Von der Last Deutscher zu sein, Hamburg 1987

Girndt, Ilse Edith Elisabeth Carla: Zentralismus in der britischen Zone. Entwicklungen und Bestrebungen beim Wiederaufbau der staatlichen Verwaltungsorganisation auf der Ebene oberhalb der Länder 1945 – 1948, Diss. Bonn 1971 (MS-Druck)

Glaser, Hermann: 1945: Die Befreiung von der NS-Gewaltherrschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 45 (1995), B 1-2, S. 3-10

Gleitze, Bruno: Ostdeutsche Wirtschaft. Industrielle Standorte und volkswirtschaftliche Kapazitäten des ungeteilten Deutschland, Berlin 1956

Görtemaker, Manfred: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, München 1999

Görtemaker, Manfred: Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 2Frankfurt/M 2012

Görtemaker, Manfred: Das Ende Preußens 1933 – 1947, in: Schöps, Julius H. (Hg.): Preußen. Geschichte eines Mythos, Berlin 2000, S. 198-219 [Nachdruck in: Görtemaker, Manfred: Deutschland und der Westen. Gedanken zum 20. Jahrhundert, hg. von Michael C. Bienert u.a., Berlin 2016, S. 59-70]

Görtemaker, Manfred / Safferling, Christoph: Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit, 2München 2016

Golz, Jochen (Hg.): Das Goethe- und Schiller-Archiv 1896 – 1996. Beiträge aus dem ältesten deutschen Literaturarchiv, Weimar / Köln / Wien 1996

Golz, Jochen / Ulbricht, Justus H. (Hg.): Goethe in Gesellschaft. Zur Geschichte einer literarischen Vereinigung vom Kaiserreich bis zum geteilten Deutschland, Köln / Weimar / Wien 2005

Gornig, Gilbert-Hanno: Territoriale Entwicklung und Untergang Preußens. Eine historisch-völkerrechtliche Untersuchung, Köln 2000

Goschler, Constantin: Nachkriegsdeutschland und die Verfolgten des Nationalsozialismus, in: Volkmann: Ende (1995), S. 317-342

Goschler, Constantin: Nicht bezahlt? Die Wiedergutmachung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung in der SBZ/DDR, in: Buchheim: Wirtschaftliche Folgelasten (1995), S. 169-191

Goschler, Constantin: Schuld und Schulden. Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945 (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 3), Göttingen 2005 (22008)

Goschler, Constantin / Graf, Rüdiger: Europäische Zeitgeschichte seit 1945, Berlin 2010

Gottschlich, Helga: Ein hoffnungsvoller Anfang. Jugendbewegung in der SBZ 1945 – 1946, in: Dähn/Gottschlich: „Und führe uns nicht in Versuchung…“ (1998), S. 8-27

Gottwald, Hans: Die Entmachtung der Großgrundbesitzer und Naziaktivisten und die Herausbildung neuer Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft während der ersten Etappe der demokratischen Bodenreform im Herbst 1945 auf dem Territorium des heutigen Bezirks Erfurt, Diss. Halle 1974 (MS)

Gottwald, Herbert: Der Thüringer Landtag 1946 - 1952. Ein politischer Abriß (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen 5), Jena 1994

Gräfe, Karl-Heinz / Wehner, Helfried: Zur Politik der Sowjetischen Militäradministration in Sachsen. Die Zusammenarbeit zwischen den sowjetischen Besatzungsorganen und der Landesverwaltung Sachsen 1945 bis 1947, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 23 (1975), S. 897-907

Graml, Hermann: Loyalität und Verblendung. Die Heroisierung einer Generation unter der NS-Ideologie, in: Benz, Ute und Wolfgang (Hg.): Deutschland, deine Kinder. Zur Prägung von Feindbildern in Ost und West, München 2001, S. 14-26

Gramsch, Robert: Der Jenaer Studentenausschuß und die Wiedereröffnung der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1945, in: John u.a.: Wiedereröffnung (1998/D), S. 103-114

Grass, Jochen: Studien zur Politik der bürgerlichen Parteien Thüringens in der Weimarer Zeit 1920 – 1932. Ein Beitrag zur Landesgeschichte (Studien zur Zeitgeschichte 11), Hamburg 1997

Grebing, Helga: Der „deutsche Sonderweg“ in Europa 1806 – 1945. Eine Kritik, Stuttgart u.a. 1986

Grebner, Susanne: Der Telegraf. Entstehung einer SPD-nahen Lizenzzeitung in Berlin 1946 bis 1950 (Kommunikationsgeschichte 13), Münster / Hamburg / London 2002

Greiling, Werner: Das „gelobte Land des deutschen Kleinlebens“? Das Fürstentum Reuß jüngerer Linie und die Stadt Gera im „langen 19. Jahrhundert“, in: 775 Jahre Stadt Gera (2017), S. 85-109

Greiling, Werner / Rüster, Hagen (Hg.): Reuß älterer Linie im 19. Jahrhundert. Das widerspenstige Fürstentum? (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven 12), Jena 2013

Greiner, Bettina: Verdrängter Terror. Geschichte und Wahrnehmung sowjetischer Speziallager in Deutschland, Hamburg 2010

Greiser, Katrin: Thüringen 1945 – Todesmärsche aus Buchenwald. Überblick. Namen. Orte, Weimar 2001

Greve, Swantje: Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz und das Reichsarbeitsministerium, in: Nützenadel: Das Reichsarbeitsministerium (2017), S. 387-422

Gries, Rainer / Schmale, Wolfgang (Hg.): Kultur der Propaganda, Bochum 2005

Grille, Dietrich / Kaiser, August-Wilhelm (Hg.): Thüringen unter dem Sternenbanner April bis Juni 1945 (Kultur und Geschichte Thüringens. Landeskundliches Jahrbuch für Deutschlands Mitte 8/9), Mainz 1988/89

Groehler, Olaf: Antifaschismus – Vom Umgang mit einem Begriff, in: Herbert, Ulrich / Groehler, Olaf: Zweierlei Bewältigung. Vier Beiträge über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten, Hamburg 1992, S. 29-40

Groehler, Olaf: Personenaustausch in der neuesten deutschen Geschichte, in: Sühl: Vergangenheitsbewältigung (1994), S. 167-214

Groehler, Olaf / Keßler, Mario: Die SED-Politik, der Antifaschismus und die Juden in der SBZ und der frühen DDR (hefte zur ddr-geschichte 26), Berlin 1995

Grönke, Hans-Jürgen u.a.: Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten, hg. vom Stadtarchiv Nordhausen, Horb am Neckar 2009

Grohnert, Reinhard: Die Entnazifizierung in Baden 1945 – 1949. Konzeptionen und Praxis der „Epuration“ am Beispiel eines Landes der französischen Besatzungszone (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B/123), Stuttgart 1991

Grolle, Lambert: Friedrich Riclef Schomerus. Sein Werden und Wirken, in: Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte 11 (2008), S. 133-153

Großbölting, Thomas: Zwischen ökonomischer Marginalisierung und SED-Bündnispolitik: das Handwerk in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 (2000), S. 405-422

Großbölting, Thomas: Vom institutionellen Rückgrat des Mittelstandes zum Transmissionsriemen der SED-Wirtschaftspolitik: Die Industrie- und Handelskammern in der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR, in: Großbölting / Schmidt: Unternehmerwirtschaft (2002), S. 141-169

Großbölting, Thomas: SED-Diktatur und Gesellschaft. Bürgertum, Bürgerlichkeit und Entbürgerlichung in Magdeburg und Halle (Studien zur Landesgeschichte 7), Halle 2001

Großbölting, Thomas: Bildungsbürger – „Volksgenosse“ – „Neue Intelligenz“. Bildungsschichten in der NS- und in der SED-Diktatur, in: Heydemann / Oberreuter: Diktaturen (2003), S. 534-556

Großbölting, Thomas: Vom privaten Unternehmer zum Angestellten im Staatsbetrieb: Handel und Kleinindustrie in der SBZ und der frühen DDR, in: Großbölting / Thamer: Die Errichtung (2003), S. 137-169

Großbölting, Thomas: Bürgerliche Parteien und der Totalitätsanspruch der SED – die Transformation des politischen Lebens 1945 – 1950, in: Freitag / Minner: Geschichte (2006), S. 303-315

Großbölting, Thomas / Schmidt, Rüdiger (Hg.): Unternehmerwirtschaft zwischen Markt und Lenkung. Organisationsformen, politischer Einfluß und ökonomisches Verhalten 1930 - 1960, München 2002

Großbölting, Thomas / Thamer, Hans-Ulrich (Hg.): Die Errichtung der Diktatur. Transformationsprozesse in der Sowjetischen Besatzungszone und in der frühen DDR, Münster 2003

Große-Vehne, Vera: Die Grundlagen der Strafverfolgung nationalsozialistischer Verbrechen, in: Böhm / Hacke: Fundamentale Gebote (2008), S. 18-33

Grottendieck, Michael: „Der Umsiedler soll nicht neben uns herlaufen.“ Gesellschaftspolitische Konflikte im Kontext der Vertriebeneneingliederung in Mecklenburg-Vorpommern, in: Melis: Sozialismus auf dem platten Land (1999), S. 195-237

Gruchmann, Lothar: „Blutschutzgesetz“ und Justiz. Zu Entstehung und Auswirkung des Nürnberger Gesetzes vom 15. September 1935, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 31 (1983), S. 418-442

Gruchmann, Lothar: Justiz im Dritten Reich 1933 – 1940. Anpassung und Unterwerfung in der Ära Gürtner (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 28), 2München 1990

Grünewald, Wilhard: Die Münchener Ministerpräsidentenkonferenz 1947. Anlaß und Scheitern eines gesamtdeutschen Unternehmens (Marburger Abhandlungen zur Politischen Wissenschaft 21), Meisenheim am Glan 1971

Grünewald, Wilhard / Reinert, Fritz: Carl Steinhoff. Wirken für die deutsche Einheit. Zum 50. Jahrestag der Münchner Ministerpräsidentenkonferenz, hg. vom Brandenburger Verein für politische Bildung „Rosa Luxemburg“ e.V., Potsdam 1997

Grüttner, Michael: Das Dritte Reich 1933 – 1939 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte 1019), Stuttgart 2014

Grüttner, Michael u.a. (Hg.): Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010

Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Berlin (O) 1963

Gruner, Petra: Die Neulehrer – ein Schlüsselsymbol der DDR-Gesellschaft. Biographische Konstruktionen von Lehrern zwischen Erfahrungen und gesellschaftlichen Erwartungen (Bibliothek für Bildungsforschung 18), Weinheim 2000

Günther, Frieder: Ordnen, gestalten, bewahren. Radikales Ordnungsdenken von deutschen Rechtsintellektuellen der Rechtswissenschaft 1920 bis 1960, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 59 (2011), S. 353-384

Günther, Frieder / Maeke, Lutz: Vorgeschichte und Entstehung der Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin, in: Bösch / Wirsching: Hüter der Ordnung (2018), S. 27-54

Günther, Frieder / Wölbern, Jan Philipp: Späte Gerechtigkeit? Wiedergutmachungsgesetzgebung und Wiedergutmachungspraxis, in: Bösch / Wirsching: Hüter der Ordnung (2018), S. 442-453

Günther, Gitta: Ehrenbürger der Stadt Weimar. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte, Weimar 2011

Günther, Gitta / Huschke, Wolfram / Steiner, Walter (Hg.): Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte, Weimar 1993

Günther, Gitta / Wallraf, Lothar (Hg.): Geschichte der Stadt Weimar, 2Weimar 1976

Günther, Karl-Heinz / Uhlig, Gottfried: Geschichte der Schule in der Deutschen Demokratischen Republik 1945 – 1971, Berlin (O) 1974

Gusy, Christoph (Hg.): Weimars lange Schatten – „Weimar“ als Argument nach 1945 (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 29), Baden-Baden 2003

Gutsche, Willibald (Hg.): Geschichte der Stadt Erfurt, 2Weimar 1989

Haar, Ingo: Zur Sozialstruktur und Mitgliederentwicklung der NSDAP, in: Benz: Wie wurde man Parteigenosse? (2009), S. 60-73

Haas, Josef: Die National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD). Geschichte, Struktur und Funktion einer DDR-Blockpartei, Diss. 1988 (MS-Druck)

Haberkorn, Tobias: Kriegsverbrecherverfolgung in der SBZ und frühen DDR 19454-1950. Legenden, Konflikte und Mängel, in: Deutschland Archiv [Online] 45 (2012) (20.4.2012)

Hachtmann, Rüdiger: „Neue Staatlichkeit“ – Überlegungen zu einer systematischen Theorie des NS-Herrschaftssystems und ihrer Anwendung auf die mittlere Ebene der Gaue, in: John u.a.: Die NS-Gaue (2007), S. 56-79

Hachtmann, Rüdiger: Allerorten Mobilisierung? Vorschläge, wie mit Schlagworten in der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte der NS-Diktatur umzugehen ist, in: Werner: Mobilisierung (2013), S. 69-83

Hachtmann, Rüdiger / Süß, Winfried (Hg.): Hitlers Kommissare. Sondergewalten in der nationalsozialistischen Diktatur (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 22), Göttingen 2006

Hacke, Christian: Die Entscheidung für die politische Westbindung nach 1945, in: Zitelmann u.a.: Westbindung (1993), S. 129-150

Hacke, Gerald: Der Dresdner Juristenprozess 1947 im Spannungsfeld der politischen und medialen Auseinandersetzung, in: Osterloh / Vollnhals: NS-Prozesse (2011), S. 167-188

Hackenberg, Gerd R.: Wirtschaftlicher Wiederaufbau in Sachsen 1945 – 1949/50 (Geschichte und Politik in Sachsen 11), Köln / Weimar / Wien 2000

Hacker, Jens: Sowjetunion und DDR zum Potsdamer Abkommen, 2Köln 1969

Hacker, Jens: Das Potsdamer Abkommen vom 2. August 1945, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1971), B 31, S. 3-29

Häder, Sonja: Sozialporträt der Pädagogischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg von ihrer Gründung 1946/47 bis zu ihrer Auflösung 1955. Strukturwandel vs. bürgerliche Kontinuität, in: Hübner: Eliten im Sozialismus (1999), S. 381-403

Häder, Sonja / Tenorth, Heinz-Elmar (Hg.): Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext (Bibliothek für Bildungsforschung 6), Weinheim 1997

Häder, Ulf: Das gemeinschaftliche Oberappellationsgericht thüringischer Staaten in Jena. Ein Beitrag zur Geschichte des Gerichtswesens im 19. Jahrhundert (Rechtshistorische Reihe 142), Frankfurt/M u.a. 1996

Haendcke-Hoppe, Maria: Die Außenwirtschaftsbeziehungen der DDR und der innerdeutsche Handel, in: Weidenfeld/Zimmermann: Deutschland-Handbuch (1989), S. 639-652

Haertel, Lia (Bearb.): Der Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes, hg. im Auftrag der Ministerpräsidenten von Bayern, Hessen, Württemberg-Baden und des Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen vom Direktorium des Länderrats, Stuttgart / Köln 1951

Haese, Ute: Katholische Kirche in der DDR. Geschichte einer politischen Abstinenz, Düsseldorf 1998

Häupel, Beate: Die Gründung des Landes Thüringen. Staatsbildung und Reformpolitik 1918 – 1923 (Demokratische Bewegungen in Mitteldeutschland 2), Weimar / Köln / Wien 1995

Häusser, Alexander / Maugg, Gordian: Hungerwinter. Deutschlands humanitäre Katastrophe 1946/47, Berlin 2009

Hagner, Udo Manfred: Zwischen Heimbürge und Schultheiß, Hegemal und Instruction. Die Dorfgemeinde und ihre Verfassung im Territorium der Fürstentümer Reuß bis zum Erlass der Gemeindeordnungen von 1850 (Reuß j.L.) bzw. 1871 (Reuß ä.L.), Langenweissbach 2014

Hahn, Eva / Hahn, Hans Henning: Flucht und Vertreibung, in: Francois/Schulze: Deutsche Erinnerungsorte (2001), Band 1, S. 335-351

Hahn, Eva / Hahn, Hans Henning: Die Vertreibung im deutschen Erinnern. Legenden, Mythos, Geschichte, Paderborn u.a. 2010

Hahn, Hans-Werner: Vom Thüringer Kleinstaatenjammer zum Land Thüringen. Die „Thüringen-Frage“ 1806 bis 1920, in: Kretzschmar u.a.: Zusammenschlüsse (2013), S. 125-152.

Hahnel, Sabine: Spielball nationalen Gedenkens. Der Erinnerungsort Wartburg zwischen Kriegsende und Nationalen Jubiläen 1967, in: Wartburg-Jahrbuch 2002, S. 7-42

Hajna, Karl-Heinz: Die Länder in der SBZ und DDR im Spannungsfeld von Regionalismus, Föderalismus und Zentralismus (1945 bis 1952), in: Politische Studien 313 (1990), S. 626-638

Hajna, Karl-Heinz: Der Verlust der Finanzhoheit der Länder Anfang 1950. Beispiel der Zurückdrängung föderaler und regionaler Elemente, in: Scherstjanoi: Provisorium (1993), S. 322-326

Hajna, Karl-Heinz: Länder – Bezirke – Länder. Zur Territorialstruktur im Osten Deutschlands 1945 - 1990, Frankfurt/M u. a. 1995

Hajna, Karl-Heinz: Die Landtagswahlen 1946 in der SBZ – eine Untersuchung der Begleitumstände der Wahl. Mit dem Kapitel „Entzug des aktiven und passiven Wahlrechts“ von Britta Oltmer (Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft 18), Frankfurt/M u.a. 2000

Halder, Winfried: „Prüfstein für die politische Lauterkeit der Führenden“? Der Volksentscheid zur „Enteignung der Kriegs- und Naziverbrecher“ in Sachsen im Juni 1946, in: Geschichte und Gesellschaft 25 (1999), S. 589-612

Halder, Winfrid: „Modell für Deutschland“. Wirtschaftspolitik in Sachsen 1945 – 1948, Paderborn u.a. 2001

Halder, Winfrid: Fritz Selbmann und der Beginn der Wirtschaftsplanung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) 1945 – 1949, in: Behring /Schmeitzner: Diktaturdurchsetzung (2003), S. 327-347

Hammermann, Gabriele: Verhaftungen und Haftanstalten der sowjetischen Geheimdienstorgane am Beispiel Thüringens, in: Mironenko u.a.: Sowjetische Speziallager (1998), Bd. 1, S.158-171

Hampe, Peter (Hg.): Währungsreform und soziale Marktwirtschaft. Rückblicke und Ausblicke (Akademiebeiträge zur politischen Bildung 23), München 1989

Hanke, Irma: Demokratisierung, in: Benz: Deutschland (1999), S. 108-113

Happe, Barbara: Zwischen Sowjetischer Militäradministration und Denkmalschutz. Der Abriß von Schlössern und Gutshöfen 1947 – 1949 im Zuge der Bodenreform im Landkreis Jena-Stadtroda (Thüringen), in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 55 (2001), S. 285-315

Hardach, Gerd: Der Marshall-Plan. Auslandshilfe und Wiederaufbau in Westdeutschland 1948 – 1952, München 1994

Hardt, Jochen / Hajna, Karl-Heinz / Oltmer, Britta: Thüringen 1946: Freie Wahlen im Übergang vom Nationalsozialismus zum Kommunismus?, in: Heiden / Mai: Nationalsozialismus (1995), S. 507-530

Haritonow, Alexandr: Sowjetische Hochschulpolitik in Sachsen 1945 – 1949 (Dresdner Historische Studien 2), Weimar / Köln / Wien 1995

Hartewig, Karin: Zurückgekehrt. Die Geschichte der jüdischen Kommunisten in der DDR, Köln / Weimar / Wien 2000

Hartisch, Torsten: Die Enteignung von „Nazi- und Kriegsverbrechern“ im Land Brandenburg. Eine verwaltungsgeschichtliche Studie zu den Befehlen Nr. 124 vom 30. Oktober 1945 bzw. Nr. 64 vom 17. April 1948 (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 7), Frankfurt/M u.a. 1998

Hartmann, Anne(li) / Eggeling, Wolfram: Die Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft. Zum Aufbau einer Institution in der SBZ/DDR zwischen deutschen Politikzwängen und sowjetischer Steuerung (Aus Deutschlands Mitte 23), Berlin 1993

Hartmann, Anne / Eggeling, Wolfram: Sowjetische Präsenz im kulturellen Leben der SBZ und frühen DDR 1945 – 1953 (edition bildung und wissenschaft 7), Berlin 1998

Hartwig, Edgar: Zum Beginn antifaschistisch-demokratischer Umgestaltungen im Schulwesen des Landes Thüringen 1945/1946, in: Beiträge zur Geschichte Thüringens III (1980), S. 33-49

Hasse, Jana / Müller, Erwin / Schneider, Patricia (Hg.): Humanitäres Völkerrecht. Politische, rechtliche und strafgerichtliche Dimensionen (Demokratie, Sicherheit, Frieden 133), Baden-Baden 2001

Hausen, Karin: Frauenerwerbstätigkeit und erwerbstätige Frauen. Anmerkungen zur historischen Forschung, in: Budde: Frauen arbeiten (1997), S. 19-45

Haustein, Petra / Kaminsky, Annette / Knigge, Volkhard / Ritscher, Bode (Hg.): Instrumentalisierung. Verdrängung. Aufarbeitung. Die sowjetischen Speziallager in der gesellschaftlichen Wahrnehmung 1945 bis heute, Göttingen 2006

Hauthal, Günter: Der „lange Hans“. Hans Brumme (1909-1967), in: Hesselbarth u.a.: Gelebte Ideen (2006), S. 77-83

Hauthal, Günter: Trotz allem – parteidiszipliniert: Ernst Frommhold (1898-1969), in: Hesselbarth u.a.: Gelebte Ideen (2006), S. 160-166

Hauthal, Günter / Schwarz, Josef: Für gemeinsames Handeln zum Wohl des Volkes: August Frölich (1877-1966), in: Hesselbarth u.a.: Gelebte Ideen (2006), S. 147-159

Heckmann, Ute: Der Siegeszug der Maschine. Zu Voraussetzungen und Verlauf der Industrialisierung im 19. Jahrhundert in Gera, in: Geraer Hefte zur Geschichte, Archäologie und Volkskunde 1 (2003), S. 97-118

Heckmann, Ute: Rauchende Schornsteine – Gera als prosperierende Industriestadt, in: Stromauf (2005), S. 41-46

Heering, Walter: Der Marshall-Plan und die ökonomische Spaltung Europas, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 22-23 (1997), S. 30-38

Hefele, Peter: Die Verlagerung von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen aus der SBZ/DDR nach Westdeutschland. Unter besonderer Berücksichtigung Bayerns (1945 – 1961) (Beiträge zur Unternehmensgeschichte 4), Stuttgart 1998

Heidemeyer, Helge: Flucht und Zuwanderung aus der SBZ/DDR 1945/1949 – 1961. Die Flüchtlingspolitik der Bundesrepublik Deutschland bis zum Bau der Berliner Mauer (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 100), Düsseldorf 1994

Heidemeyer, Helge: Das Notaufnahmeverfahren für die Zuwanderer aus der SBZ/DDR 1945/49 – 1961, in: Oltmer: Migration steuern (2003) S. 323-341

Heiden, Detlev / Mai, Gunther (Hg.): Nationalsozialismus in Thüringen, Weimar / Köln / Wien 1995

Heider, Magdalena: Politik – Kultur – Kulturbund. Zur Gründungs- und Frühgeschichte des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands 1945 – 1954 in der SBZ/DDR (Bibliothek Wissenschaft und Politik 51), Köln 1993

Heil, Peter: Föderalismus als Weltanschauung. Zur Geschichte eines gesellschaftlichen Ordnungsmodells zwischen Weimar und Bonn, in: Geschichte im Westen. Halbjahres-Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte 9 (1994), S. 165-182

Heil, Thomas: Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in Thüringen 1945 – 1952. Ein Kampf um den Rechtsstaat (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 18), Tübingen 1996

Hein, Bastian: Elite für Volk und Führer? Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925 – 1945 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 92), München 2012

Heinemann, Manfred (Hg.): Umerziehung und Wiederaufbau. Die Bildungspolitik der Besatzungsmächte in Deutschland und Österreich (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 5), Stuttgart 1981

Heinemann, Manfred (Hg.): Umrisse der Kultur- und Hochschulpolitik der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) in der SBZ = Bildung und Erziehung 45 (1992), Heft 4, S. 379-475

Heinemann, Manfred (Hg.): Zwischen Restauration und Innovation. Bildungsreformen in Ost und West nach 1945 (Bildung und Erziehung Beiheft 9), Köln / Weimar / Wien 1999

Heinemann, Manfred (Hg.): Hochschuloffiziere und Wiederaufbau des Hochschulwesens in Deutschland 1945 - 1949: Die Sowjetische Besatzungszone (Edition Bildung und Wissenschaft 4), Berlin 2000

Heitzer, Heinz (Hg.): DDR-Geschichte in der Übergangsperiode (1945 bis 1961) (Studienbibliothek DDR-Geschichtswissenschaft 7), Berlin (O) 1987

Hellmuth, Edith / Mühlfriedel, Wolfgang: Carl Zeiss Jena – widerspruchsvoller Weg in die Planwirtschaft, in: Stutz: Macht und Milieu (2000), S. 327-368

Hendel, Joachim: Den Krieg ernähren. Kriegsgerichtete Agrar- und Ernährungspolitik in sechs Gauen des „Innerreiches“ 1933 bis 1945 (Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus 2), Hamburg 2015

Henke, Klaus-Dietmar: Politische Säuberung unter französischer Besatzung. Die Entnazifizierung in Württemberg-Hohenzollern (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 42), Stuttgart 1981

Henke, Klaus-Dietmar: Die Trennung vom Nationalsozialismus. Selbstzerstörung, politische Säuberung, „Entnazifizierung“, Strafverfolgung, in: Henke / Woller: Politische Säuberung (1991), S. 21-83

Henke, Klaus-Dietmar: Die amerikanische Besetzung Deutschlands (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 27), 2München 1996

Henke, Klaus-Dietmar: Deutschland - Zweierlei Kriegsende, in: Herbert / Schildt: Kriegsende in Europa (1998), S. 337-354

Henke, Klaus-Dietmar: Die Trennung vom Westen. Der Zusammenbruch der Anti-Hitler-Koalition und die Weichenstellung für die kommunistische Diktaturdurchsetzung in Ostdeutschland, in: Behring / Schmeitzner: Diktaturdurchsetzung (2003), S. 413-458

Henke, Klaus-Dietmar / Woller, Hans (Hg.): Politische Säuberung in Europa. Die Abrechnung mit Faschismus und Kollaboration nach dem Zweiten Weltkrieg, München 1991

Henkel, Michael / Lembcke (Hg.): Moderne Staatswissenschaft. Beiträge zur Leben und Werk Martin Drahts (Beiträge zur Politischen Wissenschaft 156), Berlin 2010

Henning, Friedrich-Wilhelm: Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Deutschland, Band 2: 1750 bis 1986, 2Paderborn 1988

Henning, Roswitha: Die Mühlhäuser Bürgermeister und Oberbürgermeister von 1803 bis 2012 (Mühlhäuser Beiträge / Sonderheft 24), Mühlhausen 2013

Herbert, Ulrich: Der Zweite Weltkrieg, in: Wehler: Scheidewege (1995), S. 198-210

Herbert, Ulrich: NS-Eliten in der Bundesrepublik, in: Loth / Rusinek: Verwandlungspolitik (1998), S. 93-116

Herbert, Ulrich: Das „Jahrhundert der Lager“. Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen, in: Reif-Spirek / Ritscher: Speziallager (1999), S. 11-19

Herbert, Ulrich: Drei politische Generationen im 20. Jahrhundert, in: Reulecke, Jürgen (Hg.): Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 58), München 2003, S. 95-114

Herbert, Ulrich: Wer waren die Nationalsozialisten? Typologie des politischen Verhaltens im NS-Staat, in: Hirschfeld / Jersak: Karrieren (2004), S. 17-42

Herbert, Ulrich: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014

Herbert, Ulrich / Schildt, Axel (Hg.): Kriegsende in Europa. Vom Beginn des deutschen Machtzerfalls bis zur Stabilisierung der Nachkriegsordnung 1944 – 1948, Essen 1998

Herbst, Andreas / Ranke, Winfried / Winkler, Jürgen (Hg.): So funktionierte die DDR, 3 Bände, Bd. 1, 2: Lexikon der Organisationen und Institutionen, Bd. 3: Lexikon der Funktionäre, Reinbek bei Hamburg 1994

Herbst, Andreas / Stephan, Gerd-Rüdiger / Winkler, Jürgen (Hg.): Die SED. Geschichte – Organisation – Politik. Ein Handbuch, Berlin 1997

Herbst, Ludolf (Hg.): Westdeutschland 1945 – 1955 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer), München 1986

Herbst, Ludolf: Option für den Westen. Vom Marshallplan bis zum deutsch-französischen Vertrag, München 1989

Herbst, Ludolf / Bührer, Werner / Sowade, Hannes (Hg.): Vom Marshallplan zur EWG. Die Eingliederung der Bundesrepublik Deutschland in die westliche Welt (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 30), München 1990

Herbst, Ludolf: Der 8. Mai und das internationale System, in: Schröder: 8. Mai 1945 (1997), S. 93-104

Herbst, Ludolf / Goschler, Constantin (Hg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer), München 1989

Herf, Jeffrey: Zweierlei Erinnerung. Die NS-Vergangenheit im geteilten Deutschland, Berlin 1998

Hermann, Armin: Carl Zeiss - Die abenteuerliche Geschichte einer deutschen Firma, erweiterte Ausgabe, München / Zürich 1992

Hermann, Armin: Und trotzdem Brüder. Die deutsch-deutsche Geschichte der Firma Carl Zeiss, München / Zürich 2002

Hermes, Peter: Die Christlich-Demokratische Union und die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands im Jahre 1945, Saarbrücken 1963

Herntrich, Thomas: Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen. Eine völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Betrachtung (Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht 89), Frankfurt/M u.a. 2010

Herrmann, Ulrich: Was ist eine „Generation“? Methodologische und begriffsgeschichtliche Explorationen zu einem Idealtypus, in: Schüle u.a.: DDR (2006), S. 23-39

Herschel, Susannah: Deutsche Theologen für Hitler. Walter Grundmann und das Eisenacher „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“, in: Osten-Sacken: Das mißbrauchte Evangelium (2002), S. 70-90

Herschel, Susannah: in: The Theological Faculty at the University of Jena as “a Stronghold of National Socialism”, in: Hoßfeld u.a.: „Kämpferische Wissenschaft“ (2003), S. 452-470

Hertfelder, Thomas: Opfer, Täter, Demokraten. Über das Unbehagen an der Erinnerungskultur und die neue Meistererzählung der Demokratie in Deutschland, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 65 (2017), S. 365-395

Hertig, Jobst D. / Trost, Catharina: Die Universität Rostock 1945-1946. Entnazifizierung und Wiedereröffnung (Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte 6), hg. von Kersten Krüger, Rostock 2008

Hertle, Hans-Hermann / Jarausch, Konrad H. / Kleßmann, Christoph (Hg.): Mauerbau und Mauerfall. Ursachen – Verlauf – Auswirkungen, Berlin 2002

Heß, Ulrich: Landespräsident, Ministerpräsident und Landesregierung in Thüringen 1945 – 1952, (MS 1959) [LATh-HStA Weimar]

Heß, Ulrich: Land Thüringen – Der Ministerpräsident – Büro des Ministerpräsidenten. Behördengeschichte, Registraturgeschichte, MS (o. J) [LATh-HStA Weimar]

Heß, Ulrich: Die Demokratische Bodenreform in Thüringen. Ein Überblick, in: Rudolstädter Heimathefte 16 (1970), S. 224-235 (Teil I), 17 (1971), S. 15-24 (Teil II)

Hess[ß], Ulrich: Geschichte Thüringens 1866 bis 1914. Aus dem Nachlaß hg. von Volker Wahl, Weimar 1991

Heß, Ulrich: Geschichte der Behördenorganisation der thüringischen Staaten und des Landes Thüringen von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Jahr 1952 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 1), Jena / Stuttgart 1993 [Nachdruck des Lehrbriefes der Fachschule für Archivwesen von 1958]

Hesselbarth, Mario / Schulz, Eberhart / Weißbecker, Manfred (Hg.): Gelebte Ideen. Sozialisten in Thüringen. Biographische Skizzen, Jena 2006

Heukenkamp, Ursula: Ein Erbe für die Friedenswissenschaft. Das Konzept der kulturellen Erneuerung in der SBZ (1945 – 1949), in: Dies. (Hg.): Unerwünschte Erfahrung. Kriegsliteratur und Zensur in der DDR, Berlin / Weimar 1990, S. 9-71

Heydemann, Günther / Beckmann, Christopher: Zwei Diktaturen in Deutschland. Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen des historischen Diktaturenvergleichs, in: Timmermann, Heiner / Gruner, Wolf D. (Hg.): Demokratie und Diktatur in Europa. Geschichte und Wechsel der politischen Systeme im 20. Jahrhundert (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 95), Berlin 2001, S. 365-415

Heydemann, Günther / Oberreuter, Heinrich (Hg.): Diktaturen in Deutschland – Vergleichsaspekte. Strukturen, Institutionen und Verhaltensweisen (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 398), Bonn 2003

Heydemann, Günther / Paqué, Karl-Heinz (Hg.): Planwirtschaft – Privatisierung – Marktwirtschaft. Wirtschaftsordnung und -entwicklung in der SBZ/DDR und den neuen Bundesländern 1945 – 1994 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 63), Göttingen 2017

Heyl, Friedrich v.: Der innerdeutsche Handel mit Eisen und Stahl 1945 – 1972. Deutsch-deutsche Beziehungen im Kalten Krieg (Münstersche historische Forschungen 12), Köln / Weimar / Wien 1997

Hilger, Andreas: Die Tätigkeit sowjetischer Militärtribunale gegen deutsche Zivilisten: Recht und Ideologie, in: Hilger u.a.: Diktaturdurchsetzung (2001), S. 79-90

Hilger, Andreas (Hg.): „Tod den Spionen!“ Todesurteile sowjetischer Gerichte in der SBZ/DDR und in der Sowjetunion bis 1953 (Berichte und Studien des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 51), Göttingen 2006

Hilger, Andreas: „Die Gerechtigkeit nehme ihren Lauf“? Die Bestrafung deutscher Kriegs- und Gewaltverbrecher in der Sowjetunion und der SBZ/DDR, in: Frei: Transnationale Vergangenheitspolitik (2006), S. 180-246

Hilger, Andreas / Schmeitzner, Mike / Schmidt, Ute (Hg.): Diktaturdurchsetzung. Instrumente und Methoden der kommunistischen Machtsicherung in der SBZ/DDR 1945 – 1955 (Berichte und Studien des Hannah-Arend-Instituts für Totalitarismusforschung 35), Dresden 2001

Hilger, Andreas / Schmeitzner, Mike / Schmidt, Ute (Hg.): Sowjetische Militärtribunale, Band 2: Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945 – 1955 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 17/2), Köln / Weimar / Wien 2003

Hilger, Andreas / Schmeitzner, Mike / Vollnhals, Clemens (Hg.): Sowjetisierung oder Neutralität? Optionen sowjetischer Besatzungspolitik in Deutschland und Österreich 1945 – 1955 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 32), Göttingen 2006

Hillgruber, Andreas: Europa in der Weltpolitik der Nachkriegszeit (1945 - 1963) (Oldenbourg - Grundriß der Geschichte 18), 3München 1987

Hillgruber, Andreas: Deutsche Geschichte 1945 - 1986. Die „deutsche Frage“ in der Weltpolitik, 7Stuttgart / Berlin / Köln 1989

Hillmann, Jörg / Zimmermann, John (Hg.): Kriegsende 1945 in Deutschland (Beiträge zur Militärgeschichte 55), München 2002

Hirschfeld, Gerhard / Jersak, Tobias (Hg.): Karrieren im Nationalsozialismus. Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz, Frankfurt/M / New York 2004

Hirte, Ronald / Stein, Harry: Die Beziehungen der Universität Jena zum Konzentrationslager Buchenwald, in: Hoßfeld u.a. „Kämpferische Wissenschaft“ (2003), S. 361-398

Hitchcock, William I.: The Marshall Plan and the creation of the West, in: Leffler, Melvyn P. / Westad, Odd Arne (Ed.): The Cambridge History of the Cold War, Vol. I: Origins, Cambrigde 2010, S. 154-174

Hockerts, Hans Günter: Wiedergutmachung in Deutschland. Eine historische Bilanz 1945 – 2000, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 49 (2001), S. 167-214

Hockerts, Hans Günter (Hg.): Koordinaten deutscher Geschichte in der Epoche des Ost-West-Konflikts (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 55), München 2004

Hockerts, Hans Günter: Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit: NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich, München 2010

Hockerts, Hans Günter: Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdung seit 1945 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 199), Göttingen 2011

Hoeck, Joachim: Verwaltung, Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz in der Deutschen Demokratischen Republik (Schriften zur Rechtsgeschichte 103), Berlin 2003

Hölscher, Christoph: NS-Verfolgte im „antifaschistischen Staat“. Vereinnahmung und Ausgrenzung in der ostdeutschen Wiedergutmachung (1945 – 1989), Berlin 2002

Höroldt, Ulrike: Freistaaten und preußische Provinzen. Die Entstehung der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt 1945/47, in: Kretzschmar u.a.: Zusammenschlüsse (2013), S. 181-213

Hörz, Helga E.: Der lange Weg zur Gleichberechtigung. Die DDR und ihre Frauen, Berlin 2010

Hoffmann, Christa: Stunden Null? Vergangenheitsbewältigung in Deutschland 1945 und 1989 (Extremismus & Demokratie 2), Bonn / Berlin 1992

Hoffmann, Dierk: Zentralisierung und soziale Disziplinierung. Zum Neuanfang in der Krankenversicherung und zum Aufbau des Systems der Bevollmächtigten der Sozialversicherung in den Betrieben, in: Buchheim: Wirtschaftliche Folgelasten (1995), S. 417-440

Hoffmann, Dierk: Sozialpolitische Neuordnung in der SBZ/DDR. Der Umbau der Sozialversicherung 1945 – 1956 (Studien zur Zeitgeschichte 47), München 1996

Hoffmann, Dierk: Kontinuität und Wandel beim Aufbau der ostdeutschen Sozialversicherung 1945 – 1947, in: Mehringer u.a.: Erobert oder befreit? (1999), S. 263-286

Hoffmann, Dierk: Im Laboratorium der Planwirtschaft. Von der Arbeitseinweisung zur Arbeitskräftewerbung in der SBZ/DDR (1945 – 1961), in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 48 (2000), S. 631-666

Hoffmann, Dierk: Aufbau und Krise der Planwirtschaft. Die Arbeitskräftelenkung in der SBZ/DDR 1945 bis 1963 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 60), München 2002

Hoffmann, Dierk: 1987 Honecker in Bonn. Deutsch-deutsche Spitzentreffen 1947-1990, in: Wengst/Wentker: Das doppelte Deutschland (2008), S. 333-356

Hoffmann, Dierk: Otto Grotewohl (1894 – 1964). Eine politische Biographie (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 74), München 2009

Hoffmann, Dierk: Zweierlei Neuanfang. Die Gründung der Bundesrepublik und der DDR 1949, Erfurt 2009

Hoffmann, Dierk: Nachkriegszeit. Deutschland 1945-1949, Darmstadt 2011

Hoffmann, Dierk (Hg.): Die zentrale Wirtschaftsverwaltung in der SBZ/DDR. Akteure, Strukturen, Verwaltungspraxis (Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917 - 1990 3), Berlin 2016

Hoffmann, Dierk / Krauss, Martina / Schwartz, Michael (Hg.): Vertriebene in Deutschland. Interdisziplinäre Ergebnisse und Forschungsperspektiven (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer), München 2000

Hoffmann, Dierk / Schwartz, Michael (Hg.): Geglückte Integration? Spezifika und Vergleichbarkeiten der Vertriebenen-Eingliederung in der SBZ/DDR (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer), München 1999

Hoffmann, Dierk, / Schwartz, Michael (Hg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Band 8: 1949 – 1961. Deutsche Demokratische Republik. Im Zeichen des Aufbaus des Sozialismus, Baden-Baden 2004

Hoffmann, Dierk / Schwartz, Michael (Hg.): Sozialstaatlichkeit in der DDR. Sozialpolitische Entwicklungen im Spannungsfeld von Diktatur und Gesellschaft 1945/49 – 1989 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer), München 2005

Hoffmann, Dierk / Schwartz, Michael / Wentker, Hermann: Die DDR als Chance. Desiderate und Perspektiven künftiger Forschung, in: Mählert: Die DDR als Chance (2016), S. 23-70

Hoffmann, Dierk / Wentker, Hermann: Das letzte Jahr der SBZ. Politische Weichenstellungen und Kontinuitäten im Prozeß der Gründung der DDR (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer), München 2000

Hoffmann, Dietrich / Neumann, Karl (Hg.): Erziehung und Erziehungswissenschaft in der BRD und der DDR, Band 1: Die Teilung der Pädagogik (1945 – 1965), Weinheim 1994

Hoffmann, Emil: Die Zerstörung der deutschen Wirtschaftseinheit. Interzonenhandel und Wiedervereinigung, Hamburg 1964

Hoffmann, Heinrich: Die Wartburg-Tagung 1947. Für ein ungeteiltes antifaschistisch-demokratisches Deutschland, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 10 (1968), Heft 5, S. 897-902

Hoffmann, W.: Zur Frage der politisch-ideologischen Grundproblematik der Neugründung der bürgerlichen Parteien 1945, in: Weißel: Befreiung (1968), S. 221-233

Hofmann, Werner: Stalinismus und Antikommunismus. Zur Soziologie des Ost-West-Konflikts, Frankfurt/M 1967

Hohlfeld, Brigitte: Die Neulehrer in der SBZ/DDR 1945 - 1953. Ihre Rolle bei der Umgestaltung von Gesellschaft und Staat, Weinheim 1992

Hohmann, Joachim S.: Der „Euthanasie“-Prozeß in Dresden 1947. Eine zeitgeschichtliche Dokumentation, Frankfurt/M u.a. 1993

Holz, Martin: Evakuierte, Flüchtlinge und Vertriebene auf der Insel Rügen 1943 – 1961 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern V/39), Köln / Weimar / Wien 2003

Holzwarth, Klaus: Die Anfänge der zentralen Wirtschaftsplanung in der SBZ, in: Buchheim: Wirtschaftliche Folgelasten (1995), S. 247-269

Hornung, Ela: Denunziation als soziale Praxis. Fälle aus der NS-Militärjustiz, Wien / Köln / Weimar 2010

Hoßfeld, Uwe / John, Jürgen / Lemuth, Oliver / Stutz, Rüdiger (Hg.): „Kämpferische Wissenschaft“. Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus, Köln / Weimar / Wien 2003

Hoßfeld, Uwe / Kaiser, Tobias / Mestrup, Heinz (Hg.): Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945 – 1990), 2 Bände, Köln / Weimar / Wien 2007

Huber, Peter M(ichael): 80 Jahre Thüringer Oberverwaltungsgericht, in: Archiv des öffentlichen Rechts 118 (1993), S. 45-65

Hübner, Peter: Balance des Ungleichgewichtes. Zum Verhältnis von Arbeiterinteresse und SED-Herrschaft, in: Geschichte und Gesellschaft 19 (1993), S. 15–28

Hübner, Peter: Umworben und bedrängt: Industriearbeiter in der SBZ. In: Fischer: Studien (1993), S. 195-210

Hübner, Peter: Konsens, Konflikt und Kompromiß. Soziale Arbeiterinteressen und Sozialpolitik in der SB//DDR 1945 – 1970 (Zeithistorische Studien 3), Berlin 1995

Hübner, Peter: Arbeiterklasse als Inszenierung?  Arbeiter und Gesellschaftspolitik in der SBZ/DDR, in: Bessel / Jessen: Die Grenzen (1996), S. 199-223

Hübner, Peter (Hg.): Eliten im Sozialismus. Beiträge zur Sozialgeschichte der DDR (Zeithistorische Studien 4), Köln / Weimar / Wien 1999

Hübner, Peter: Industriearbeit als Faktor der Vertriebenenintegration in der SBZ/DDR, in: Hoffmann u.a.: Vertriebene (2000), S. 291-312

Hübner, Peter / Tenfelde, Klaus (Hg.): Arbeiter in der SBZ – DDR (Veröffentlichungen des Instituts zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung A/10), Essen 1999

Hüllemann, Herbert: Die Geschichte der Rittergüter in Reuß älterer Linie (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Thüringens II), Jena 1939

Hürter, Johannes / Wentker, Hermann (Hg.): Diktaturen. Perspektiven der zeithistorischen Forschung (Zeitgeschichte im Gespräch 29), Berlin / Boston 2019

Huhn, Jochen / Witt, Peter-Christian (Hg.): Föderalismus in Deutschland. Traditionen und gegenwärtige Probleme (Schriften zur Innenpolitik und zur kommunalen Wissenschaft und Praxis 8), Baden-Baden 1992

Hummel, Detlev: Das Kreditwesen der Deutschen Demokratischen Republik, in: Pohl, Hans (Hg.): Geschichte der deutschen Kreditwirtschaft seit 1945, Frankfurt/M 1998, S. 355-429

Hurrelbrink, Peter: Der 8. Mai 1945 – Befreiung durch Erinnerung. Ein Gedenktag und seine Bedeutung für das politisch-kulturelle Selbstverständnis in Deutschland, Bonn 2005

Hurwitz, Harold: Die Eintracht der Siegermächte und die Orientierungsnot der Deutschen. 1945 – 1946 (Demokratie und Antikommunismus in Berlin nach 1945 3), Köln 1984

Hurwitz, Harold: Zwangsvereinigung und Widerstand der Sozialdemokraten in der Sowjetischen Besatzungszone und Berlin, Köln 1990

Hurwitz, Harold [unter Mitarbeit von Ursula Böhme und Andreas Malycha]: Die Stalinisierung der SED. Zum Verlust von Freiräumen und sozialdemokratischer Identität in den Vorständen 1946 – 1949 (Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin 79), Opladen 1997

Huschke, Wolfram: Zukunft Musik. Eine Geschichte der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Köln / Weimar / Wien 2006

Ignasiak, Detlef: Thüringer Druck- und Verlagsgeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende der DDR, in: Palmbaum 16 (2008), S. 8-28

Iriye, Akira (Hg.): Geschichte der Welt: 1945 bis heute. Die globalisierte Welt, München 2013

Jäger, Helmut: Joachim Heinrich Schultze (1903-1977). Schultze und die Jenaer Geographie, in: Kiefer, Jürgen / Köhler, Werner (Hg.): Jenaer Universitätslehrer als Mitglieder der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Beiträge zum Leben und Werk, 1. Lieferung, Erfurt 1995, S. 165-173

Jäger, Manfred: Kultureller Neubeginn im Zeichen des Antifaschismus, in: Fischer: Studien (1993), S. 117-136

Jäger, Manfred: Kultur und Politik in der DDR 1945 – 1990, Köln 1994 [erweiterte Fassung von  ders.: Kultur und Politik in der DDR. Ein historischer Abriß, Köln 1982]

Jarausch, Konrad H.: Die Krise der nationalen Meistererzählungen. Ein Plädoyer für plurale, interdependente Narrative, in: Jarausch/Sabrow: Die historische Meistererzählung (2002), S. 140-162

Jarausch, Konrad (H.): „Die Teile als Ganzes erkennen“. Zur Integration der beiden deutschen Nachkriegsgeschichten, in: Zeithistorische Forschungen 1 (2004), S. 10-30

Jarausch, Konrad (H.): Die Umkehr. Deutsche Wandlungen 1945 – 1995, München 2004

Jarausch, Konrad H. / Sabrow, Martin (Hg.): Die historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945, Göttingen 2002

Jarausch, Konrad H. / Sabrow, Martin (Hg.): Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt, Frankfurt/New York 2002

Jarausch, Konrad (H.) / Siegrist, Hannes (Hg.): Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945 – 1970, Frankfurt / New York 1997

Jatho, Eva: Schule und Neulehrer in Thüringen 1945 – 1949, Wiss. HA Jena 2004 (MS)

Jeismann, Karl-Ernst (Hg.): Einheit – Freiheit – Selbstbestimmung. Die Deutsche Frage im historisch-politischen Bewußtsein (Schriftenreihe Bundeszentrale für politische Bildung 255), Bonn 1987

Jena, Kai v.: Das SMAD-Projekt – eine erfolgreiche deutsch-russische Archivkooperation, in: Brunner / Scherstjanoi: Moskaus Spuren (2015), S. 51-58

Jeserich, Kurt G. A. / Pohl, Hans / Unruh, Georg-Christoph v. (Hg.): Deutsche Verwaltungsgeschichte, Band 5: Die Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1987

Jeskow, Jan: Die Entnazifizierung des Lehrkörpers an der Universität Jena von 1945 bis 1948, in: Hoßfeld u.a.: Hochschule (2007), S. 71-95

Jessen, Ralph: Die „Entbürgerlichung“ der Hochschullehrer in der DDR. Elitewechsel mit Hindernissen, in: hochschule ost 4 (1995), S. 61-72

Jessen, Ralph: Vom Ordinarius zum sozialistischen Professor. Die Neukonstruktion des Hochschullehrerberufs in der SBZ/DDR 1945 – 1969, in: Bessel / Jessen: Die Grenzen (1996), S. 67-107

Jessen, Ralph: Akademische Elite und kommunistische Diktatur. Die ostdeutsche Hochschullehrerschaft in der Ulbricht-Ära (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 135), Göttingen 1999

Jessen, Ralph: Zwischen Bildungspathos und Spezialistentum. Werthaltungen und Identitätskonstruktionen der Hochschullehrerschaft in West- und Ostdeutschland nach 1945, in: Hübner: Eliten (1999), S. 361-380

Jessen, Ralph: Zwischen diktatorischer Kontrolle und Kollaboration. Die Universitäten in der SBZ/DDR, in: Connelly, John / Grüttner, Michael (Hg.): Zwischen Autonomie und Anpassung. Universitäten und Diktaturen des 20. Jahrhunderts, Paderborn u.a. 2003, S. 229-263

Jodl, Markus: Amboß oder Hammer? Otto Grotewohl. Eine politische Biographie, Berlin 1997

John, Anke: Der Weimarer Bundesstaat. Perspektiven einer föderalen Ordnung (1918 – 1933) (Historische Demokratieforschung. Schriften der Hugo-Preuß-Stiftung und der Paul-Löbe-Stiftung 3), Köln / Weimar / Wien 2012

John, Jürgen: Die Industrie in Thüringen Mitte der zwanziger Jahre und 1933 bis 1939, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 8 (1981), S. 18-52

John, Jürgen: Erfurt als Zentralort, Residenz und Hauptstadt. In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 46 (1992), S. 65-94

John, Jürgen: Grundzüge der Landesverfassungsgeschichte Thüringens 1918 bis 1952, in: Thüringische Verfassungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen 3), Jena 1993, S. 49-113.

John, Jürgen: Vorgeschichte und Hintergründe der thüringischen Landesverfassung von 1946, in: Gockel, Michael / Wahl, Volker (Hg.): Thüringische Forschungen. Festschrift für Hans Eberhardt, Weimar / Köln / Wien 1993, S. 563 - 591

John, Jürgen: Die thüringischen Landesverfassungen 1920/21 und 1946, in: Schmitt: Die Verfassung (1995), S. 132-185

John, Jürgen: Rüstungswirtschaftlicher Strukturwandel und nationalsozialistische Regionalpolitik, in: Heiden / Mai: Nationalsozialismus (1995), S. 213-246

John, Jürgen: Wirtschaftsentwicklung und politische Umbrüche in Thüringen zwischen den beiden Weltkriegen, in: Bramke / Heß: Sachsen (1995), S. 93-120

John, Jürgen: Nachwort [biographische Studie zu Herbert Koch], in: Koch, Herbert: Geschichte der Stadt Jena. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1966, Jena u.a. 1996, S. 395-412

John, Jürgen: Die Jenaer Universität im Jahre 1945, in: John u.a.: Wiedereröffnung (1998/D), S. 12-74

John, Jürgen: Verfassungsdebatten und Landesgründung 1918 bis 1921, in: 80 Jahre Weimarer Reichsverfassung (1919-1999) (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen 14), Weimar 1999, S. 67-121

John, Jürgen: Der Jenaer Oberbürgermeister Heinrich Mertens und seine „Notizen von einer Reise in die Westzone“, in: Stutz: Macht und Milieu (2000), S. 137-180

John, Jürgen (Hg.): „Mitteldeutschland“. Begriff – Geschichte – Konstrukt, Rudolstadt / Jena 2001

John, Jürgen: „Unitarischer Bundesstaat“, „Reichsreform“ und „Reichs-Neugliederung“ in der Weimarer Republik, in: Ders.: „Mitteldeutschland“ (2001), S. 297-375

John, Jürgen: Der NS-Gau Thüringen 1933 bis 1945 – Grundzüge seiner Struktur- und Funktionsgeschichte, in: Ulbricht: Klassikerstadt (2002), S. 25-52

John, Jürgen: Jena und Auerstedt 1806. Zur Erinnerung und Deutung einer Schlacht, in: Konrad Breitenborn / Justus H. Ulbricht (Hg.): Jena und Auerstedt. Ereignis und Erinnerung in europäischer, nationaler und regionaler Perspektive (Veröffentlichungen des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. zur Landes-, Regional- und Heimatgeschichte 3), Dößel 2006, S. 197-226

John, Jürgen: Die Gaue im NS-System, in: Ders. u.a.: Die NS-Gaue (2007), S. 22-55

John, Jürgen: Der Mythos vom „rein gebliebenen Geist“: Denkmuster und Strategien des intellektuellen Neubeginns 1945, in: Hoßfeld u.a.: Hochschule (2007), Bd. 1, S. 19-70

John, Jürgen: „Thüringer Frage“ und „Deutsche Mitte“. Das Land Thüringen im Spannungsfeld endogener und exogener Faktoren, in: Richter u.a.: Mitteldeutschland (2007), S. 85-103

John, Jürgen: „Land im Aufbruch“. Thüringer Demokratie und Gestaltungspotenziale nach 1918, in: Ulbricht, Justus H. (Hg.): Weimar 1919. Chancen einer Republik, Köln / Weimar / Wien 2009, S. 17-46

John, Jürgen: „Geistige Einheit Deutschlands“? Das Eisenacher Studententreffen 1948 im zonen-, hochschul- und erinnerungspolitischen Kontext, in: Ders.: „Stellt alles Trennende zurück!“ (2010/D), S. 41-100

John, Jürgen: Geistiger Neubeginn? Eine Jenaer Denkschrift 1945 über die Rolle der deutschen Intelligenz, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 13 (2010), S. 193-239

John, Jürgen: „Eine Schule – ein Lehrerstand“. Lehrerbildung, Erziehungswissenschaftliche Anstalt und Universitätsschule als Peter Petersens Jenaer Handlungsfelder 1923 bis 1933, in: Fauser u.a.: Peter Petersen (2012), S. 77-160

John, Jürgen: „Bildungseinheit“ und „Bildungsföderalismus“ – Von Weimar bis Berlin, in: Fauser u.a.: Pädagogische Reform (2013), S. 112-148

John, Jürgen: Landesverfassungsgeschichte Thüringens 1918/20 bis 1952, in: Linck, Joachim u.a. (Hg.): Die Verfassung des Freistaats Thüringen. Handkommentar, Baden-Baden 2013, S. 43-70

John, Jürgen: Mobilisierung als Charakteristikum des NS-Systems?, in: Werner (2013), S. 29-57

John, Jürgen: Reußenbilder des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Greiling / Rüster: Reuß älterer Linie (2013), S. 33-49

John, Jürgen: Carl Theil (1886 – 1945). Reformpädagoge – Sozialist – Universitätskurator, in: Gerber, Stefan u.a. (Hg.): Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland, Göttingen 2014, Teil 2, S. 771-801

John, Jürgen: Über die Aussagekraft regionaler SMA-Akten für die SBZ-Forschung. Das Fallbeispiel der „Ära Paul“ in Thüringen 1945 bis 1947, in: Brunner / Scherstjanoi: Moskaus Spuren (2015), S. 85-98

John, Jürgen: „Nutzlose Symbolpolitik“? Universitäre Namen, Namensvergaben und Namensdebatten in Deutschland. Eine typologische Übersicht mit Fallbeispielen, in: Bauer, Joachim u.a. (Hg.): Ambivalente Orte der Erinnerung an deutschen Hochschulen (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena 13), Stuttgart 2016, S. 139-193

John, Jürgen: Von der Residenz- zur Bezirksstadt. Zu Geras landes- und regionalgeschichtlichen Kontexten im 20. Jahrhundert, in: 775 Jahre Stadt Gera (2017), S. 110-151

John, Jürgen: Das Thüringer Strafrechts-Anwendungsgesetz und die Nordhäuser Strafrechtsfälle „Hanewacker“ und „Puttfarcken“ 1945/46, Teil I, in: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen 43 (2018), S. 23-49

John, Jürgen: „Mittelbare Täterschaft“? Der Denunzianten-„Fall Puttfarcken“ 1946 (Das Thüringer Strafrechts-Anwendungsgesetz und die Nordhäuser Strafrechtsfälle „Hanewacker“ und „Puttfarcken“ 1945/46, Teil II), in: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen  44 (2019), S. 142-161

John, Jürgen: Das Gutachten des Präsidenten des Oberverwaltungsgerichtes Jena Hellmuth Loening zur Rechtsnachfolge und Haftung des Landes Thüringen vom September 1946. Ein Beitrag zur Geschichte der Thüringen-Diskurse, in: Böning, Holger u.a. (Hg.): Medien – Kommunikation – Öffentlichkeit. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift für Werner Greiling (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 58), Wien / Köln / Weimar 2019, S. 505-518

John, Jürgen: Landesgesetzgebung unter Besatzungsrecht. Thüringen nach 1945, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 74 (2020), S. 187-211

John, Jürgen: Besatzungsgeschichte vor der doppelten Staatsgründung. Stand, Probleme, Defizite und Aufgaben der SBZ-Forschung, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69 (2021), S. 284-294

John, Jürgen / Jonscher, Reinhard / Mestrup, Heinz / Stelzner, Axel: Geschichte in Daten. Thüringen, Wiesbaden 2003

John, Jürgen / Möller, Horst / Schaarschmidt, Thomas (Hg.): Die NS-Gaue. Regionale Mittelinstanzen im zentralistischen „Führerstaat“ (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer), München 2007

John, Jürgen / Post, Bernhard: Von der Landesgründung zum NS-„Trutzgau“. Thüringen-Diskurse 1918 bis 1945, in: Werner, Matthias (Hg.): Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. 150 Jahre Landesgeschichtsforschung in Thüringen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 13), Köln / Weimar / Wien 2005, S. 67-120

John, Jürgen / Scherstjanoi, Elke: „Perestrojka“ in der sowjetischen Besatzungspolitik 1947. Schlüsseldokumente zum Umbau der Militäradministration, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 65 (2017), S. 395-445

John, Jürgen / Stutz, Rüdiger: Die Jenaer Universität 1918 – 1945, in: Traditionen – Brüche - Wandlungen (2009), S.270-587

Joseph, Detlef: Nazis in der DDR. Die deutschen Staatsdiener nach 1945 – woher kamen sie?, Berlin 2002

Juden in Thüringen 1933 – 1945. Biographische Daten, hg. vom Europäischen Kulturzentrum in Thüringen, Erfurt, Forschungsgruppe „Geschichte der Juden im nationalsozialistischen Thüringen“, 2 Bände, Erfurt 2002

Judt, Matthias: Die Demontagen und die Bildung von Sowjetischen Aktiengesellschaften als Potentialverluste, in: Scherstjanoi: Provisorium (1993), S. 218-223

Judt, Tony: Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, München/Wien 2006

Jüdische Lebenswege in Jena. Erinnerungen, Fragmente, Spuren (Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte 18), Jena 2015

Jütte, Bettina: Lizenzen und Listen. Grundlagen staatlicher Zeitschriftenpolitik in der SBZ, in: Barck, Simone / Langermann, Martina / Lokatis, Siegfried (Hg.): Zwischen „Mosaik“ und „Einheit“. Zeitschriften in der DDR, Berlin 1999, S. 560-568

Jütte, Bettina: Verlagslizensierungen in der Sowjetischen Besatzungszone (1945 - 1949) (Archiv für Geschichte des Buchwesens. Studien 8), Berlin / New York 2010

Jütte, Robert (Hg.): Geschichte der Abtreibung. Von der Antike bis zur Gegenwart, München 1993

Jureit, Ulrike / Wildt, Michael (Hg.): Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, Hamburg 2005

Just, Regine: Die Lösung der Umsiedlerfrage auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik, dargestellt am Beispiel des Landes Sachsen (1945 – 1952), 2 Bände, Diss. Magdeburg 1985 (MS)

Just, Regine: Zur Lösung des Umsiedlerproblems auf dem Gebiet der DDR 1945 bis Anfang der fünfziger Jahre, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 35 (1987), S. 971-984

Just, Regine: Die Integration der Umsiedler im Land Sachsen, in: Sächsische Heimatblätter 35 (1989), S. 145-174

Just, Regine: Die Ministerpräsidentenkonferenz von München 1947 und die Flüchtlingsfrage im Vier-Zonen-Deutschland. Erfahrungen und Entscheidungen im Lande Sachsen, in: Fischer: Studien (1993), S. 137-178

Kachel, Steffen: Ein rot-roter Sonderweg? Sozialdemokraten und Kommunisten in Thüringen 1919 bis 1949 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 29), Köln / Weimar / Wien 2011

Kaelble, Hartmut: Die zeitgenössische Erfahrung des 8. Mai 1945, in: Schröder: 8. Mai 1945 (1997), S. 115-136

Kaelble, Hartmut / Kocka, Jürgen / Zwahr, Hartmut (Hg.): Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994

Kahl, Paul: Die Erfindung des Dichterhauses. Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Eine Kulturgeschichte, Göttingen 2015

Kahnt, Helmut / Pontzen, Martin / Schöne, Michael H. / Walz, Karlheinz: Die Geschichte der Deutschen Mark in Ost und West, Regenstauf 2003

Kaiser, Jochen-Christoph: Klientelbildung und Formierung einer neuen politischen Kultur. Überlegungen zur Geschichte der Bodenreform in Thüringen, in: Bauerkämper: Junkerland (1996), S. 119-131

Kaiser, Jochen-Christoph: Die evangelischen Landeskirchen in der SBZ und die Anfänge der Bodenreform im Herbst 1945, in: Großbölting/Thamer: Die Errichtung (2003), S. 89-109

Kaiser, Jochen-Christoph / Doering-Manteuffel, Anselm (Hg.): Christentum und politische Verantwortung. Kirchen im Nachkriegsdeutschland (Konfession und Gesellschaft 2), Stuttgart / Berlin / Köln 1990

Kaiser, Monika: Die Zentrale der Diktatur – organisatorische Weichenstellungen, Strukturen und Kompetenzen der SED-Führung in der SBZ/DDR 1946 bis 1952, in: Kocka: Historische DDR-Forschung (1993), S. 57-86

Kaiser, Monika: Sowjetischer Einfluß auf die ostdeutsche Politik und Verwaltung 1945-1970, in: Jarausch / Siegrist: Amerikanisierung (1997/F), S. 111-133

Kaiser, Monika: Wechsel von sowjetischer Besatzungspolitik zu sowjetischer Kontrolle? Sowjetische Einflußnahme und ostdeutsche Handlungsspielräume im Übergangsjahr von der SBZ zur DDR, in: Lemke: Sowjetisierung (1999), S. 187-231

Kaiser, Tobias: „Sowjetisierung“, „Reform“ und Konflikt. Zur Geschichte der Universität Jena von der Wiedereröffnung 1945 bis zur sogenannten „Dritten Hochschulreform“ 1968, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 58 (2004), S. 161-186

Kaiser: Tobias: Die konfliktreiche Transformation einer Traditionsuniversität. Die Friedrich-Schiller-Universität 1945 – 1968/69 auf dem Weg zu einer „sozialistischen Hochschule“, in: Traditionen (2009), S. 598-699

Kaltefleiter, Werner: Bedingungen für die Durchsetzung ordnungspolitischer Grundsatzentscheidungen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Fischer: Währungsreform (1989), S. 61-76

Kaltenborn, Steffi: Die Lösung des Umsiedlerproblems auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik, dargestellt am Beispiel des Landes Thüringen (1945 - 1948), 2 Teile, Diss. Magdeburg 1989 (MS)

Kaltenborn, Steffi: Der Beitrag der demokratischen Bodenreform zur Integration der Umsiedler in das gesellschaftliche Leben des Landes Thüringen, in: Mühlhäuser Beiträge zu Geschichte, Kulturgeschichte, Natur und Umwelt 13 (1990), S. 97-104

Kaltenborn, Steffi: Zu Fragen der Arbeitsaufnahme der sudetendeutschen Vertriebenen in den ersten Nachkriegsjahren im Land Thüringen, in: Wille: Die Sudetendeutschen (1993), S. 62-79

Kaltenborn, Steffi: Herausbildung und Entwicklung der Umsiedlergenossenschaften in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, dargestellt am Beispiel der Ansiedlung der Gablonzer Industrie im Kreis Gotha, in: Wille u.a.: Sie hatten alles verloren (1993), S. 178-192

Kaltenborn, Steffi: Der Versuch zur Wiederbelebung des Gablonzer Kunsthandwerks im Land Thüringen – Utopie oder reale Möglichkeit?, in: Buchheim: Wirtschaftliche Folgelasten (1995), S. 383-402

Kaltenborn, Steffi: Wohn- und Lebensverhältnisse von Vertriebenen 1948 in Thüringen, in: Hoffmann / Schwartz.: Geglückte Integration? (1999), S. 273-287

Kamm, Bertold / Mayer, Wolfgang: Der Befreiungsminister: Gottlob Kamm und die Entnazifizierung in Württemberg-Baden, Tübingen 2005

Kappelt, Olaf: Braunbuch DDR. Nazis in der DDR, Berlin (W) 1981

Kappelt, Olaf: Die Entnazifizierung in der SBZ sowie die Rolle und der Einfluß ehemaliger Nationalsozialisten in der DDR als ein soziologisches Phänomen (Studien zur Zeitgeschichte 13), Hamburg 1997

Karlsch, Rainer: Die Garantie- und Kreditbank AG - Hausbank der Besatzungsmacht in der SBZ/DDR von 1946 bis 1956, in: Bankhistorisches Archiv. Zeitschrift für Bankengeschichte (1992), Heft 2, S. 69-84

Karlsch, Rainer: Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR 1945 – 1953, Berlin 1993

Karlsch, Rainer: Das „Selbmann-Memorandum“ vom Mai 1947. Fritz Selbmann und die Reparationslasten der sächsischen Industrie. in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 35 (1993), Heft 2, S. 88-125

Karlsch, Rainer: „Arbeiter schützt Eure Betriebe!“ Widerstand gegen Demontagen in der SBZ, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 30 (1994), S. 380-404

Karlsch, Rainer: Kriegszerstörungen und Reparationslasten, in: Volkmann: Ende (1995), S. 525-556

Karlsch, Rainer: Umfang und Struktur der Reparationsentnahmen aus der SBZ/DDR 1945-1953. Stand und Probleme der Forschung, in: Buchheim: Wirtschaftliche Folgelasten (1995), S. 45-78

Karlsch, Rainer: Die Auswirkungen der Reparationsentnahmen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in der SBZ/DDR, in: Schneider / Harbrecht: Wirtschaftsordnung (1996), S. 139-172

Karlsch, Rainer: Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR im Spiegel deutscher und russischer Quellen, in: Eckart / Roesler: Die Wirtschaft (1999), S. 9-30

Karlsch, Rainer: „Wie Phönix aus der Asche“? Rekonstruktion und Strukturwandel in der chemischen Industrie in beiden deutschen Staaten bis Mitte der sechziger Jahre, in: Baar / Petzina: Deutsch-deutsche Wirtschaft (1999), S. 262-303

Karlsch, Rainer: Reparationen und Technologietransfer in die Sowjetunion 1945 – 1954, in: Petri, Rolf (Hg.): Technologietransfer aus der deutschen Chemieindustrie (1925 – 1960) (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 77), Berlin 2004, S. 177-199

Karlsch, Rainer: Garantie- und Kreditbank AG, in: Möller / Tschubarjan: SMAD-Handbuch (2009), S. 406-410

Karlsch, Rainer: Uran für Moskau. Die Wismut – eine populäre Geschichte, 3Berlin 2008

Karlsch, Rainer: Die Carl-Zeiss-Stiftung in Jena 1945 bis 1989, in: Plumpe: Eine Vision – zwei Unternehmen (2014), S. 195-237

Karlsch, Rainer / Bähr, Johannes: Die sowjetischen Aktiengesellschaften (SAG) in der SBZ/DDR. Bildung, Struktur und Probleme ihrer inneren Entwicklung, in: Lauschke, Karl / Welskopp, Thomas (Hg.): Mikropolitik in Unternehmen. Arbeitsbeziehungen und Machtstrukturen in industriellen Großbetrieben des 20. Jahrhunderts (Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte 3), Essen 1994, S. 214-255

Karlsch, Rainer / Ciesla, Burghard: Vom „Karthago-Frieden“ zum Besatzungspragmatismus. Wandlungen der sowjetischen Reparationspolitik und ihre Umsetzung 1945/46, in: Mehringer u.a.: Erobert oder befreit? (1999), S. 71-92

Karlsch, Rainer / Laufer, Jochen (Hg.): Sowjetische Demontagen in Deutschland 1944 – 1949. Hintergründe, Ziele und Wirkungen (Zeitgeschichtliche Forschungen 17), Berlin 2002

Karlsch, Rainer / Schäfer, Michael: Wirtschaftsgeschichte Sachsens im Industriezeitalter, Leipzig 2006

Karlsch, Rainer / Schröter, Harm (Hg.): „Strahlende Vergangenheit“. Studien zur Geschichte des Uranbergbaus der Wismut, St. Katharinen 1996

Karlsch, Rainer / Zeman, Zbynek: Urangeheimnisse. Das Erzgebirge im Brennpunkt der Weltpolitik 1933 – 1960, Berlin 2002

Kasper, Jürg: Die Schulden der Dritten Republik. Aktuelle Verbindlichkeiten des Freistaates Thüringen gegenüber dem ehemaligen Herzogtum Sachsen-Meiningen (Studien zur Rechtswissenschaft 86), Hamburg 2001

Kastner, Klaus: Die Völker klagen an. Der Nürnberger Prozess 1945 – 1946, Darmstadt 2005

Kater, Michael H.: The Nazi Party. A Social Profile of Members and Leaders 1919 – 1945, Cambridge 1983

Kater, Michael H.: Weimar. From Enlightenment to the present, New Haven / London 2014

Keiderling, Gerhard: Die Berliner Krise 1948/49. Zur imperialistischen Strategie des Kalten Krieges gegen den Sozialismus und die Spaltung Deutschlands (Schriften des Zentralinstituts für Geschichte 69), Berlin (O) 1982

Keiderling, Gerhard: Zur Vehikelfunktion der Berliner Krise in der „doppelten Staatsgründung“, in: Scherstjanoi: Provisorium (1993), S. 48-59

Keiderling, Gerhard: Um Deutschlands Einheit. Ferdinand Friedensburg und der Kalte Krieg in Berlin 1945 – 1952, Köln / Weimar / Wien 2009

Kellenbenz, Hermann (Hg.): Weltwirtschaftliche und währungspolitische Probleme seit dem Ausgang des Mittelalters (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23), Stuttgart / New York 1981

Kellerhoff, Sven Felix: Die Erfindung des Karteimitglieds. Rhetorik des Herauswindens: Wie heute die NSDAP-Mitgliedschaft kleingeredet wird, in: Benz: Wie wurde man Parteigenosse? (2009), S. 167-180

Kellner, Michael: Im Ringen um kommunale Selbstverwaltung: Karl Hermann (1885-1973), in: Hesselbarth u.a.: Gelebte Ideen (2006), S. 203-210

Kershaw, Ian: Das Ende. Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45, München 2011

Kersting, Christa: Zwischen Wissenschaft und Politik. Die Pädagogischen Fakultäten in der SBZ und DDR von 1946 bis 1955, in: Drewek, Peter / Lüth, Christoph (Ed.): History of Educational Studies / Geschichte der Erziehungswissenschaft, Band 2 (Paedagogica historica. Supplementary series III/2), Gent 1998, S. 505-535

Kersting, Christa: Pädagogik im Nachkriegsdeutschland. Wissenschaftspolitik und Disziplinentwicklung 1945 bis 1955 (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 28), Bad Heilbrunn 2008

Kersting, Franz-Werner (Hg.): Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, Weinheim / München 1998

Kerth, Johannes: Das Schicksal des Thüringer Oberlandesgerichts in der Endphase von 1945 bis 1952, in: Bauer / Werner: Festschrift (1994), S. 45-58

Kessler, Ralf / Peter, Hartmut Rüdiger: Antifaschisten in der SBZ. Zwischen elitärem Selbstverständnis und politischer Instrumentalisierung, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 43 (1995), S. 611-633

Kessler, Ralf / Peter, Hartmut Rüdiger: Wiedergutmachung im Osten Deutschlands 1945 – 1953. Grundsätzliche Diskussionen und die Praxis in Sachsen-Anhalt, Frankfurt/M u.a. 1996

Kiechle, Oskar: Fritz Selbmann als Kommunist und SED-Funktionär. Individuelle Handlungsspielräume im System. Eine politische Biographie (Düsseldorfer historische Studien 1), Düsseldorf 2013

Kiechle, Oskar: Fritz Selbmann und die wirtschaftliche Neuordnung im Zeichen der Sozialisierung, in: Schmeitzner u.a.: Von Stalingrad (2016), S. 367-382

Kiefer, Markus: Gründung und Anfänge der CDU in Thüringen (1945 – 1952), Erfurt (1995)

Kielmannsegg, Peter Graf: Nach der Katastrophe. Eine Geschichte des geteilten Deutschland, Berlin 2000

Kirchberg, Peter: Plaste, Blech und Planwirtschaft. Die Geschichte des Automobilbaus in der DDR, 2Berlin 2001

Kirchhoff, Friedrich-Wilhelm: Impulse aus Mitteldeutschland 1800 – 1945, Hanau 1992

Kirsch, Jan-Holger: „Wir haben aus der Geschichte gelernt“. Der 8. Mai als politischer Gedenktag in Deutschland (Beiträge zur Geschichtskultur 16), Köln / Weimar / Wien 1999

Kirsch, Jan-Holger: „Befreiung“ und/oder „Niederlage“? Zur Konfliktgeschichte des deutschen Gedenkens an Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg, in: Asmuss u.a.: Der Krieg (2005), S. 60-71

Kirsche, Hans-Joachim: Eisenbahndirektion Erfurt 1882 – 1993, Berlin 2006

Kirsten, Holm: „Weimar im Banne des Führers“. Hitlers Besuche in Weimar 1925 – 1940, Köln / Weimar / Wien 2001

Kittel, Manfred: Vertreibung der Vertriebenen? Der historische deutsche Osten in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik 1961 – 1982, München 2007

Klassenkampf. Tradition. Sozialismus. Von den Anfängen der Geschichte des deutschen Volks bis zur Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik. Grundriß, Berlin (O) 1974

Klein, Christian / Deiters, Franz-Josef (Hg.): Der Erste Weltkrieg in der Dramatik – deutsche und australische Perspektiven, Stuttgart 2018

Klein, Martin D.: Demokratisches Denken bei Gustav Radbruch (Juristische Zeitgeschichte. Abteilung 4: Leben und Werk -Biographien und Werkanalysen 9), Berlin 2007

Klenke, Dietmar: Das Eichsfeld unter den deutschen Diktaturen. Widerspenstiger Katholizismus in Heiligenstadt, Duderstadt 2003

Kleßmann, Christoph: Die deutsche Volksdemokratie – Geschichte, Theorie und Rezeption des Begriffs in der SBZ/DDR, in: Deutschland Archiv 8 (1975), S. 375-389

Kleßmann, Christoph: Betriebsräte und Gewerkschaften in Deutschland 1945 – 1952, in: Winkler: Politische Weichenstellungen (1979), S. 44-73

Kleßmann, Christoph: Politische Rahmenbedingungen der Bildungspolitik in der SBZ/DDR 1945 bis 1952, in: Heinemann: Umerziehung (1981), S. 229-244

Kleßmann, Christoph: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945 - 1955 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 193), 4Bonn / Göttingen 1986

Kleßmann, Christoph: Stationen des öffentlichen und historiographischen Umgangs in Deutschland mit der Zäsur von 1945, in: Papenfuß / Schieder: Deutsche Umbrüche (2000), S. 459-472

Kleßmann, Christoph: Verflechtung und Abgrenzung. Aspekte der geteilten und zusammengehörigen deutschen Nachkriegsgeschichte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 43 (1993), B 29-30, S. 30-41

Kleßmann, Christoph: Relikte des Bildungsbürgertums in der DDR, in: Kaelble u.a.: Sozialgeschichte der DDR (1994), S. 254-270

Kleßmann, Christoph: Thesen zur Rolle von Zentralismus und Föderalismus in der Bundesrepublik und in der DDR, in: Janz, Oliver / Schiera, Pierangelo / Siegrist, Hannes (Hg.): Zentralismus und Föderalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Deutschland und Italien im Vergleich (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 15), Berlin 2000, S. 263-273

Kleßmann, Christoph: Abschied vom „Sonderweg“ und doppelte Bündnisintegration. Folgen des Krieges für die Außenpolitik beider deutscher Staaten gegenüber den europäischen Nachbarn, in: Asmuss u.a.: Der Krieg (2005), S. 29-39

Kleßmann, Christoph:  Vertreibung als Erfahrungsgeschichte. Ein Großprojekt zwischen Wissenschaft und Politik, in: Danyel u.a.: 50 Klassiker (2007), S. 42-46

Kleßmann, Christoph / Lautzas, Peter (Hg.): Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und didaktisches Phänomen, Schwalbach /Ts. 2006

Kleßmann, Christoph / Misselwitz, Hans / Wichert, Günter (Hg.): Deutsche Vergangenheiten – eine gemeinsame Herausforderung. Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte, Berlin 1999

Klinger, Fred: Betriebsräte und Neuordnung in der sowjetischen Besatzungszone. Zur Kritik eines politischen Mythos, in: Ebbinghausen, Rolf / Tiemann, Friedrich (Hg.): Das Ende der Arbeiterbewegung in Deutschland? Ein Diskussionsband zum sechzigsten Geburtstag von Theo Pirker (Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin 43), Opladen 1984, S. 336-351

Klitscher, Jörg: Zwangsvereinigung oder freiwilliger Zusammenschluss? Die Kontroverse um die Gründung der SED 1946, Hamburg 2009

Klotz: Johannes (Hg.): Zwangsvereinigung? Zur Debatte über den Zusammenschluß von SPD und KPD 1946 in Ostdeutschland (Distel-Hefte. Beiträge zur politischen Bildung 32), Heilbronn 1996

Kluge, Ulrich: „Die Bodenreform ist in erster Linie eine politische Angelegenheit“. Agrarstruktureller Wandel in Sachsen 1945/46, in: Bauerkämper: Junkerland (1996), S. 103-117

Kluge, Ulrich: Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft im 20. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte 73), München 2005

Kluge, Ulrich / Halder, Winfried: Die befohlene Wirtschaftsordnung in Sachsen 1945/46, in: Schneider / Harbrecht: Wirtschaftsordnung (1996), S. 91-138

Kluge, Ulrich / Halder, Winfrid / Schlenker, Katja (Hg.): Zwischen Bodenreform und Kollektivierung. Vor- und Frühgeschichte der „sozialistischen Landwirtschaft“ in der SBZ/DDR vom Kriegsende bis in die fünfziger Jahre (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 92), Stuttgart 2001

Klump, Rainer: Die Währungsreform von 1948. Ihre Bedeutung aus wachstumstheoretischer und ordnungspolitischer Sicht, in: Fischer: Währungsreform (1989), S. 403-422

Knabe, Hubertus: Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland, Berlin 2005

Knigge, Volkhard: Opfer, Tat, Aufstieg. Vom Konzentrationslager Buchenwald zur Nationalen Mahn- und Gedenkstätte der DDR = Versteinertes Gedenken. Das Buchenwalder Mahnmal von 1958, Band 1, Spröda 1997

Knigge, Volkhard / Baumann, Imanuel (Hg.): „…mitten im deutschen Volke“. Buchenwald, Weimar und die nationalsozialistische Volksgemeinschaft, Göttingen 2008

Knigge, Volkhard / Frei, Norbert (Hg.): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, München 2002

Knigge-Tesche, Renate / Reif-Spirek, Peter / Ritscher, Bodo (Hg.): Internierungspraxis in Ost- und Westdeutschland nach 1945. Eine Fachtagung, Erfurt 1993

Knoll, Viktor: Zur Wirtschaftspolitik der SMAD 1945 – 1949. Konzeption eines Editionsprojektes, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien 38/39 (2006/07), S. 39-47

Kobuch, Agatha: Die Personalpolitik der Landesverwaltung Sachsen vom Juli 1945 bis April 1946 im Spiegel ihrer Präsidialsitzungen, in: John, Uwe / Matzerath, Josef (Hg.): Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, Stuttgart 1997, S. 681-708

Koch, Heinz: Von Buchenwald nach Workuta. Ernst Busse (1897-1952), in: Hesselbarth u.a.: Gelebte Ideen (2006), S. 87-98

Koch, Manfred: Vertretungskörperschaften in der SBZ: Die Beratenden Versammlungen (1946) zwischen Repräsentation und Massenmobilisierung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 15 (1984), S. 57-71

Koch, Manfred: Beratende Versammlungen, in: Broszat / Weber: SBZ-Handbuch (1990/93), S. 321-328

Koch, Manfred: Landtage, in: Broszat / Weber: SBZ-Handbuch (1990/93), S. 329-348

Koch-Hallas, Christine: Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen in der SBZ und Frühzeit der DDR (1945 – 1961). Eine Untersuchung über Kontinuitäten und Diskontinuitäten einer landeskirchlichen Identität (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 25), Leipzig 2009

Kocka, Jürgen: 1945: Neubeginn oder Restauration?, in: Stern / Winkler: Wendepunkte (1989), S. 141-168

Kocka, Jürgen: Die Geschichte der DDR als Forschungsproblem, in: Ders.: Historische DDR-Forschung (1993), S. 9-26

Kocka, Jürgen (Hg.): Historische DDR-Forschung. Aufsätze und Studien (Zeithistorische Studien 1), Berlin 1993

Kocka, Jürgen: Ein deutscher Sonderweg. Überlegungen zur Sozialgeschichte der DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 44 (1994), B 40, S. 34-45

Kocka, Jürgen: Eine durchherrschte Gesellschaft, in: Kaelble u.a.: Sozialgeschichte der DDR (1994), S. 547-553

Kocka, Jürgen: Nach dem Ende des Sonderwegs. Zur Tragfähigkeit eines Konzepts, in: Bauerkämper u.a.: Doppelte Zeitgeschichte (1998), S. 364-375

Kocka, Jürgen: Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, in Deutschland Archiv 36 (2003), S. 764-769

Kocka, Jürgen: Erinnerung als Ressource und Problem, in: Bitzegeio u.a.: Solidargemeinschaft (2009), S. 515-520

Kocka, Jürgen: Grenzüberschreitung als Chance. Überlegungen zur Zukunft der DDR-Forschung, in: Mählert: Die DDR als Chance (2016), S. 131-137

Kocka, Jürgen / Sabrow, Martin (Hg.): Die DDR als Geschichte. Fragen – Hypothesen – Perspektiven (Zeithistorische Studien 2), Berlin 1994

Köhler, Roland: Die Behandlung Berlins als kulturelles Zentrum durch die sowjetische Besatzungsmacht, in: Clemens: Kulturpolitik (1994), S. 237-254

Köhler, Roland: Die verpaßte Chance. Streit um eine demokratische Hochschulverfassung in der sowjetischen Besatzungszone 1946 – 1949, in: Hochschule Ost 4/1 (1994/95), Heft 6, S. 72-84

Köhler, Roland / Kraus, Aribert / Methfessel, Werner (Hg.): Geschichte des Hochschulwesens der Deutschen Demokratischen Republik. Ein Überblick: 1945 – 1961 (Studien zur Hochschulentwicklung 69), 2 Teile, Berlin (O) 1976

Kölm, Lothar: Die Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland 1945 - 1949. Eine analytische Untersuchung, Diss. Berlin (O) 1977 (MS)

König, Christian: Zur Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen in Thüringen aus lebensgeschichtlicher Sicht, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 66 (2012), S. 225-244

König, Christian: Flüchtlinge und Vertriebene in der Aufbaugeneration der DDR. Sozial- und biographiegeschichtliche Studien, Leipzig 2014

König, Helmut: Die Zukunft der Vergangenheit. Der Nationalsozialismus im politischen Bewußtsein der Bundesrepublik, Frankfurt/M 2003

Königseder, Angelika: Entnazifizierung, in: Benz: Deutschland (1999), S. 114-117

Königseder, Angelika: Das Ende der NSDAP. Die Entnazifizierung, in: Benz: Wie wurde man Parteigenosse? (2009), S. 151-166

Kössler, Till: Vom Soldaten zum Manager. Kommunistische Funktionäre nach 1945, in: Kössler / Stadtland: Vom Funktionieren (2004), S. 179-201

Kössler, Till / Stadtland, Helke (Hg.): Vom Funktionieren der Funktionäre. Politische Interessenvertretung und gesellschaftliche Integration in Deutschland nach 1933 (Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen B/30), Essen 2004

Kösters, Christoph / Tischner, Wolfgang: Katholische Kirche in SBZ und DDR, Paderborn u.a. 2005

Kötzing, Andeas / Weil, Francesca / Schmeitzner, Mike / Schulte, Jan Erik (Hg.): Vergleich als Herausforderung. Festschrift für Günther Heydemann (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 57), Göttingen 2015

Kollende, Evelyn: Zur Entwicklung des antifaschistisch-demokratischen Volksvertretungssystems als Bestandteil der politischen Organisation der Gesellschaft antifaschistisch-demokratischen Charakters 1945 – 1949 auf dem Boden der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone, Diss. Potsdam 1979 (MS)

Kondylis, Panajotis: Der deutsche „Sonderweg“ und die deutschen Perspektiven, in: Zitelmann u.a.: Westbindung (1993), S. 21-37

Konrad, Franz-Michael: Geschichte der Schule. Von der Antike bis zur Gegenwart, München 2007

Konrad, Franz-Michael: Deutsche Schulversuche. Zur Reformpraxis der Weimarer Republik, in: Fauser u.a.: Pädagogische Reform (2013), S. 161-175

Koop, Volker: Das Recht der Sieger. Absurde alliierte Befehle im Nachkriegsdeutschland, Berlin-Brandenburg 2004

Koop, Volker: Besetzt. Sowjetische Besatzungspolitik in Deutschland, Berlin 2008

Kopitzsch, Kersten: Kulturpolitik der Arbeiterklasse und künstlerische Intelligenz in Thüringen 1945 bis 1949, Diss. Jena 1988 (MS)

Korrek, Norbert / Ulbricht, Justus H. / Wolf, Christiane: Das Gauforum in Weimar. Ein Erbe des Dritten Reiches (Vergegenständlichte Erinnerung 3), 3Weimar 2011

Korzilius, Sven: „Asoziale“ und „Parasiten“ im Recht der SBZ/DDR. Randgruppen im Sozialismus zwischen Repression und Ausgrenzung (Arbeiten zur Geschichte des Rechts in der DDR 4), Köln / Weimar / Wien 2005

Koselleck, Reinhart: Der Einfluß der beiden Weltkriege auf das soziale Bewußtsein, in: Wette, Wolfram (Hg.): Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten, München / Zürich 1992, S. 324-343

Koselleck, Reinhart: Formen und Traditionen des negativen Gedächtnisses, in: Knigge/Frei: Verbrechen erinnern (2002), S. 21-32

Kosenko, Oxana: SMAD-Dokumente. Probleme der Archivierung und der Verteilung in den Archiven der UdSSR und der Russischen Föderation, in: Brunner / Scherstjanoi: Moskaus Spuren (2015), S. 17-25

Kossel, Elmar: Hermann Henselmann und die Modernerezeption in der frühen Sowjetischen Besatzungszone/DDR. Weimar und Berlin, zwei Versuche des Wiederanknüpfens an die Moderne, in: Winkler: neubeginn (2005), S. 107-119

Kossert, Andreas: Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945, München 2008

Koszyk, Kurt: Pressepolitik für Deutsche 1945-1949. Geschichte der deutschen Presse, Teil IV (Abhandlungen und Materialien zur Publizistik 10), Berlin (W) 1986

Kotsch, Detlef: Das Land Brandenburg zwischen Auflösung und Wiederbegründung. Politik, Wirtschaft und soziale Verhältnisse in den Bezirken Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus in der DDR (1952 bis 1990) (Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen 8), Berlin 2001

Kowalczuk, Ilko-Sascha: Geist im Dienste der Macht. Hochschulpolitik in der SBZ/DDR 1945 bis 1961, Berlin 2003

Kowalczuk, Ilko-Sascha / Wolle, Stefan: Roter Stern über Deutschland. Sowjetische Truppen in der DDR, Berlin 2001

Krätzner, Anita (Hg.): Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur historischen Denunziationsforschung (Analysen und Dokumente 39), Göttingen 2015

Kraus, Elisabeth: Ministerien für das ganze Deutschland? Der Alliierte Kontrollrat und die Frage gesamtdeutscher Zentralverwaltungen (Studien zur Zeitgeschichte 37), München 1990

Krause, Manfred: Zur Geschichte der Blockpolitik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands in den Jahren 1945 bis 1955, Diss. B Berlin (O) 1978 (MS)

Krause, Siegfried: Zur Rolle der SMA und ihrer Bildungsoffiziere bei der Durchführung der demokratischen Schulreform in Thüringen, in: Universität Jena und Neue Lehrerbildung (1967), S. 48-59

Krause, Werner: Die Entstehung des Volkseigentums in der Industrie der DDR, Berlin (O) 1958

Krauß, Jutta: Die Wartburg als Feldversuch einheits- und kulturpropagandistischer Bestrebungen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945 – 1960), in: Wartburg-Jahrbuch 1996, S. 129-152

Krautkrämer, Elmar: Der innerdeutsche Konflikt um die Ministerpräsidentenkonferenz in München 1947, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 20 (1972), S. 154-174; ergänzende Bemerkungen S. 418 - 421

Krebs, Albert: Freiheitsentzug. Entwicklung von Praxis und Theorie seit der Aufklärung, hg. v. Heinz Müller-Dietz, Berlin (W) 1978

Krebs, Christian: Der Weg zur industriemäßigen Organisation der Agrarproduktion in der DDR. Die Agrarpolitik der SED 1945 – 1960, Bonn 1989

Kreikamp, Hans-Dieter: Die amerikanische Deutschlandpolitik im Herbst 1946 und die Byrnes-Rede in Stuttgart, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 29 (1981), S. 269 - 285

Kreikamp, Hans-Dieter: Zur Entstehung des Entschädigungsgesetzes der amerikanischen Besatzungszone, in: Herbst/Goschler: Wiedergutmachung (1989), S. 61-75

Kretzschmar, Robert / Schindling, Anton / Wolgast, Eike (Hg.): Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B/197), Stuttgart 2013

Krewer, Peter: Geschäfte mit dem Klassenfeind. Die DDR im innerdeutschen Handel 1949 – 1989, Trier 2008

Krieger, Wolfgang: General Lucius D. Clay und die amerikanische Deutschlandpolitik 1945 – 1949 (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 10), 2Stuttgart 1988

Krippendorf, Ekkehard: 1945: Goethe als „Heilung“?, in: Golz, Jochen / Ulbricht, Justus H. (Hg.): Goethe in Gesellschaft. Zur Geschichte einer literarischen Vereinigung vom Kaiserreich bis zum geteilten Deutschland, Köln / Weimar / Wien 2005, S. 151-156

Krippendorf, Ekkehart: Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands in der Sowjetischen Besatzungszone 1945/1948. Entstehung, Struktur, Politik (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 21) Düsseldorf (1961)

Kritidis, Gregor: Wolfgang Abendroth und seine Auseinandersetzung mit dem NS-Regimes, in: Arbeit. Bewegung. Geschichte. Zeitschrift für Historische Studien 1 (2016/III), S. 47-64

Krönig, Waldemar / Müller, Klaus-Dieter: Anpassung, Widerstand und Verfolgung. Hochschule und Studenten in der SBZ/DDR 1945 – 1961, Köln 1994

Krösche, Heike: Abseits der Vergangenheit. Das Interesse der deutschen Nachkriegsöffentlichkeit am Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46, in: Osterloh/Vollnhals: NS-Prozesse (2011), S. 93-105

Kroeschell, Karl: Rechtsgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, Göttingen 1992

Krone, Andreas: Plauen 1945 bis 1949 – vom Dritten Reich zum Sozialismus. Entnazifizierung und personell-struktureller Umbau in kommunaler Verwaltung, Wirtschaft und Bildungswesen, Diss. Chemnitz 2001 (MS)

Kropp, Dieter / Jacobi, Jürgen: Schwarzer Priem und blauer Dunst - Zur Sozialgeschichte der deutschen Kautabakindustrie, Göttingen 1992

Krüger, Wolfgang: Entnazifiziert! Zur Praxis der politischen Säuberung in Nordrhein-Westfalen, Wuppertal 1982

Krumeich, Gerd (Hg.): Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte NF 24), Essen 2010

Krusch, Hans-Joachim: Zur Gründung der SED im April 1946. Die Vereinigung von KPD und SPD in den Bezirken, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 34 (1986), S. 195-209

Krusch, Hans-Joachim: Arbeiterbewegung, gesellschaftspolitische Forderungen und Einheit der Arbeiterparteien, in: Ansichten zur Geschichte der DDR, Band I, Bonn / Berlin 1993, S. 61-79

Kubetzky, Thomas: „The Mask of Command“. Bernard L. Montgomery, George S. Patton und Erwin Rommel in der Kriegsberichtserstattung des Zweiten Weltkriegs, 1941 – 1944/45 (Geschichte 92), Berlin 2010

Kubik, Georg / Schmook, Siegmar: Über den Aufbau und die Entwicklung der antifaschistisch-demokratischen Jugendbewegung in Thüringen 1945/46, in: Beiträge zur Geschichte Thüringens II (1970), S. 65-81

Kubink, Michael: Strafen und ihre Alternativen im zeitlichen Wandel (Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften 37), Berlin 2002

Kühne, Thomas (Hg.): Von der Kriegskultur zur Friedenskultur? Zum Mentalitätswandel in Deutschland seit 1945 (Jahrbuch für Historische Friedensforschung 9), Münster 2000

Künzel, Werner: Die Landtage in der antifaschistisch-demokratischen Revolution bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik, Diss. Potsdam 1972 (MS)

Künzel, Werner: Die Beratenden Versammlungen bei den Landes- und Provinzialverwaltungen der sowjetischen Besatzungszone 1946, in: Staat und Recht 22 (1973), S. 953-964

Künzel, Werner: Die Landtage von 1946 bis 1949: revolutionär-demokratische Volksvertretungen, in: Revolutionärer Prozeß (1976), S. 95-129

Küsters, Hanns Jürgen: Der Integrationsfriede. Viermächte-Verhandlungen über die Friedensregelung mit Deutschland 1945 – 1990 (Dokumente zur Deutschlandpolitik. Studien 9), München 2000

Kuhlbrodt, Peter: Nordhausen unter dem Sternenbanner. Die amerikanische Besetzung der Stadt Nordhausen vom 11. April bis Anfangs Juli 1945 (Schriftenreihe Heimatgeschichtliche Forschungen des Stadtarchivs Nordhausen/Harz 7), Nordhausen 1995

Kuhlemann, Jens: Mit dem Teufel im Bunde? Die KPD/SED und die bürgerlichen Fachkräfte in den Deutschen Zentralverwaltungen (1945 – 1948), in: Hitzler, Ronald / Hornbostel, Stefan / Mohr, Cornelia (Hg.): Elitenmacht (Soziologie der Politik 5), Wiesbaden 2004, S. 149-176

Kuhlemann, Jens: Braune Kader. Ehemalige Nationalsozialisten in der Deutschen Wirtschaftskommission und der DDR-Regierung (1948 – 1957), 3 Bände, Diss. Jena 2005 (MS)

Kuhn, Hermann: Bruch mit dem Kommunismus. Über autobiographische Schriften von Ex-Kommunisten im geteilten Deutschland, Münster 1990

Kuhn, Paul: Die Unterstützung der imperialistischen Unterdrückungs- und Kriegspolitik durch die faschistische Terrorjustiz im Lande Thüringen in den Jahren 1933 bis 1945 (unter besonderer Berücksichtigung der Zeit des zweiten Weltkrieges), Diss. Potsdam 1973, 2 Bände (MS)

Kulturbund in Thüringen. Beiträge zur Geschichte des Kulturbundes im Land Thüringen 1945 bis 1952, Weimar 1985

Kuntsche, Siegfried: Die „Gemeinschaft“ der Neubauern. Probleme der Auflösung des Gutsbetriebes und des Aufbaus der Neubauernwirtschaften bei der demokratischen Bodenreform in Mecklenburg, 2 Teile, Diss. Rostock 1970 (MS)

Kuntsche, Siegfried: Die Unterstützung der Landesverwaltung bzw. Landesregierung Mecklenburg durch die Sowjetische Militäradministration bei der Leitung der demokratischen Bodenreform, in: Jahrbuch für Geschichte 12 (1974), S. 141-182

Kuntsche, Siegfried u.a.: Bodenreform in Mecklenburg und Vorpommern. Geschichte und Gegenwart (Schriften zur politischen Bildung 2/3), Rostock 1995

Kuntsche., Siegfried: Demokratische Bodenreform in Mecklenburg-Vorpommern. Versuch einer Neubefragung der Geschichte, in: Ders. u.a.: Bodenreform (1995), S. 5-39

Kuntsche, Siegfried: Bodenreform in einem Kernland des Großgrundbesitzes: Mecklenburg-Vorpommern, in: Bauerkämper: Junkerland (1996), S. 51-67

Kuntsche, Siegfried: Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB), in: Stephan u.a.: Die Parteien (2002), S. 560-592

Kurschat, Rico: Der Abriss von Herrenhäusern und Schlössern im Land Thüringen infolge des Befehls Nr. 209. Zwischen landespolitischer Konformität und lokalem Widerstand? Master-Arbeit Universität Erfurt 2016

Kurth, Grit: Das Sondergericht Weimar, in: Beger, Katrin u.a. (Hg.): „Ältestes bewahrt mit Treue, freundlich aufgefaßtes Neue“. Festschrift für Volker Wahl, Rudolstadt 2008, S. 523-542

Kuschel, Franziska / Maeke, Lutz: Ein Neubeginn. Das Innenministerium der DDR und sein Führungspersonal, in: Bösch / Wirsching: Hüter der Ordnung (2018), S. 182-237

Laage, Clea: Die Auseinandersetzung um den Begriff des gesetzlichen Unrechts nach 1945, in: Die juristische Aufarbeitung des Unrechts-Staates, hg. von der Redaktion Kritische Justiz, Baden-Baden 1998, S. 265-297

Laak, Dirk van: Die fehlende Staatsidee. Eine Dokumentation von Martin Drahts unvollendeter Abrechnung mit dem „Begriff des Politischen“, in:  Göbel, Andreas / Laak, Dirk van / Villinger, Ingeborg (Hg.): Metamorphosen des Politischen. Grundfragen politischer Einheitsbildung seit den 1920er Jahren, Berlin 1995, S. 219-232

Laak, Dirk van: Zwischen >organisch< und >organisatorisch<. >Planung< als politische Leitkategorie zwischen Weimar und Bonn, in: Dietz, Burkhard / Gabel, Helmut / Tiedau, Ulrich (Hg.): Griff nach dem Westen. Die „Westforschung“ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919 – 1960) (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 6), Münster u. a. 2003, Teilband 1, S. 67-90

„Land..!“ Lebensbild von Friedrich Meß (1890-1963). Als Mosaik zusammengestellt von Hermannfried Meß, MS-Druck, (o.O. 1968)

Lange, Hans-Jürgen (Hg): Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland (Studien zur Inneren Sicherheit 1), Opladen 2000

Lange, Ines: „Theater ist Kampf – da gibt es nix zu lachen!“ – Das Reußische Theater: Avantgarde und Populismus, in: Stromauf (2005), S. 105-111

Lange, Ines: Auf der Suche nach dem „Neuen Menschen“. Die Heimvolkshochschule Tinz und die Geraer Gemeinschaftsschule, in: Stromauf (2005), S. 121-126

Lange, Ines: „Heute war eine solche Unruhe, daß ich mich fast nach dem Stock zurückgesehnt habe“ – Das reformpädagogische Projekt Geraer Gemeinschaftsschule 1922-1933, in: Geraer Hefte zur Geschichte, Archäologie und Volkskunde, Heft 2/2006, S. 33-48

Lange, Jürgen: Mut und Elend des Dritten Reiches. Richard Lange. Professor für Strafrecht. Dozentenjahre 1939 – 1945 in Jena, MS 2019 [UAJ]

Langewiesche, Dieter: Föderativer Nationalismus als Erbe der deutschen Reichsnation. Über Föderalismus und Zentralismus in der deutschen Nationalgeschichte, in: Ders. / Schmidt, Georg (Hg.): Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg, München 2000, S. 215-242

Langewiesche, Dieter: Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa, München 2000

Lasch, Sebastian: Bürgerliche Wissenschaft und demokratische Politik. Martin Draht und Wolfgang Abendroth an der Universität Jena, in: Hoßfeld u.a.: Hochschule (2007), Band 2, S. 1993-2018

Laschitza, Horst: Kämpferische Demokratie gegen Faschismus. Die programmatische Vorbereitung auf die antifaschistisch-demokratische Umwälzung in Deutschland durch die Parteiführung der KPD, Berlin (O) 1969

Latour, Conrad F. / Vogelsang, Thilo: Okkupation und Wiederaufbau. Die Tätigkeit der Militärregierung in der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands 1944 – 1947 (Studien zur Zeitgeschichte), Stuttgart 1973

Latzin, Ellen: „Reeducation“ – „Reorientation“. Theorie und Praxis zentraler Leitbegriffe der amerikanischen Besatzungspolitik nach 1945, in: Krause, Elisabeth (Hg.): Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze. Teil I (Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München 1), München 2006, S. 609-635

Laufer, Jochen: Das Problem der deutschen Reparationen in den Beziehungen der vier Besatzungsmächte 1945/46, in: Robbe / Senghaas: Die Welt (1990), S. 59-71

Laufer, Jochen: Die Ursprünge des Überwachungsstaates in Ostdeutschland. Zur Bildung der Deutschen Verwaltung des Innern in der Sowjetischen Besatzungszone 1946, in: Florath u.a.: Die Ohnmacht (1992), S. 146-168

Laufer, Jochen: Auf dem Wege zur staatlichen Verselbständigung der SBZ. Neue Quellen zur Münchener Konferenz der Ministerpräsidenten 1947, in: Kocka: DDR-Forschung (1993), S. 27-55

Laufer, Jochen: Konfrontation oder Kooperation? Zur sowjetischen Politik in Deutschland und im Alliierten Kontrollrat 1945 – 1948, in: Fischer: Studien (1993), S. 57-80

Laufer, Jochen: Die SED und die Wahlen (1948 – 1850). Untersuchungen zu den politischen Entscheidungsprozessen, in: Scherstjanoi: Provisorium (1993), S. 101-124

Laufer, Jochen: Die sowjetische Reparationspolitik 1946 und das Problem der alliierten Kooperationsfähigkeit, in: Schmidt: Ost-West-Beziehungen, Bd. 3 (1995), S. 53-75

Laufer, Jochen: Die UdSSR und die Zoneneinteilung Deutschlands 1943/44, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43 (1995), S. 312-317

Laufer, Jochen: Die UdSSR und die Einleitung der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Bauerkämper: Junkerland (1996), S. 21-35

Laufer, Jochen: Die UdSSR und die deutsche Währungsfrage 1944 – 1948, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 46 (1998), S. 455-485

Laufer, Jochen: Die Verfassungsgebung in der SBZ 1946 – 1949, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 48 (1998), B 32-33, S. 29-41

Laufer, Jochen: Von den Demontagen zur Währungsreform – Besatzungspolitik und Sowjetisierung Ostdeutschlands 1945 – 1948, in: Lemke: Sowjetisierung und Eigenständigkeit (1999), S. 163-186.

Laufer, Jochen: Zentralverwaltungen (SBZ), in: Benz: Deutschland (1999), S. 323-326

Laufer, Jochen: „Reingeschlittert“? Die UdSSR und die Ursprünge der Berlin-Blockade 1944 – 1948, in: Ciesla u.a.: Sterben für Berlin? (2000), S. 25-45

Laufer, Jochen: Politik und Bilanz der sowjetischen Demontagen in der SBZ/DDR 1945 – 1950, in: Karlsch / Laufer: Sowjetische Demontagen (2002), S. 31-77

Laufer, Jochen: Stalins Friedensziele und die Kontinuität der sowjetischen Deutschlandpolitik 1941 – 1953, in: Zarusky: Stalin (2006), S. 131-157

Laufer, Jochen: Pax Sovietica, Stalin, die Westmächte und die deutsche Frage 1941 – 1945 (Zeithistorische Studien 46), Berlin 2009

Leben in der DDR, Leben nach 1989. Aufarbeitung und Versöhnung. Zur Arbeit der Enquete-Kommission. Anträge, Debatten, Berichte, Band 1, hg. vom Landtag Mecklenburg-Vorpommern, 2(Schwerin) 1996.

Lebensbilder Thüringer Archivare, hg. vom Vorstand des Thüringer Archivarverbandes, Rudolstadt 2001

Leendertz, Ariane: Ordnung schaffen. Deutsche Raumplanung im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 7), Göttingen 2008

Leendertz, Ariane: Raumforschung, Raumplanung und NS-Vergangenheit: Forschungsstand, Deutungen, Kontinuitäten, in: Mäding / Strubelt: Vom Dritten Reich (2009) S. 21-38

Lehmann, Axel: Der Marshall-Plan und das neue Deutschland. Die Folgen amerikanischer Besatzungspolitik in den Westzonen (Internationale Hochschulschriften 335), Münster u.a. 2000

Lehrke, Wilfried: Die Weimarer Klassikerstätten. Vom Kriegsende bis zur Gründung der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar. Ereignisse und Gestalten. Eine Chronik, Teil 1: 1945 – 1949 (Schriftenreihe des Freundeskreises Goethe-Nationalmuseum 7/1), Bucha bei Jena 2014

Leide, Henry: NS-Verbrecher und Staatssicherheit. Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR (Analysen und Dokumente 28), Göttingen 2005

Leimbach, Timo: Landtag von Thüringen 1919/20 – 1933, Düsseldorf 2016

Leissner, Gustav: Verwaltung und öffentlicher Dienst in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Eine kritische Würdigung aus gesamtdeutscher Sicht, Stuttgart / Köln 1961

Lemberg, Hans (Hg.): Sowjetisches Modell und nationale Prägung. Kontinuität und Wandel in Ostmitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg (Historische und landeskundliche Ostmitteleuropa-Studien 7), Marburg 1991

Lembcke, Oliver: Forum dictatorum. Der „Weimarplatz“ – Weimars Platz in der Geschichte, in: Dicke / Dreyer: Weimar (2006), S. 158-166

Lemke, Michael:  Deutschlandpolitik zwischen Sowjetisierung und Verwestlichung 1949 – 1963, in: Jarausch / Siegrist: Amerikanisierung und Sowjetisierung (1997), S. 87-110

Lemke, Michael (Hg.): Sowjetisierung und Eigenständigkeit in der SBZ/DDR (1945 – 1953) (Zeithistorische Studien 13), Köln / Weimar / Wien 1999

Lemke, Michael (Hg.): Schaufenster der Systemkonkurrenz. Die Region Berlin-Brandenburg im Kalten Krieg (Zeithistorische Studien 37), Köln / Weimar / Wien 2006

Lemuth, Oliver: Thüringen und „Mitteldeutschland“, in: John: „Mitteldeutschland“ (2001), S. 393-408

Lemuth, Oliver: „Idee und Realität der Universität“ – der Thüringer Hochschultag 1947 und die Hochschulreformdebatten der Nachkriegszeit, in: Hoßfeld u.a.: Hochschule (2007), Band 1, S. 119-137

Lengemann, Jochen: Thüringische Landesparlamente 1919 – 1952. Biographisches Handbuch (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe ¼), Köln / Weimar / Wien 2014

Leo, Annette: Antifaschismus, in: Sabrow: Erinnerungsorte (2010), S. 28-40

Leo, Annette / Reif-Spirek, Peter (Hg.): Helden, Täter und Verräter. Studien zum DDR-Antifaschismus, Berlin 1999

Leo, Annette / Reif-Spirek, Peter (Hg.): Vielstimmiges Schweigen. Neue Studien zum DDR-Antifaschismus, Berlin 2001

Leptin, Gert: Die deutsche Wirtschaft nach 1945. Ein Ost-West-Vergleich (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung. Gesamtdeutsche Probleme 2), (Hannover 1970)

Leßau, Hanne: Die Praxis der Entnazifizierung. Zur politischen „Säuberung“ der deutschen Gesellschaft nach 1945. Vortrag auf der 5. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung am 23.1.2015 (MS)

[https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Vortragsmanuskript_Lessau.pdf]

Lettau, Reinhard: Täglicher Faschismus. Amerikanische Evidenz aus 6 Monaten, Leipzig 1973

Lillteicher, Jürgen: Raub, Recht und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik (Moderne Zeit XV), Göttingen 2007

Lindenberger, Thomas: Öffentliche Polizei im Staatssozialismus. Die Deutsche Volkspolizei, in: Lange: Staat (2000), S. 89-110

Lindenberger, Thomas: Volkspolizei. Herrschaftspraxis und öffentliche Ordnung im SED-Staat 1952 – 1968 (Zeithistorische Studien 23), Köln / Weimar / Wien 2003

Lingel, Sigrun: Auf den Schultern von Greil und Petersen. Walter Wolf (1907–1977), in: Hesselbarth u.a.: Gelebte Ideen (2006), S. 465-470

Lingelbach, Gerhard: Eduard Rosenthal (1853-1926). Rechtsgelehrter und „Vater“ der Thüringer Verfassung von 1920/21 (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen 25), Weimar 2006

Lingelbach, Gerhard (Hg.): Rechtsgelehrte der Universität Jena aus vier Jahrhunderten, Jena / Plauen / Quedlinburg 2012

Lingelbach, Gerhard: Die Verfassung des Freistaats Thüringen von 1920/21, Erfurt 2018

Lingelbach, Gerhard / Otto, Elisabeth: Die Thüringer Verwaltungsgerichtsbarkeit zwischen Neubeginn im Juni 1946 und ihrer Auflösung im Jahr 1952, in: Schwan: 100 Jahre (2012), S. 114-144

Lisse, Albert: Handlungsspielräume deutscher Verwaltungsstellen bei den Konfiskationen in der SBZ 1945 – 1949. Zum Verhältnis zwischen deutschen Verwaltungsstellen und der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 99), Stuttgart 2003

Lobeck, Leonore: Die Schwarzenberg-Utopie. Geschichte und Legende im „Niemandsland“ (Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen 3), 3Leipzig 2005

Loening, Hellmuth: 36 Jahre Thüringisches Oberverwaltungsgericht (1912 - 1948), in: Baring, Martin (Hg.): Aus 100 Jahren Verwaltungsgerichtsbarkeit. Festschrift, Köln 1963, S. 153-169

Lohmann, Ulrich: Zur Staats- und Rechtsordnung der DDR. Juristische und sozialwissenschaftliche Beiträge 1977 – 1996, Wiesbaden 2015

Lokatis, Siegfried: Das Verlagswesen der Sowjetisch Besetzen Zone, in: Estermann / Lersch: Buch (1997), S. 112-124

Loos, Karina: Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Ein Überblick zu Weimar, in: Ulbricht: Klassikerstadt (2002), S. 128-144

Lorenz, Hans-Joachim / Unger, Bernd: Die Geschichte der Bauern in Thüringen. Politik und Leistungen für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum, o. O. 2008

Lorenz, Thomas: Die Deutsche Zentralverwaltung der Justiz (DJV) und die SMAD in der sowjetischen Besatzungszone, in: Rottleuthner: Steuerung (1994), S. 135-165

Lorenz, Ulrike: Thilo Schoder. Ein Architekt im Spannungsfeld der Moderne. Leben und Werk in Deutschland [1888-1936], Jena 2001

Loth, Wilfried: Ost-West-Konflikt und deutsche Frage. Historische Ortsbestimmung, München 1989

Loth, Wilfried: Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges 1941 – 1955, 7München 1989

Loth, Wilfried: Kooperative Nachkriegsordnung oder Kalter Krieg, in: Robbe / Senghaas: Die Welt (1990), S. 33-50

Loth, Wilfried: Das ungeliebte Kind. Stalin und die Gründung der DDR, in: Scherstjanoi: Provisorium (1993), S. 31-38

Loth, Wilfried (Hg.): Die deutsche Frage in der Nachkriegszeit, Berlin 1994

Loth, Wilfried: Stalins ungeliebtes Kind. Warum Moskau die DDR nicht wollte, Berlin 1994

Loth, Wilfried: 8. Mai 1945: Der Zusammenbruch des Dritten Reiches, in: Blasius / Loth: Tage (2006), S. 75-91

Loth, Wilfried: Die Sowjetunion und die deutsche Frage. Studien zur sowjetischen Deutschlandpolitik von Stalin bis Chruschtschow, Göttingen 2007

Loth, Wilfried / Rusinek, Bernd-A. (Hg.): Verwandlungspolitik. NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, Frankfurt/M / New York 1998

Louis, Jürgen: Die Liberal-Demokratische Partei in Thüringen 1945 – 1952, Weimar / Köln / Wien 1996

Lozek, Gerhard: Zum Diktaturvergleich von NS-Regime und SED-Staat. Zum Wesen der DDR im Spannungsfeld von autoritären und totalitären, aber auch demokratischen Strukturen und Praktiken, in: Ansichten zur Geschichte der DDR, Band IV, Bonn / Berlin 1994, S. 109-121

Lubini, Julian: Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in den Ländern der SBZ/DDR 1945 – 1952 (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 82), Tübingen 2015

Lucke-Kaminiarz, Irina: Hermann Abendroth. Ein Musiker im Wechselspiel der Zeitgeschichte, Weimar 2007

Lude [Simowitsch], Solveig: Wilhelm Höcker. Zur Biographie des Ministerpräsidenten, in: Brunner u.a.: Land (2003), S. 69-84

Lübbe, Hermann: Der Nationalsozialismus im deutschen Nachkriegsbewusstsein, in: Historische Zeitschrift 236 (1983), S. 579-599

Lübeck, Wilfried: Einige Anmerkungen zur Beschlussfassung über die Bodenreformverordnung in der Provinz Sachsen, in: Fikentscher u.a: Die Bodenreform in Sachsen-Anhalt (1999), S. 75-84

Lunau, Ralf: Auf der Schwelle dieser Demokratie. Normentstehung und Normbestand der Verfassung des Landes Thüringen vom 20. Dezember 1946 (Jenaer Schriften zum Recht 32), Stuttgart u.a. 2003

Lutz, Felix Philipp: Das Geschichtsbewußtsein der Deutschen. Grundlagen der politischen Kultur in Ost und West (Beiträge zur Geschichtskultur 19), Köln / Weimar / Wien 2000

Machtstrukturen und Entscheidungsmechanismen im SED-Staat und die Frage der Verantwortung (Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ II/1-4), hg. v. Deutschen Bundestag, 4 Bände, Baden-Baden 1995

Mäding, Heinrich / Strubelt, Wendelin (Hg.): Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik. Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung am 12. und 13. Juni 2008 in Leipzig (Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung 346), Hannover 2009

Mägdefrau, Werner / Wahl, Volker: Zur Politik und Ideologie des rechten sozialdemokratischen Führers Dr. Hermann L. Brill, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 5 (1975), S. 191-215

Mählert, Ulrich: Die Freie Deutsche Jugend 1945 – 1949. Von den „Antifaschistischen Jugendausschüssen“ zur SED-Massenorganisation: Die Erfassung der Jugend in der Sowjetischen Besatzungszone, Paderborn u.a. 1995

Mählert, Ulrich: Kleine Geschichte der DDR, 4München 2004

Mählert, Ulrich: Geschichte der DDR 1949 – 1990, Erfurt 2011

Mählert, Ulrich (Hg.): Die DDR als Chance. Neue Perspektiven auf ein altes Thema, Berlin 2016

Mählert, Ulrich / Stephan, Gerd-Rüdiger: Blaue Hemden – Rote Fahnen. Die Geschichte der Freien Deutschen Jugend, Opladen 1996

Mai, Gunther: Das „Trojanische Pferd“. Innerdeutsche Handelsbeziehungen zwischen Blockbildung und inter-systemarer Symbiose (1945-1989), in: Schmidt: Ost-West-Beziehungen, Bd. 2 (1993), S. 433-448

Mai, Gunther: Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland 1945 - 1948. Alliierte Einheit – deutsche Teilung? (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 37), München 1995

Mai, Gunther: Reparation und Transformation in der SBZ 1945 – 1949. Das Beispiel Thüringen, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 55 (2001), S. 261-284

Mai, Gunther: Das Kriegsende in Thüringen 1945. Region zwischen den Fronten, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 59/60 (2005/06), S. 269-306

Mai, Joachim: Die Rolle der Sowjetunion bei der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung 1945 -1949, dargestellt am Beispiel Mecklenburgs, in: Jahrbuch für Geschichte 28 (1983), S. 193-234

Mai, Joachim: Die Sowjetische Militäradministration des Landes Mecklenburg-Vorpommern (SMAM), in: Brunner u.a.: Land (2003), S. 187-200

Maier, Charles S. / Bischof, Günter (Hg.): Deutschland und der Marshall-Plan, Baden-Baden 1992

Majer, Diemut: Grundlagen des Besatzungsrechts 1945 – 1949, in: Volkmann: Ende (1995), S. 141-171

Malycha, Andreas: „Partei neuen Typus“. Die Umwandlung der SED in eine Organisation Stalinschen Typs 1948, in: Czerny: Brüche, Krisen, Wendepunkte (1990), S. 36-44

Malycha, Andreas: Die SED auf dem Weg zur Staatspartei. Wandlungen in ihrem Charakter und Selbstverständnis, in: Scherstjanoi: Provisorium (1993), S, 278-285

Malycha, Andreas: Was war die SED? Zum Wesen und Charakter der SED, in: Ansichten zur Geschichte der DDR, Band IV, Bonn / Berlin 1994, S. 201-212

Malycha, Andreas: Partei von Stalins Gnaden? Die Entwicklung der SED zur Partei neuen Typs in den Jahren 1946 bis 1950, Berlin 1996

Malycha, Andreas: Privatbäuerliche oder staatliche Landwirtschaft? Die Auseinandersetzungen über die Bodenreform zwischen SPD und KPD in der Sowjetischen Besatzungszone im Sommer/Herbst 1945, in: Bauerkämper: Junkerland (1996), S. 37-49

Malycha, Andreas: Die SED. Geschichte ihrer Stalinisierung 1946 – 1953, Paderborn u.a. 2000

Malycha, Andreas: „Wir haben erkannt, daß die Oder-Neiße-Grenze die Friedensgrenze ist“. Die SED und die neue Ostgrenze 1945 – 1951, in: Deutschland Archiv 33 (2000), S. 193-207

Malycha, Andreas: Die Transformation des Parteiensystems in der SBZ 1945 – 1949, in: Stephan u.a.: Die Parteien (2002), S. 21-45

Malycha, Andreas: „Produktivkraft Wissenschaft“ – Eine dokumentierte Geschichte des Verhältnisses von Wissenschaft und Politik in der SBZ/DDR 1945 – 1990, in: Burrichter, Clemens / Diesener, Gerald (Hg.): Auf dem Weg zur „Produktivkraft Wissenschaft“ (Beiträge zur DDR-Wissenschaftsgeschichte B 1), Leipzig 2002, S. 39-105

Malycha, Andreas: Hochschulpolitik in den vier Besatzungszonen Deutschlands. Inhalte und Absichten der Alliierten und der deutschen Verwaltungen 1945 - 1949, in: Schleiermacher, Sabine / Schagen, Udo (Hg.): Wissenschaft macht Politik. Hochschule in den politischen Systemumbrüchen 1933 und 1945 (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft 3), Stuttgart 2009, S. 29-47

Malycha, Andreas: Die Staatliche Plankommission (SPK) und ihre Vorläufer 1945 bis 1990. Struktur und Personal, in: Hoffmann: Die zentrale Wirtschaftsverwaltung (2016), S. 17-132.

Malycha, Andreas / Winters, Peter Jochen: Die SED. Geschichte einer deutschen Partei, München 2009

Mandelkow, Karl Robert: Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers, Band 2: 1919 – 1982, München 1989

Manke, Matthias: „Die Geschichte lehrt, aber sie hat keine Schüler“. Die Bodenreformdebatte am 19. November 2009 im Landtag Mecklenburg-Vorpommern, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 14 (2010), Heft 1, S. 56-73

Marquardt, Sabine: Die Bodenreformkommissionen in Mecklenburg-Vorpommern als Vehikel der politischen Transformation, in: Melis: Sozialismus auf dem platten Land (1999), S. 239-260

Marßolek, Inge: Die Denunziantin. Helene Schwärzel 1944 – 47, Bremen (1993)

Marsz[ß]olek, Inge / Stieglitz, Olaf (Hg.): Denunziation im 20. Jahrhundert. Zwischen Komparatistik und Interdisziplinarität = Historische Sozialforschung 26 (2001), Nummer 2/3 (Sonderheft)

Marwinski, Felicitas (Hg.): Thüringer Biographisches Lexikon (ThBL). Lebenswege in Thüringen, Sammlung 1-5, Weimar / Jena 2000-2015

Matschke, Werner: Die industrielle Entwicklung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) von 1945 bis 1948 (Wirtschaft und Gesellschaft im geteilten Deutschland 2), Berlin 1988

Matschke, Werner: Die wirtschaftliche Entwicklung in der SBZ: Vorgeschichte - Weichenstellungen – Bestimmungsfaktoren, in: Fischer: Studien (1993), S. 97-116

Matthes, Christoph: Finanzier – Förderer - Vertragspartner. Die Universität Jena und die optische Industrie 1886 – 1971 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 38), Köln / Weimar / Wien 2014

Matthiesen, Helge: Bürgertum und Nationalsozialismus in Thüringen. Das bürgerliche Gotha von 1918 bis 1930 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 2), Jena / Stuttgart 1994

Matysiak, Stefan: Die Entwicklung der ostdeutschen Tagespresse nach 1945. Bruch oder Übergang?, Diss. Göttingen 2004

Matz, Klaus-Jürgen: Reinhold Maier (1889 – 1971). Eine politische Biographie (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 89), Düsseldorf 1989

Matz, Klaus-Jürgen: Länderneugliederung. Zur Genese einer deutschen Obsession seit dem Ausgang des Alten Reiches (Historisches Seminar – Neue Folge 9), Idstein 1997

Mehlhase, Torsten: Flüchtlinge und Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg in Sachsen-Anhalt. Ihre Aufnahme und Bestrebungen zur Eingliederung in die Gesellschaft (Geschichte 22), Münster u.a. 1999 [Phil. Diss. 1997]

Mehlhase, Torsten: Die Vertriebenen und die Bodenreform in Sachsen-Anhalt, in: Fikentscher u.a.: Die Bodenreform in Sachsen-Anhalt (1999), S. 85-100

Mehringer, Hartmut (Hg.): Von der SBZ zur DDR. Studien zum Herrschaftssystem in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer), München 1995

Mehringer, Hartmut / Schwartz, Michael / Wentker, Hermann (Hg.): Erobert oder befreit? Deutschland im internationalen Kräftefeld und die sowjetische Besatzungszone (1945/46) (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer), München 1999

Meier, Helmut / Schmidt, Walter (Hg.): Erbe und Tradition in der DDR. Die Diskussion der Historiker, Berlin (O) 1988

Meiertöns, Heiko: Die Doktrinen US-amerikanischer Sicherheitspolitik. Völkerrechtliche Bewertung und ihr Einfluss auf das Völkerrecht (Völkerrecht und Außenpolitik 71), Baden-Baden 2006

Meinicke, Wolfgang: Zur Entnazifizierung in der sowjetischen Besatzungszone unter Berücksichtigung von Aspekten politischer und sozialer Veränderungen (1945 bis 1948), 2 Teile, Diss. Berlin (O) 1983 (MS)

Meinicke, Wolfgang: Die Entnazifizierung in der sowjetischen Besatzungszone 1945 bis 1948, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 32 (1984), S. 968-979 [Nachdruck in: Eckert u.a.: Wendezeiten (1991), S. 33–52]

Meinicke, Wolfgang: Zur Integration der Umsiedler in die Gesellschaft 1945 – 1952, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 36 (1988), S. 867-878

Meinicke, Wolfgang: Die Verfolgung der Nazi- und Kriegsverbrecher auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik, in: Deutscher Faschismus – Terror und Widerstand. Zur 2. Tagung der IREX-Unterkommission „Faschismus – Theorie und Praxis“ von Historikern der USA und der DDR in Princeton, N.J., im Mai 1989. Beiträge der Historiker der DDR, Berlin(O) 1989, S. 71-95

Meinicke, Wolfgang: Flüchtlinge, Umgesiedelte, Vertriebene in der Sowjetischen Besatzungszone. Ein kurzer historischer Überblick, in: Plato, Alexander v. / Meinicke, Wolfgang: Alte Heimat - neue Zeit. Flüchtlinge, Umgesiedelte, Vertriebene in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR, Berlin 1991, S. 23-81

Meinicke, Wolfgang: Die Bodenreform und die Vertriebenen in der SBZ und in den Anfangsjahren der DDR, in: Wille u.a.: Sie hatten alles verloren (1993), S. 55-85

Meinicke, Wolfgang: Die Bodenreform und die Vertriebenen in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Bauerkämper: Junkerland (1996), S. 133-151

Meinicke, Wolfgang: Zur Eingliederung der Vertriebenen in den Arbeitsprozeß, in: Wille: 50 Jahre (1997), S. 273-285

Melis, Damian van: Der Aufbau der Landesverwaltung in Mecklenburg-Vorpommern, in: Ders.: Sozialismus auf dem platten Land (1999), S. 59-106

Melis, Damian van: Entnazifizierung in Mecklenburg-Vorpommern. Herrschaft und Verwaltung 1945 – 1948 (Studien zur Zeitgeschichte 56), München 1999

Melis, Damian van (Hg.): Sozialismus auf dem platten Land. Tradition und Transformation in Mecklenburg-Vorpommern von 1945 bis 1952, Schwerin 1999

Melis, Damian van / Bispinck, Henrik (Hg.): „Republikflucht“. Flucht und Abwanderung aus der SBZ/DDR 1945 bis 1961. Veröffentlichungen zur SBZ/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer), München 2006

Meng, Helmut: Zur Entwicklung der Landesorganisation Thüringen der Gesellschaft der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft in den Jahren 1945 – 1949, in: Beiträge zur Geschichte Thüringens IV (1984), S. 94-112

Merker, Wolfgang: Die Deutschen Zentralverwaltungen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 – 1947, Diss. Berlin (O) 1980 (MS)

Merker, Wolfgang: Die Deutschen Zentralverwaltungen und die Herausbildung der antifaschistisch-demokratischen Staatsmacht (1945 bis 1947), in: Staat und Recht 31 (1982), S. 335-344

Merker, Wolfgang: Die Beratung der SMAD mit den Landes-, Provinzial- und Zentralverwaltungen vom 13./14. November 1945. Dokumentation, in: Archivmitteilungen 36 (1986), S. 6-10

Merker, Wolfgang: Die Deutschen Zentralverwaltungen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und ihr Archivgutverbleib, in: Archivmitteilungen 41 (1991), S. 151-156

Merker, Wolfgang: Landes- und Zentralverwaltungen – Konstituierung und Ausrichtung der SBZ-Verwaltungsspitze durch die SMAD, in: Mehringer u.a.: Erobert oder befreit? (1999), S. 93-107

Merridale, Catherine: Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939 – 1945, Frankfurt/M 2006

Merseburger, Peter: Mythos Weimar. Zwischen Geist und Macht, Stuttgart 1998

Mertens, Lothar: Davidstern unter Hammer und Zirkel. Die jüdischen Gemeinden in der SBZ/DDR und ihre Behandlung durch Partei und Staat 1945 – 1990 (Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen 18), Hildesheim / Zürich / New York 1997

Mesch, Eckardt: Hans Leisegang. Leben und Werk, Erlangen / Jena 1999

Mestrup, Heinz: Die thüringischen Bezirke und ihre Ersten Sekretäre, in: Richter u.a.: Länder (2007), S. 191-212

Meurer, Günter / Otten, Henrique Ricardo (Hg.): Der Aufstand gegen den Bürger. Antibürgerliches Denken im 20. Jahrhundert, Würzburg 1999

Meuschel, Sigrid: Legitimation und Parteiherrschaft. Zum Paradox von Stabilität und Revolution in der DDR 1945 – 1989, Frankfurt/M 1992

Meyer-Seitz, Christian: Die Verfolgung von NS-Straftaten in der Sowjetischen Besatzungszone (Schriftenreihe Justizforschung und Rechtssoziologie 3), Berlin 1998

Michelmann, Jeannette: Aktivisten der ersten Stunde. Die Antifa in der Sowjetischen Besatzungszone, Köln / Weimar / Wien 2002

Michels, Marko: Einheitszwang oder Einheitsdrang?! Der Vereinigungsprozeß von KPD und SPD zwischen 1945 und 1950 in Mecklenburg/Vorpommern, MS-Druck, Schwerin 1999

Mielke, Henning: Die Auflösung der Länder in der SBZ/DDR. Von der deutschen Selbstverwaltung zum sozialistisch-zentralistischen Einheitsstaat nach sowjetischem Modell 1945 – 1952 (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 66), Stuttgart 1995

Milnik, Albrecht u.a.: In Verantwortung für den Wald. Die Geschichte der Forstwirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik, 2Remagen-Oberwinter 2013

Miquel, Marc v.: Juristen. Richter in eigener Sache, in: Frei: Karrieren (2001), S. 181-239

Mironenko, Sergej / Niethammer, Lutz / Plato, Alexander v. (Hg.): Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950, 2 Bände, Berlin 1998, Band 1: Studien und Berichte, hg. u. eingeleitet von Alexander v. Plato; Band 2: Sowjetische Dokumente zur Lagerpolitik, eingeleitet und bearbeitet von Ralf Possekel

Mitscherlich, Alexander und Margarete: Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens, München / Zürich 1994 [zuerst 1967]

Mitzenheim, Paul: Kurzer Abriß der Lehrerbildung an der Universität Jena (1945 – 1965), in: Universität Jena und Neue Lehrerbildung (1967), S. 60-80

Mitzenheim, Paul: Zur Geschichte der Pädagogischen Fakultät (1945 – 1955). Im Ringen um eine fortschrittliche Erziehungswissenschaft, in: Wissenschaft und Sozialismus (1983), S. 102-121

Mitzenheim, Paul: Zu den Leistungen und zur Auflösung der Pädagogischen Fakultäten der SBZ/DDR 1945/46 – 1955, in: Hoffmann/Neumann: Erziehung (1994), S. 117-140

Mitzenheim, Paul: Die Gründung der Sozial-Pädagogischen Fakultät – ein Novum in der deutschen Universitätsgeschichte, in: Universität im Zwiespalt von Geist und Macht. Zu Ergebnissen und Erfahrungen der hochschulpolitischen Umbrüche in Deutschland von 1945 und 1989/90, Jena 1996, S. 26-34

Möhlenbrock, Tim: Kirche und Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) 1945 – 1949. Eine Untersuchung über das Verhalten der Evangelischen Landeskirchen und der Katholischen Kirche während der „demokratischen Bodenreform“ in der SBZ unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der Bodenreform auf das kirchliche Vermögen (Europäische Hochschulschriften. Reihe II Rechtswissenschaft. Serie II 2206), Frankfurt/M u.a. 1997

Möhler, Rainer: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952 (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 17), Mainz 1992

Möller, Berith: Der Konflikt von föderalen und zentralen administrativen Strukturen in der Sowjetischen Besatzungszone unter besonderer Beachtung der ordnungspolitischen Entwicklung des Landes Thüringen von 1945 bis 1948, Diss. Dresden 1993 (MS)

Möller, Frank: Joseph Caspar Witsch – Als Bibliothekar und Verleger zwischen Jena und Köln, in: Die große Stadt. Das kulturhistorische Archiv von Weimar – Jena 2 (2009), S. 117-142

Möller, Frank: Das Buch Witsch. Das schwindelerregende Leben des Verlegers Joseph Caspar Witsch, Köln 2014

Möller, Hans: Die westdeutsche Währungsreform von 1948, in: Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876 bis 1975, hg. von der Deutschen Bundesbank, Frankfurt/M 1976, D. 433-483

Möller, Horst / Tschubarjan, Alexandr O. (Hg.): SMAD-Handbuch. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland 1945-1949, bearb. von Jan Foitzik u.a., München 2009

Möller, Horst / Wengst, Udo (Hg.): Einführung in die Zeitgeschichte, München 2003

Möller, Jürgen: Das Kriegsende in Mitteldeutschland 1945. Chronik der amerikanischen Besetzung von Thüringen und Teilen Sachsens und Sachsen-Anhalts vom 30. März – 8. Mai 1945, Bad Langensalza 2014

Mohr, Antje: Hessen und der Länderrat der amerikanischen Besatzungszone. Möglichkeiten und Grenzen länderübergreifender Kooperation in den Jahren 1945 bis 1949 (Europäische Hochschulschriften III/816), Frankfurt/M u.a. 1999

Mommsen, Hans: Beamtentum im Dritten Reich. Mit ausgewählten Quellen zur nationalsozialistischen Beamtenpolitik (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 13), Stuttgart 1966

Mommsen, Hans: Zur Verschränkung traditioneller und faschistischer Führungsgruppen in Deutschland beim Übergang von der Bewegungs- zur Systemphase, in: Schieder, Wolfgang (Hg.): Faschismus als soziale Bewegung. Deutschland und Italien im Vergleich, 2Göttingen 1983, S. 157-181

Moraw, Frank: Die Parole der „Einheit“ und die Sozialdemokratie (Politik- und Gesellschaftsgeschichte 23), 2Bonn 1990

Moritz, Lothar: Die Bodenreform – Ein hoheitlicher Akt der Besatzungsmacht, in: Sobotka: Wiedergutmachungsverbot? (1998), S. 28-34

Moritz, Marina (Hg.): Zeitbrüche – Lebensbrüche. Frauenalltag in Thüringen 1945 (Schriftenreihe des Museums für Thüringer Volkskunde Erfurt 3), Erfurt 1995

Morré, Jörg: Kader aus dem Exil. Vorbereitungen der KPD auf eine antifaschistische Nachkriegszeit, in: Hilger u.a.: Sowjetisierung oder Neutralität? (2006), S. 77-93

Moses, Dirk: Die 45er. Eine Generation zwischen Faschismus und Demokratie, in: Neue Sammlung 40 (2000), S. 233-263

Mühl-Benninghaus, Sigrun: Das Beamtentum in der NS-Diktatur bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Zu Entstehung, Inhalt und Durchführung der einschlägigen Beamtengesetze (Schriften des Bundesarchivs 48), Düsseldorf 1996

Mühlfriedel, Wolfgang: SAG-Betriebe - Schulen des Sozialismus. Eine Skizze der historischen Entwicklung des staatlichen sowjetischen Eigentums an industriellen Produktionsmitteln in der sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (1980), Teil IV, S. 159-186

Mühlfriedel, Wolfgang: Die Industrie in der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung. Ein Bericht über Stand und Probleme der Forschungen zur Industriegeschichte, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (1981), Teil I, S. 151-171

Mühlfriedel, Wolfgang: Thüringens Industrie im ersten Jahr der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte (1982), S. 7-38

Mühlfriedel, Wolfgang: Die Entwicklung der privatkapitalistischen Industrie im Prozeß der antifaschistisch-demokratischen Umgestaltung, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (1984), Teil III, S. 9-38.

Mühlfriedel, Wolfgang: Die Wirtschaftsplanung in der Sowjetischen Besitzungszone von den Anfängen bis zur Bildung der Deutschen Wirtschaftskommission, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (1985), Teil II, S. 9 - 30

Mühlfriedel, Wolfgang: Der Wirtschaftsplan 1948. Der erste Versuch eines einheitlichen Planes der Deutschen Wirtschaftskommission zur ökonomischen Entwicklung der sowjetischen Besatzungszone, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (1985), Teil III, S. 9-26

Mühlfriedel, Wolfgang: Zur Wirtschaftspolitik der alliierten Siegermächte in Deutschland bis 1948, in: Scherstjanoi: Provisorium (1993), S, 269-274

Mühlfriedel, Wolfgang: Herausbildung und Entwicklungsphasen des „Volkseigentums“, in: Machtstrukturen (1995), Band 3, S. 2218-2286

Mühlfriedel, Wolfgang: Hugo Schrade und das Zeisswerk nach 1945. Biographische Notizen, in: Jenaer Jahrbuch für Technik- und Industriegeschichte 3 (2001), S. 27-58

Mühlfriedel, Wolfgang: Die Industrialisierung in Thüringen. Grundzüge der gewerblichen Entwicklung in Thüringen von 1800 bis 1945, Erfurt 2001

Mühlfriedel, Wolfgang / Hellmuth, Edith: Carl Zeiss in Jena 1945 – 1990 (Carl Zeiss. Die Geschichte eines Unternehmens 3), Köln / Weimar / Wien 2004

Mühlfriedel, Wolfgang / Wiegand, Klaus: Die SMAD und die industrielle Entwicklung in den Jahren der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung, in: Jahrbuch für Geschichte 20 (1979), S. 79-110

Mühlfriedel, Wolfgang / Wießner, Klaus: Die Geschichte der Industrie der DDR bis 1965 (Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte 25), Berlin (O) 1989

Mühlhausen, Walter: Hessen 1945 – 1950. Zur politischen Geschichte eines Landes in der Besatzungszeit, Frankfurt/M 1985

Mühlhausen, Walter: Karl Geiler und Christian Stock. Hessische Ministerpräsidenten im Wiederaufbau, Marburg 1999

Müller, Christian: Das Gewohnheitsverbrechergesetz vom 24. November 1933. Kriminalpolitik als Rassenpolitik (Juristische Zeitgeschichte: Abt. 3, Beiträge zur modernen deutschen Strafgesetzgebung 2), Baden-Baden 1997

Müller, Christian Th.: US-Truppen und Sowjetarmee in Deutschland. Erfahrungen, Beziehungen, Konflikte im Vergleich (Krieg in der Geschichte 70), Paderborn u.a. 2011

Müller, Hans-Peter: Die Ersetzung des Berufsbeamtentums durch die Gesinnungsverwaltung. Ein Aspekt beim Aufbau der deutschen Volksdemokratie in der SBZ im Licht der Akten des zentralen Parteiapparates der SED 1945-1948, in: Timmermann: Diktaturen (1996), S. 133-150

Müller, Hans-Peter: „Parteiministerien“ als Modell politisch zuverlässiger Verwaltungsapparate. Eine Analyse der Protokolle der SED-Innenministerkonferenzen 1946 – 1948, in: Wilke: Anatomie (1998), S. 337-411

Müller, Ingo: Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz, München 1989 [zuerst 1987; 72014]

Müller, Jörg: Strafvollzugspolitik und Haftregime in der SBZ und in der DDR. Sachsen in der Ära Ulbricht (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 48), Göttingen 2012

Müller, Klaus-Dieter: Verbrechensahndung und Besatzungspolitik. Zur Rolle und Bedeutung der Todesurteile durch Sowjetische Militärtribunale, in: Weigelt u.a.: Todesurteile (2015/F), S. 15-62

Müller, Rolf-Dieter: 1945. Der Tiefpunkt in der deutschen Geschichte. Gedanken zu Problemen und Perspektiven der historischen Forschung, in: Hillmann / Zimmermann: Kriegsende 1945 (2002), S. 319-329

Müller, Rolf-Dieter / Ueberschär, Gerd R.: Kriegsende 1945. Die Zerstörung des Deutschen Reiches, Frankfurt/M 1994

Müller, Werner: Entstehung und Transformation des Parteiensystems der SBZ/DDR 1945 – 1950, in: Machtstrukturen (1995), Band 4, S. 2327-2374

Müller, Werner: Die Gründung der SED. Zwangsvereinigung, Demokratieprinzip und gesamtdeutscher Anspruch, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 16-17 (1996), S. 12-21

Müller, Werner: Die DDR – Entwicklungslinien und Strukturen eines untergegangenen Staates, in: März, Peter (Hg.): Die zweite gesamtdeutsche Demokratie. Ereignisse und Entwicklungslinien, Bilanzierungen und Perspektiven, München 2001, S. 77-103

Müller, Werner: Der doppelte Untergang. Die SPD 1933 im Deutschen Reich und 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, in: Kötzing u.a.: Vergleich (2015/F), S. 59-72

Müller-Enbergs, Helmut / Wielgohs, Jan / Hoffmann, Dieter / Herbst, Andreas / Kirschey-Feix, Ingrid (Hg.): Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien, 2 Bände, 5Berlin 2010

Müller-Harang, Ulrike: Hans Wahl (1885 – 1949). Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar 1928 – 1949, in: Lebensbilder Thüringer Archivare (2001), S. 262-269

Münzel, Martin: Neubeginn und Kontinuitäten. Das Spitzenpersonal der zentralen deutschen Arbeitsbehörden 1945 – 1960, in: Nützenadel: Das Reichsarbeitsministerium (2017), S. 494-550

Mues, Siegfried: Die Straßennamen der Stadt Gera von A bis Z. Ihre Geschichte und Geschichten, Gera 2006

Murken, Jens: „Stützpunkte der Partei in jedem Dorfe?“ – Die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) im Transformationsprozeß der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, in: Großbölting / Thamer: Die Errichtung (2003), S. 55-87

Naake, Erhard: Nietzsche und Weimar. Werk und Wirkung im 20. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2000

Naasner, Walter: Neue Machtzentren in der deutschen Kriegswirtschaft 1942 – 1945. Die Wirtschaftsorganisation der SS, das Amt des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz und das Reichsministerium für Bewaffnung und Munition / Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion im nationalsozialistischen Herrschaftssystem (Schriften des Bundesarchivs 45), Boppard/Rh. 1994

Nachkriegsgesellschaften im historischen Vergleich. Großbritannien - Frankreich – Bundesrepublik, München / Wien 1982

Naimark, Norman M.: Die Russen in Deutschland. Die sowjetische Besatzungszone 1945 bis 1949, Berlin 1999 [englisch: The Russians in Germany. A History of the Soviet Zone of Occupation, 1945 – 1949, London 1995]

Naimark, Norman M.: Flammender Haß. Ethnische Säuberungen im 20. Jahrhundert, München 2004

Nakath, Detlef: Zur politischen Bedeutung des Innerdeutschen Handels in der Nachkriegszeit (1948/49 – 1960), in: Buchheim: Wirtschaftliche Folgelasten (1995), S. 221-244

Naumann, Klaus: Nachkrieg in Deutschland, Hamburg 2001

Nehrig, Christel: Uckermärker Bauern in der Nachkriegszeit. Sozialhistorische Untersuchungen zur Lage von Neu- und Altbauern im Kreis Prenzlau 1945 – 1952 (Gesellschaft – Geschichte – Gegenwart 7), Berlin 1996

Neliba, Günter: Wilhelm Frick und Thüringen als Experimentierfeld für die nationalsozialistische Machtergreifung, in: Heiden / Mai: Nationalsozialismus (1995), S. 75-96

Nestler, Ludwig (Hg.): Der Weg deutscher Eliten in den zweiten Weltkrieg. Nachtrag zu einer verhinderten deutsch-deutschen Publikation, Berlin 1990

Der Neubeginn. Deutschland zwischen 1945 und 1949. Mit einer Einleitung von Arno Surwinski, Hamburg 2005

Neubeginn. Die Hilfe der Sowjetunion bei der Neueröffnung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jena 1977 (Jenaer Reden und Schriften 1977), Jena 1977

Neumann, Thomas: Thüringen 1945, Erfurt 2010

Neumann-Thein, Philipp: Parteidisziplin und Eigenwilligkeit. Das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos, Göttingen 2014

Niedbalski, Bernd: Deutsche Zentralverwaltungen und Deutsche Wirtschaftskommission (DWK). Ansätze zur zentralen Wirtschaftsplanung in der SBZ 1945 – 1948, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 33 (1985), S. 456-477

Niedhart, Gottfried / Riesenberger, Dieter (Hg.): Lernen aus dem Krieg? Deutsche Nachkriegszeiten 1918 und 1945, München 1992

Niemann, Heinz / Prokop, Siegfried: Sozialdemokratie als Idee und Tradition in der DDR. Versuch eines Problemaufrisses (hefte zur ddr-geschichte 28), Berlin 1995

Niemann, Mario: Die Sekretäre der SED-Bezirksleitungen 1952 – 1989, Paderborn 2007

Niethammer, Lutz: Aktivität und Grenzen der Antifa-Ausschüsse 1945. Das Beispiel Stuttgart, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 23 (1975), S. 297-331

Niethammer, Lutz: Die Mitläuferfabrik. Die Entnazifizierung am Beispiel Bayerns, Berlin / Bonn 1982 [zuerst 1972 unter dem Titel „Entnazifizierung in Bayern. Säuberung und Rehabilitierung unter amerikanischer Besatzung“]

Niethammer, Lutz: War die bürgerliche Gesellschaft in Deutschland 1945 am Ende oder am Anfang?, in: Bürgerliche Gesellschaft. Historische Einblicke, Fragen, Perspektiven, Frankfurt/M 1990, 515-532

Niethammer, Lutz: Alliierte Internierungslager in Deutschland nach 1945. Ein Vergleich und offene Fragen, in: Mironenko u.a.: Sowjetische Speziallager (1998), Bd. 1, S.97-116 [auch abgedr. in: Reif-Spirek / Ritscher: Speziallager (1999), S. 100-123]

Niethammer, Lutz: Deutschland danach. Postfaschistische Gesellschaft und nationales Gedächtnis, hg. von Ulrich Herbert und Dirk van Laak, Bonn 1999

Niethammer, Lutz: Methodische Überlegungen zur deutschen Nachkriegsgeschichte. Doppelgeschichte, Nationalgeschichte oder asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte?, in: Kleßmann u.a.: Deutsche Vergangenheiten (1999), S. 307-327

Niethammer, Lutz / Borsdorf, Ulrich / Brandt, Peter (Hg.): Arbeiterinitiative 1945. Antifaschistische Ausschüsse und Reorganisation der Arbeiterbewegung in Deutschland, Wuppertal 1976

Nochotowitsch, Dina: Die Dokumente der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland in den Beständen des Staatsarchivs der Russischen Föderation (GARF), in: Hilger u.a.: Diktaturdurchsetzung (2001), S. 17-24

Nochotowitsch, Dina N.: SMA-Landesverwaltungen, in: Möller / Tschubarjan: SMAD-Handbuch (2009), S. 478-563

Nochotowitsch, Dina N.: SMA-Landesverwaltungen: Thüringen, in: Möller / Tschubarjan: SMAD-Handbuch (2009), S. 557-563

Nölting, Kristin: (Anti-) Föderalistische Konzepte in Ostdeutschland nach 1945, in: Brunner u.a.: Land (2003), S. 135-152

Nolte, Paul: Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert, München 2000

Nolzen, Armin: Funktionäre einer faschistischen Partei. Die Kreisleiter der NSDAP, 1932/33 bis 1944/45, in: Kössler / Stadtland: Vom Funktionieren (2004), S. 37-75

Nolzen, Armin: Die NSDAP, der Krieg und die deutsche Gesellschaft, in: Echternkamp: Die deutsche Kriegsgesellschaft, Teilband 1 (2004), S. 99-193

Nolzen, Armin: Die Gaue als Verwaltungseinheiten der NSDAP. Entwicklungen und Tendenzen in der NS-Zeit, in: John u.a.: Die NS-Gaue (2007), S. 199-217

Nolzen, Armin: Vom „Jugendgenossen“ zum „Parteigenossen“. Die Aufnahme von Angehörigen der Hitler-Jugend in die NSDAP, in: Benz: Wie wurde man Parteigenosse? (2009), S. 123-150

Nolzen, Armin: Die sächsische NSDAP nach 1933. Sozialstrukturen und soziale Praktiken, in: Heydemann, Günther / Schulte, Jan Erik / Weil, Francesca (Hg.): Sachsen und der Nationalsozialismus (Schriften des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung 53), Göttingen 2014, S. 43-57

Nowak, Kurt: Christentum in politischer Verantwortung. Zum Protestantismus in der Sowjetischen Besatzungszone (1945 – 1949), in: Kaiser / Doering-Manteuffel: Christentum (1990), S. 42-62

Nützenadel, Alexander (Hg.): Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen (Geschichte des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus), Göttingen 2017

Oehlsen, Sven Olaf: Vertriebenenlager in Brandenburg 1945 – 1953 (Brandenburgische historische Hefte 18), Potsdam 2006

Oltmer, Jochen (Hg.): Migration steuern und verwalten. Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (IMIS-Schriften 12), Göttingen 2003

Opitz, Eckardt (Hg.): Ausgewählte Aspekte der Nachkriegsgeschichte im Kreis Herzogtum Lauenburg und in den Nachbarterritorien (Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur. Kolloquium XV), Bochum 2004

Opitz, Eckhardt: Die Bodenreform in der britischen Besatzungszone unter besonderer Berücksichtigung Schleswig-Holsteins, in: Ders.: Ausgewählte Aspekte (2004), S. 111-125

Opitz, Jörg: Die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena und ihr Lehrkörper im „Dritten Reich“, in: Hoßfeld u.a.: „Kämpferische Wissenschaft“ (2003), S. 471-518

Osmond, Jonathan: Kontinuität und Konflikt in der Landwirtschaft der SBZ/DDR zur Zeit der Bodenreform und der Vergenossenschaftlichung, 1945-1961, in: Bessel / Jessen: Die Grenzen (1996), S. 137-169

Osten-Sacken, Peter von der (Hg.): Das mißbrauchte Evangelium. Studien zu Theologie und Praxis der Thüringer Deutschen Christen, Berlin 2002

Osterloh, Jörg / Vollnhals, Clemens (Hg.): NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit. Besatzungszeit, frühe Bundesrepublik und DDR (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 45), Göttingen 2011

Otto, Martin: Martin Draht (1902-1976), in: Lingelbach: Rechtsgelehrte (2012), S. 329-356

Otto, Wilfriede: Deutscher Handlungsspielraum und sowjetischer Einfluß. Zur Rolle der Sowjetischen Kontrollkommission, in: Scherstjanoi: Provisorium (1993), S. 138-144

Overesch, Manfred: Die Reise des Generalsekretärs des Länderrats Rossmann in die Ostzone vom 15. bis 20. Mai 1947. Dokumentation, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 23 (1975), S. 454-466

Overesch, Manfred: Gesamtdeutsche Illusion und westdeutsche Realität. Von den Vorbereitungen für einen deutschen Friedensvertrag zur Gründung des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland 1946 - 1949/51, Düsseldorf 1978

Overesch, Manfred: Hermann Brill und die Neuanfänge deutscher Politik in Thüringen 1945, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 27 (1979), S. 524-569

Overesch, Manfred: Gesamtdeutsche Initiativen. Hessisch-thüringische Beziehungen 1945/46. In: Nassauische Annalen 91 (1980), S. 247-258

Overesch, Manfred: Die gesamtdeutsche Konferenz der Erziehungsminister in Stuttgart am 19./20. Februar 1948. Dokumentation, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 28 (1980), S. 254-285

Overesch, Manfred: Gegen Deutschlands Teilung. Nationale Initiativen deutscher Ministerpräsidenten 1945/46, in: Deutschland Archiv 14 (1981), S. 148-161

Overesch, Manfred: Der historisch-politische Stellenwert der Bremer Interzonenkonferenz vom Oktober 1946, in: Bremisches Jahrbuch 59 (1981), S. 57-84

Overesch, Manfred: Ernst Thapes Buchenwalder Tagebuch von 1945. Dokumentation, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 29 (1981), S. 631-672

Overesch, Manfred: Die innerdeutsche Entscheidung für die Teilung 1946, in: Die beiden deutschen Staaten im Ost-West-Verhältnis. Fünfzehnte Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 1. bis 4. Juni 1982, Köln 1982, S. 81-89

Overesch, Manfred: Hermann Brill in Thüringen 1895 - 1946. Ein Kämpfer gegen Hitler und Ulbricht (Politik- und Gesellschaftsgeschichte 29), Bonn 1992

Overesch, Manfred: Hermann Brill - Grenzgänger zwischen Ost und West. In: Weisbrod: Grenzland (1993), S. 155-170

Overesch, Manfred: Machtergreifung von links. Thüringen 1945/46, Hildesheim / Zürich / New York 1993

Overesch, Manfred: Buchenwald und die DDR oder Die Suche nach Selbstlegitimation, Göttingen 1995

Overesch, Manfred: Hermann Brill – Kämpfer gegen Hitler und Ulbricht. Eine Würdigung, in: Knigge-Tesche, Renate / Reif-Spirek, Peter (Hg.): Hermann Louis Brill 1895 – 1959. Widerstandskämpfer und unbeugsamer Demokrat, Wiesbaden 2011, S. 13-36

Owzar, Armin: Sozialistische Bündnispolitik und gewerblich-industrieller Mittelstand. Thüringen 1945 bis 1953 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 4), München / Jena 2001

Owzar, Armin: Bündnispartner wider Willen. Der gewerblich-industrielle Mittelstand in der SBZ/DDR (1945 bis 1953), in: Timmermann: Deutsche Fragen (2001), S. 155-174

Owzar, Armin: Ein Arrangement auf Widerruf. Die SED und die Privathandwerkerschaft in der SBZ/DDR, in: Großbölting / Schmidt: Unternehmerwirtschaft (2002), S. 171-198

Owzar, Armin: Nur eine Verlustgeschichte? Private Industrieunternehmer in der SBZ/DDR zwischen Exklusion und Integration, in: Großbölting / Thamer: Die Errichtung (2003), S. 171-187

Paasch, Kathrin: Die Forschungsbibliothek Gotha und ihre Schätze, Heidelberg 2017

Pätzold, Kurt: NS-Prozesse in der DDR, in: Nationalsozialismus und Justiz. Die Aufarbeitung von Gewaltverbrechen damals und heute (agenda Geschichte 3), Münster 1993, S. 35-49

Pätzold, Kurt: Die Legende vom „verordneten Antifaschismus“, in: Ansichten zur Geschichte der DDR, Band III, Bonn/Berlin 1994, S. 111-130

Pätzold, Kurt / Weißbecker, Manfred: Geschichte der NSDAP 1920 – 1945, Köln 1998 (32009)

Paffrath, Constanze: Macht und Eigentum. Die Enteignungen 1945 – 1949 im Prozeß der deutschen Wiedervereinigung, Köln / Weimar / Wien 2004

Paletschek, Sylvia: Entnazifizierung und Universitätsentwicklung in der Nachkriegszeit am Beispiel der Universität Tübingen, in: Bruch / Kaderas: Wissenschaften (2002), S. 393-408

Paletschek, Sylvia: Die Erfindung der Humboldtschen Universität. Die Konstruktion der deutschen Universitätsidee in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Historische Anthropologie 10 (2002), S. 183-205;

Panzig, Christel / Panzig, Klaus-Alexander: „Die Russen kommen!“ Deutsche Erinnerungen an Begegnungen mit „Russen“ bei Kriegsende 1945 in Dörfern und Kleinstädten Mitteldeutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns, in: Scherstjanoi: Rotarmisten (2004/D), S. 340-368

Papenfuß, Dietrich / Schieder, Wolfgang (Hr.): Deutsche Umbrüche im 20. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien 2000

Parak, Michael: Hochschulverwaltungen in Diktaturen. Kulturföderalismus und zentralistischer Herrschaftsanspruch am Beispiel Sachsen 1933 – 1952, in: Heydemann / Oberreuter: Diktaturen (2003), S. 341-363

Parak, Michael: Hochschule und Wissenschaft in zwei deutschen Diktaturen. Elitenaustausch an sächsischen Hochschulen 1933 – 1952 (Geschichte und Politik in Sachsen 23), Köln / Weimar / Wien 2004

Parisius, Bernhard: Neubürger, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2015. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32803 (Stand 22.05.2015)

Parker, Stephen: Bertolt Brecht. Eine Biographie, Berlin 2018

Patze, Hans (Hg.) in Verbindung mit Aufgebauer, Peter: Handbuch der Historischen Stätten Deutschland, Band 9: Thüringen (Kröners Taschenbuchausgabe 313), 2Stuttgart 1989 [1. Aufl. 1968]

Paul, Reimar: Das Wismut-Erbe. Geschichte und Folgen des Uranbergbaus in Thüringen und Sachsen, Göttingen 1991

Pehle, Walter H. / Sillem, Peter (Hg.): Wissenschaft im geteilten Deutschland. Restauration oder Neubeginn nach 1945?, Frankfurt/M 1992

Peterson, Edward N.: Russian Commands and German Resistance. The Soviet Occupation 1945 – 1949 (Studies in Modern European History 29), New York u.a. 1999

Petrov, Nikita: Die Apparate des NKVD/MVD und des MGB in Deutschland (1945-1953). Eine historische Skizze, in: Mironenko u.a.: Sowjetische Speziallager (1998), Bd. 1, S.143-157

Petrov, Nikita: Zur Geschichte der sowjetischen Repressionsorgane (NKVD / MVD-MGB) in der SBZ 1945/46, in: Hilger u.a.: Diktaturdurchsetzung (2001), 31-38

Petrow, Nikita W.: Die SMAD, die deutsche Selbstverwaltung und die Sowjetisierung Ostdeutschlands 1945 – 1949, in: Hilger u.a.: Sowjetisierung oder Neutralität? (2006), S. 341-366

Petrow, Nikita W.: Die sowjetische Besatzungsverwaltung und die Sowjetisierung Ostdeutschlands, in: Foitzik: Sowjetische Kommandanturen (2015/D), S. 33-97

Petzina, Dietmar: Deutsch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg – eine Bilanz, in: Jeismann: Einheit (1987), S. 179-201

Petzina, Dietmar: Deutschland und die wirtschaftlichen Folgen des Ost-West-Konflikts nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Eckart / Roesler: Die Wirtschaft (1999), S. 153-168

Petzke, Karl-Heinz: Antifaschistischer Aufbruch und Neubeginn in Gera 1945 – 1946, hg. von der AG Geschichte beim Stadtvorstand Gera der PDS, (Gera) 1996

Pfannkuch, Julia: Volksrichterausbildung in Sachsen 1945 – 1950 (Rechtshistorische Reihe 117), Frankfurt/M u.a. 1993

Pfau, Hagen: Mitteldeutscher Rundfunk. Radio-Geschichte(n), hg. von Steffen Lieberwirth, Altenburg 2000

Pietsch, Martina: Wirtschaftsfaktor Vertriebene. Arbeitskräftelenkung und Vertriebenenansiedlung in Sachsen 1945 – 1947, in: Aurig, Rainer / Herzog, Steffen / Lässig, Simone (Hg.): Landesgeschichte in Sachsen – Tradition und Innovation (Studien zur Regionalgeschichte 10), Bielefeld 1997, S. 169-185

Piskol, Joachim / Nehrig, Christel / Trixa, Paul: Antifaschistisch-demokratische Umwälzung auf dem Lande (1945 - 1949), Berlin (O) 1984

Plato, Alexander v.: Eine zweite „Entnazifizierung“? Zur Verarbeitung politischer Umwälzungen in Deutschland 1945 und 1989, in: Eckert u.a.: Wendezeiten (1991), S. 7-31

Plato, Alexander v.: Zur Geschichte des sowjetischen Speziallagersystems in Deutschland. Einführung, in: Mironenko u.a.: Sowjetische Speziallager (1998), Bd. 1, S. 19-75

Plato, Alexander v.: Sowjetische Speziallager in der Sowjetischen Besatzungszone 1945 bis 1950. Rückblicke auf ein Pionierprojekt, in: Brunner / Scherstjanoi: Moskaus Spuren (2015), S. 59-65

Plato, Alexander v. / Leh, Almut: „Ein unglaublicher Frühling.“ Erfahrene Geschichte im Nachkriegsdeutschland 1945 – 1948, Bonn 1997

Plumpe, Gottfried: Die I.G. Farbenindustrie AG. Wirtschaft, Technik und Politik 1904 – 1945 (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 37), Berlin 1990

Plumpe, Werner: Die Reparationsleistungen Westdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Eckart / Roesler: Die Wirtschaft (1999), S. 31-46

Plumpe, Werner (Hg.): Eine Vision - zwei Unternehmen. 125 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung, München 2004

Podewin, Norbert: Walter Ulbricht. Eine neue Biographie, Berlin 1995

Podewin, Norbert: 20. Oktober 1946: Die erste Nachkriegswahl in Berlin. Vorgeschichte – Verlauf – Ergebnisse – Hintergründe – Folgen (hefte zur ddr-geschichte 105), Berlin 2006

Pohl, Dieter: Justiz in Brandenburg 1945 – 1955. Gleichschaltung und Anpassung (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 50), München 2001

Poljan, Pavel: Internierung und Deportation deutscher Zivilisten aus den besetzten deutschen Gebieten in die UdSSR, in: Hilger u.a.: Diktaturdurchsetzung (2001), S. 39-53

Pollems, Sebastian T.: Der Bankplatz Berlin zur Nachkriegszeit. Transformation und Rekonstruktion des Ost- und Westberliner Bankwesens zwischen 1945 und 1953 (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 83), Berlin 2006

Polloczek, Katrin: Erfurt unter amerikanischer Besatzung, wiss. Hausarbeit Jena 1999 (MS)

Port, Andrew I.: Die rätselhafte Stabilität der DDR. Arbeit und Alltag im sozialistischen Deutschland, Berlin 2010

Possekel, Ralf: Stalins Pragmatismus. Die Internierungen in der SBZ als Produkt sowjetischer Herrschaftstechniken (1945-1950), in: Reif-Spirek / Ritscher: Speziallager (1999), S. 149-181

Post, Bernhard: Vorgezogene Machtübernahme 1932. Die Regierung Sauckel, in: Heiden, Detlev / Mai, Gunther (Hg.): Thüringen auf dem Weg ins „Dritte Reich“, Erfurt (1997), S. 147-181

Post, Bernhard / Wahl, Volker (Hg.): Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995 (Veröffentlichungen aus thüringischen Staatsarchiven 1), Weimar 1999

Potthoff, Heinrich (Bearb.): Handbuch politischer Institutionen und Organisationen 1945 – 1949 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 1), Düsseldorf 1983

Poutrus, Kirsten: Von den Massenvergewaltigungen zum Mutterschutzgesetz. Abtreibungspolitik und Abtreibungspraxis in Ostdeutschland, 1945-1950, in: Bessel / Jessen: Die Grenzen (1996), S. 170-198

Preiß, Achim / Winkler, Klaus-Jürgen: Weimarer Konzepte. Die Kunst- und Bauhochschule 1860 – 1995, Weimar 1996

Pritchard, Gareth: Niemandsland. Das unbesetzte Territorium im Westerzgebirge, in: Schmeitzner u.a.: Von Stalingrad (2016), S. 205-222.

Prokop, Siegfried: Sozialgeschichte der ostdeutschen Intellektuellen 1945 – 1961. Zeittafel (hefte zur ddr-geschichte 10), Berlin 1993

Prollius, Michael v.: Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945, Göttingen 2006

Prowe, Diethelm: Demokratisierung in Deutschland nach 1945. Die Ansätze des Schlüsseljahres 1947, in: Papenfuß/Schieder: Deutsche Umbrüche (2000), S. 447-457

Rabl, Kurt: Der Demokratiebegriff im Potsdamer Abkommen, in: Zeitschrift für Politik NF 16 (1969), S. 476-515

Rabl, Kurt: Die Durchführung der Demokratisierungsbestimmungen des Potsdamer Protokolls in der sowjetrussischen Besatzungszone Deutschlands und später in der DDR, in: Zeitschrift für Politik NF 17 (1970), S. 246-319

Ränicke, Wolfgang / Schulz, Eberhart: Herausbildung und Entwicklung antifaschistisch-demokratischer Staatsorgane in Thüringen 1945 bis 1949, in: Thüringen in der deutschen Geschichte (1986), S. 661-675

Raim, Edith: NS-Prozesse und Öffentlichkeit. Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen durch die deutsche Justiz in den westlichen Besatzungszonen 1945 – 1949, in: Osterloh / Vollnhals: NS-Prozesse (2011), S. 33-51

Raim, Edith: Justiz zwischen Diktatur und Demokratie. Wiederaufbau und Ahndung von NS-Verbrechen in Westdeutschland 1945 - 1949 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 96), München 2013

Ramm, Joachim: Eugen Schiffer und die Reform der deutschen Justiz, Neuwied / Darmstadt 1987

Ramm, Thilo: Eugen Schiffer. Ein nationalliberaler Jurist und Staatsmann 1860 – 1954, Baden-Baden 2006

Raschka, Johannes: Kaderlenkung durch die Sowjetische Militäradministration in Sachsen, in: Behring/Schmeitzner: Diktaturdurchsetzung  (2003), S. 51-78

Raschke, Helga: Das Außenkommando S III und die Bauvorhaben im Jonastal (Thüringen gestern & heute 19), 2Erfurt 2005

Raschke, Helga: Josef Ritter von Gadolla und die letzten Kriegstage in Gotha, Gotha 2007

Raßloff, Steffen: Flucht in die nationale Volksgemeinschaft. Das Erfurter Bürgertum zwischen Kaiserreich und NS-Diktatur (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 8), Köln / Weimar / Wien 2003

Raßloff, Steffen: Fritz Sauckel. Hitlers „Muster-Gauleiter“ und „Sklavenhalter“ (Thüringen gestern & heute 29), Erfurt 2007 (42012)

Raßloff, Steffen: Der „Mustergau“. Thüringen zur Zeit des Nationalsozialismus, München 2015

Rautenberg, Hans Walter: Die Wahrnehmung von Flucht und Vertreibung in der deutschen Nachkriegsgeschichte bis heute, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 53 (1997), S. 34-46

Rebentisch, Dieter: Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg. Verfassungsentwicklung und Verwaltungspolitik 1939 – 1945 (Frankfurter historische Abhandlungen 29), Stuttgart 1989

Reichardt, Sven / Zierenberg, Malte: Damals nach dem Krieg. Eine Geschichte Deutschlands 1945 bis 1949, München 2008

Reichel, Peter: Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit, München / Wien 1995

Reichel, Peter: Auschwitz, in: Francois/Schulze: Deutsche Erinnerungsorte (2001), Band 1, S. 600-621

Reichel, Peter: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, München 2001

Reichel, Thomas: „Feste Burgen der Partei“? Aufbau und Polle der SED-Betriebsgruppen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1946 – 1949, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 36 (2000), Heft 1, S. 62-99

Reif-Spirek, Peter / Ritscher, Bodo (Hg.): Speziallager in der SBZ. Gedenkstätten mit „doppelter Vergangenheit“, Berlin 1999

Reimers, Bettina Irina: Die neue Richtung der Erwachsenenbildung in Thüringen 1919 – 1933 (Geschichte und Erwachsenenbildung 16), Essen 2003

Reinert, Fritz: Der Kampf der antifaschistisch-demokratischen Staatsmacht für die Festigung des Bündnisses zwischen der Arbeiterklasse und der werktätigen Bauernschaft durch das Neubauern-Bauprogramm (Herbst 1947 bis Ende 1948), Diss. Potsdam-Babelsberg 1973 (MS)

Reinert, Fritz: Der Befehl Nr. 209 der SMAD. Die Zusammenarbeit zwischen Sowjetischer Militäradministration und antifaschistisch-demokratischen Staatsorganen bei der Erfüllung des Neubauernprogramms, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 23 (1975), S. 504-515

Reinert, Fritz: Die Rolle der staatlichen Organe bei der Festigung der Ergebnisse der Bodenreform, in: Staat und Recht 24 (1975), S. 1258-1266

Reinert, Fritz: Zum Charakter der Gemeindekommissionen in der Bodenreform 1945/46, in: Staat und Recht 29 (1980), S. 789-798

Reinert, Fritz: Blockpolitik im Land Brandenburg 1945 bis 1950. Möglichkeiten und Grenzen, hg. vom Brandenburger Verein für politische Bildung „Rosa Luxemburg“ e V., Potsdam 1992

Reinert, Fritz: Die nationale Konzeption der SED und die Münchner Ministerpräsidentenkonferenz 1947, in: Grünewald/Reinert: Carl Steinhoff (1997), S. 31-50

Reinert, Fritz: Deutschlandpolitische Aktivitäten des ehemaligen Sozialdemokraten Carl Steinhoff aus der Führungsschicht der SED (1947), in: Timmermann: Die DDR (1999), S. 393-411

Reinke, Herbert / Fürmetz, Gerhard: Polizei-Politik in Deutschland unter alliierter Besatzung, in: Lange: Staat (2000), S. 67-86

Renner, Rolf Günter: Der Mythos des Neubeginns: Zu Situation, Vorgeschichte und Entwicklungsperspektiven der deutschen Literatur nach 1945, in: Volkmann: Ende (1995), s. 795-834

Republik im Niemandsland. Ein Schwarzenberg-Lesebuch, o. O. 1997

Retter, Hein: Reformpädagogik und Protestantismus im Übergang zur Demokratie. Studien zur Pädagogik Peter Petersens (Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte 1), Frankfurt/M 2007

Reulecke, Jürgen: Das Jahr 1902 und die Ursprünge der Männerbundideologie in Deutschland, in: Ders.: „Ich möchte einer werden so wie die …“. Männerbünde im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M / New York 2001, S. 35-46

Reuß, Ernst: Berliner Justizgeschichte. Eine rechtstatsächliche Untersuchung zum strafrechtlichen Justizalltag in Berlin von 1945 – 1952, dargestellt anhand der Strafgerichtsbarkeit des Amtsgerichts Berlin-Mitte (Berliner Juristische Universitätsschriften 17), Berlin 2000

Reuter, Elke / Hansel, Detlef: Das kurze Leben der VVN von 1947 bis 1953. Die Geschichte der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR, Berlin 1997

Revolutionärer Prozeß und Staatsentstehung (Staats- und rechtstheoretische Studien 2), Autorenkollektiv unter Leitung von Karl-Heinz Schönburg, Berlin (O) 1976

Ribbe, Wolfgang: Das Land Brandenburg in der SBZ/DDR (1945 bis 1952), in: Materna, Ingo / Ribbe, Wolfgang (Hg.): Brandenburgische Geschichte, Berlin 1995, S. 677-726

Richter, Hedwig: Demokratie. Eine deutsche Affaire. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2020

Richter, Michael: Die Ost-CDU 1948 – 1952. Zwischen Widerstand und Gleichschaltung (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 19), Düsseldorf 1990

Richter, Michael: Entstehung und Transformation des Parteiensystems in der SBZ und Berlin 1945 – 1950, in: Machtstrukturen (1995), Band 4, S. 2509-2586

Richter, Michael: Christlich-Demokratische Union (CDU), in: Stephan u.a.: Die Parteien (2002), S. 284-310

Richter, Michael / Rißmann, Martin (Hg.): Die Ost-CDU. Beiträge zu ihrer Entstehung und Entwicklung (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 2), Weimar / Köln / Wien 1995

Richter, Michael / Schaarschmidt, Thomas / Schmeitzner, Mike (Hg.): Länder, Gaue und Bezirke. Mitteldeutschland im 20. Jahrhundert, Dresden 2007

Richter, Michael / Schmeitzner, Mike: „Einer von beiden muß so bald wie möglich entfernt werden“. Der Tod des sächsischen Ministerpräsidenten Rudolf Friedrichs vor dem Hintergrund des Konfliktes mit Innenminister Kurt Fischer 1947. Eine Expertise des Hannah-Arendt-Instituts im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei, Leipzig 1998/99

Richter, Ulrich: Das Land Thüringen am Beginn der sozialistischen Etappe des einheitlichen revolutionären Prozesses (1949 - 1952). Zur Ausgestaltung und Festigung der Macht der Arbeiterklasse und werktätigen Bauern, in: Thüringen in der deutschen Geschichte (1986), S 677-691

Rick, Sebastian: Die Entwicklung der SED-Diktatur auf dem Lande. Die Landkreise Liebenwerda und Schweinitz in der Sowjetischen Besatzungszone 1945 – 1949 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 58), Göttingen 2016

Rickmers, Eva: Aufgaben und Struktur der Bezirkstage und Räte der Bezirke in der DDR 1952 – 1990/91 am Beispiel des Bezirkes Cottbus. Eine verwaltungsgeschichtliche Studie (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 22), Frankfurt/M 2007

Riedel, Manfred: Nietzsche in Weimar. Ein deutsches Drama, Leipzig 1997

Rieke, Dieter (Hg.): Sozialdemokraten als Opfer im Kampf gegen die rote Diktatur. Arbeitsmaterialien zur politischen Bildung, Bonn 1994

Rigoll, Dominik: Staatsschutz in Westdeutschland. Von der Entnazifizierung zur Extremistenabwehr (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 13), Göttingen 2013

Rigoll, Dominik: >>Ein Sieg der Ehemaligen<<: Beamtenrechtliche Weichenstellungen für >>45er<< und >>131er<<, in: Bösch / Wirsching: Hüter der Ordnung (2018), S. 413-441

Risse, Kerstin / Weller, Kerstin: Dokumente der sowjetischen Besatzungsmacht im Bundesarchiv, in: Brunner / Scherstjanoi: Moskaus Spuren (2015), S. 27-39

Ritscher, Bodo: Spezlager Nr. 2 Buchenwald. Zur Geschichte des Lagers Buchenwald 1945 bis 1950, Weimar-Buchenwald 1995

Ritscher, Bodo: Speziallager Nr. 2 Buchenwald, in: Mironenko u.a.: Sowjetische Speziallager (1998), Bd. 1, S. 291-317

Ritscher, Bodo / Lüttgenau, Rikola-Gunnar / Hammermann, Gabriele / Röll, Wolfgang / Schölzel, Christian (Hg.): Das sowjetische Speziallager Nr. 2 1945 – 1950. Katalog zur ständigen historischen Ausstellung, 2Göttingen 2008

Ritter, Gerhard A. / Niehuss, Merith: Wahlen in Deutschland 1946 – 1991. Ein Handbuch, München 1991

Robbe, Martin / Senghaas, Dieter (Hg.): Die Welt nach dem Ost-West-Konflikt. Geschichte und Prognosen, Berlin 1990

Röll, Wolfgang: Sozialdemokraten im Konzentrationslager Buchenwald 1937 – 1945. Unter Einbeziehung biographischer Skizzen, Göttingen 2000

Römhild, Arnd: Zur Rolle und Funktion überparteilicher Tageszeitungen in der Periode der antifaschistisch-demokratischen Umgestaltung auf dem heutigen Territorium der DDR, untersucht am Beispiel der Weimarer „Abendpost“, Diss. Leipzig 1969 (MS)

Römhild, Dagmar / Gerlach, Ferdinand: Die Hilfe der sowjetischen Bildungsoffiziere bei der antifaschistisch-demokratischen Schulreform in Südthüringen 1945 – 1949, Diss. Jena 1984 (MS), 2 Bände

Roesler, Jörg: Allgemeines und Besonderes bei der Herausbildung der sozialistischen Planwirtschaft der DDR (1945 - 1950), in: Jahrbuch für Geschichte 12 (1974), S. 281-302

Roesler, Jörg: Die Herausbildung der sozialistischen Planwirtschaft in der DDR. Aufgaben, Methoden und Ergebnisse der Wirtschaftsplanung in der zentralgeleiteten volkseigenen Industrie während der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus (Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte 11), Berlin (O) 1978

Roesler, Jörg: Die Beziehungen zwischen wirtschaftsleitenden Organen und Industriebetrieben im Osten Deutschlands von der Befreiung Deutschlands bis zur Gründung der DDR (1945 - 1949), in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (1985), Teil IV, S. 9-24

Roesler, Jörg (Redakt.): Industriezweige in der DDR 1945 bis 1985 (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Sonderband 1988), Berlin (O) 1989

Roesler, Jörg: Zum Umsiedlerproblem in der Wirtschafts- und Sozialpolitik der SED 1945 bis 1949/50, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (1988), Teil II, S. 109-126

Roesler, Jörg: Zum Einfluß von Kaltem Krieg und Entspannung auf die Entwicklung des Handels zwischen beiden deutschen Staaten Mitte der 40er bis Anfang der 70er Jahre, in: Timmermann: Deutschland (1990), S. 571-593

Roesler, Jörg: 40 Jahre Planwirtschaft in der DDR: Aufarbeitung aus retrospektiver Sicht?, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 33 (1991), S. 310-321

Roesler, Jörg: Handelsgeschäfte im Kalten Krieg. Die wirtschaftlichen Motivationen für den deutsch-deutschen Handel zwischen 1949 und 1961, in: Buchheim: Wirtschaftliche Folgelasten (1995/F), S. 193-220

Roesler, Jörg: Die Ökonomie als Bremser bzw. Beschleuniger von Einheitsbestrebungen und Spaltungstendenzen in Deutschland von 1945 bis 1989, in: Timmermann: Die DDR (1999/F), S. 137-158

Roesler, Jörg: Sowjetische Aktiengesellschaften (SAG), in: Benz: Deutschland unter alliierter Besatzung (1999), S. 300 f.

Roesler, Jörg: Die Wirtschaft der DDR, Erfurt 2002

Roesler, Jörg: Was wäre geschehen, wenn. Nachdenken über Alternativen zum Verlauf der DDR-Geschichte (hefte zur ddr-geschichte 128), Berlin 2013

Roesler, Jörg: Die „richtigen“ und die „falschen“ Deutschen. Existenz- und Akzeptanzprobleme für Flüchtlinge aus den Ostgebieten in der britischen und sowjetischen Besatzungszone sowie in Berlin während der Nachkriegszeit (hefte zur ddr-geschichte 136), Berlin 2015

Roesler, Jörg: Geschichte der DDR, 3Köln 2016

Roesler, Jörg / Siedt, Veronika / Elle, Michael: Wirtschaftswachstum in der Industrie der DDR 1945 – 1970 (Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte 23), Berlin (O) 1986

Rössler, Mechthild: Die Institutionalisierung einer „neuen Wissenschaft“ im Nationalsozialismus: Raumforschung und Raumordnung 1935 – 1945, in Geographische Zeitschrift 75 (1987), S. 177-194

Rössler, Ruth-Kristin: Justizpolitik in der SBZ/DDR 1945 – 1956 (Ius Commune. Sonderhefte / Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 136), Frankfurt/M 2000

Rohrwasser, Michael: Der Stalinismus und die Renegaten. Die Literatur der Exkommunisten, Stuttgart 1991

Rosenthal, Uwe / Loeding, Matthias: Stadien der Betriebsrätebewegung in der SBZ – eine Skizze, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 41 (1999), Heft 1, S. 44-57

Rosenthal, Walter (Hg.): „Ein Unrecht, das nicht weiterwirken darf.“ Die Entziehung von Doktorgraden an der Universität Jena in der Zeit des Nationalsozialismus. Dokumentation der Gedenkveranstaltung am 9. 11. 2016, (Jena 2016)

Rottleuthner, Hubert (Hg.): Steuerung der Justiz in der DDR. Einflußnahme der Politik auf Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte, Köln 1994

Ruck, Michael: Kontinuität und Wandel – Westdeutsche Verwaltungseliten unter dem NS-Regime und in der Bundesrepublik, in: Loth / Rusinek: Verwandlungspolitik (1998), S. 117-142

Rudolph, Karsten: Die sächsische Sozialdemokratie vom Kaiserreich zur Republik 1871 – 1923 (Demokratische Bewegungen in Mitteldeutschland  1), Weimar / Köln / Wien 1995

Rudolph, Karsten: Nationalsozialisten in Ministersesseln. Die Machtübernahme der NSDAP und die Länder 1929 – 1933, in: Jansen, Christoph / Niethammer, Lutz / Weisbrod, Bernd (Hg.): Von der Aufgabe der Freiheit. Politische Verantwortung und bürgerliche Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Hans Mommsen, Berlin 1995, S. 247-266

Rüdiger, Frank: „Neue Wege der Photographie“ und „Aenne Biermann“. Zwei Ausstellungen moderner Fotografie des Jenaer Kunstvereins, in: John, Jürgen / Wahl, Volker (Hg.): Zwischen Konvention und Avantgarde. Doppelstadt Jena – Weimar (Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte 2), Weimar / Köln / Wien 1995, S. 343-359

Rüdiger, Frank: „Nicht die Phantasie herrscht, sondern das Auge …“ Die Fotografin Aenne Biermann, in: Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde der Stadt Gera, 37 (2010), S. 32-47

Rüegg, Walter: Marburger Hochschulgespräche 1946/47, Frankfurt/M 1966

Rüping, Hinrich: Denunziationen im 20. Jahrhundert als Phänomen der Rechtsgeschichte, in: Marszolek / Stieglitz: Denunziation (2001), S. 30-42

Rüthers, Bernd: Entartetes Recht. Rechtslehren und Kronjuristen im Dritten Reich, 2München 1989

Rütters, Peter: Gertrud Wronka. Eine katholische Frauenkarriere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für christlich demokratische Politik 14 (2007), S. 137-152

Ruland, Maximilian: Experten für gesamtdeutsche Fragen. Der Königsteiner Kreis in den 1950/60er Jahren, in: Deutschland Archiv [Online] 45 (2012), 4, S. 626-634 (26.10.2012)

Rusche, Michael: Die wirtschaftliche und soziale Eingliederung der Vertriebenen in Mecklenburg-Vorpommern, 1945 bis 1949, Diss. Magdeburg 1996 (MS)

Rytlewski, Ralf / Opp de Hipt, Manfred: Die Deutsche Demokratische Republik in Zahlen 1945/49 – 1980. Ein sozialgeschichtliches Arbeitsbuch, München 1987

Sabrow, Martin: Gegensätzliche Geschichtsbilder – gegnerische Geschichtsbilder? Die deutsch-deutsche Historikerkonkurrenz als Wahrnehmungsgeschichte, in: Kleßmann u.a.: Deutsche Vergangenheiten (1999), S. 139-160

Sabrow, Martin: Auf der Suche nach dem materialistischen Meisterton. Bauformen einer nationalen Gegenerzählung in der DDR, in: Jarausch/Sabrow: Die historische Meistererzählung (2002), S. 33-77

Sabrow, Martin (Hg.): Erinnerungsorte der DDR (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 1116), Bonn 2010

Sabrow, Martin: Deutsche Zeitgeschichtsjubiläen als historische Selbstvergewisserung in: Schanetzky u.a.: Demokratisierung der Deutschen (2020), S. 299-317

Sabrow, Martin / Frei, Norbert (Hg.): Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945 (Geschichte der Gegenwart 4 / Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 14), Göttingen 2012

Sabrow, Martin / Jessen, Ralph / Große Kracht, Klaus (Hg.): Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen nach 1945, München 2003

Sacher, Siegfried: Demokratischer Block und Landtag des Landes Sachsen in der antifaschistisch-demokratischen Revolution, in: Staat und Recht 19 (1970), S. 715-725

Sagan, Günter: Ostthüringen im Bombenkrieg 1939 – 1945, Petersberg 2013

Satjukow, Silke: Besatzer. „Die Russen“ in Deutschland 1945 – 1994, Göttingen 2008

Satjukow, Silke: „Die Russen“ in Deutschland, Erfurt 2009

Satjukow, Silke: Befreiung? Die Ostdeutschen und 1945, Leipzig 2009

Satjukow, Silke: Die „Freunde“, in: Sabrow: Erinnerungsorte (2010), S. 53-65

Sattler, Friederike: Bündnispolitik als politisch-organisatorisches Problem des zentralen Parteiapparates der KPD 1945/46, in: Wilke: Die Anatomie (1998), S. 119-212

Sattler, Friedrike: Demontagen und Reparationsentnahmen als Problem der beginnenden Wirtschaftsplanung in der SBZ: Das Beispiel Brandenburg, in: Karlsch / Laufer: Sowjetische Demontagen (2002/F), S. 329-370.

Sattler, Friederike: Wirtschaftsordnung im Übergang. Politik, Organisation und Funktion der KPD/SED im Land Brandenburg bei der Etablierung der zentralen Planwirtschaft in der SBZ/DDR 1945 - 52 (Diktatur und Widerstand 5), 2 Teilbände, Münster u.a. 2002

Sattler, Friederike: Unternehmensstrategien und Politik. Zur Entwicklung der mitteldeutschen Chemieindustrie im 20. Jahrhundert, in: Rupieper, Hermann-Josef / Sattler, Friederike / Wagner-Kyora, Georg (Hg.): Die mitteldeutsche Chemieindustrie und ihre Arbeiter im 20. Jahrhundert, Halle 2005, S. 119-175

Sattler, Friederike: Die Industrie- und Handelskammer Brandenburg 1945 – 1953. Systemkonkurrenz als raison d’étre?, in: Lemke: Schaufenster (2006), S. 185-206

Sauerland, Karol: Dreißig Silberlinge. Das Phänomen Denunziation (Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwisssenschaft 2), Frankfurt/M u.a. 2012

Schäche, Wolfgang / Jacob, Brigitte / Szymanski, Norbert: Bauten für die Wissenschaft. Die Physikalisch-Technische Reichsanstalt / Bundesanstalt in Berlin-Charlottenburg 1887 – 2012, Berlin 2012

Schädler, Sarah: „Justizkrise“ und „Justizreform“ im Nationalsozialismus. Das Reichsjustizministerium unter Reichsminister Thierack (1942 – 1945) (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 61), Tübingen 2009

Schädlich, Christian: Der Neubeginn an der Staatlichen Hochschule für Baukunst und bildende Künste Weimar im Jahre 1946, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar 13 (1966), Heft 5, S. 505-520

Schäfer, Bernd: Staat und katholische Kirche in der DDR (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 8), Köln / Weimar / Wien 1998

Schäfer, Karl Heinz: Anmerkungen zur Zahl der in der SBZ/DDR zwischen 1945 und 1990 lebenden Vertriebenen, in: Wille: 50 Jahre (1997), S. 55-68

Schäfer, Ralf: Die Entnazifizierung von Verwaltung, Justiz und Volksbildung – wichtiger Bestandteil der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung. Dargestellt am Land Brandenburg, Diss. Magdeburg 1986 (MS)

Schanetzky, Tim: Truman und der Marshall-Plan: Wirtschaftshilfe für den Wiederaufbau Westdeutschlands?, in: Ganzenmüller/Schlichting: Verspielte Einheit? (2020), S. 39-51

Schanetzky, Tim u.a. (Hg.): Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts, Göttingen 2020

Scheiber, Klaus: Die politische Entwicklung Thüringens nach dem 2. Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Organisationen, in: Schriftenreihe „Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen“ 14 (2006), 11. Geschichtsheft, S. 24-38

Scheller, Veit: Die regionale Staatsmacht. Der Rat des Bezirkes Chemnitz / Karl-Marx-Stadt 1952 – 1990. Eine Verwaltungsstudie (Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs A 12), Halle 2009

Scherstjanoi, Elke (Hg.): „Provisorium für längstens ein Jahr“. Protokoll des Kolloquiums Die Gründung der DDR, Berlin 1993

Scherstjanoi, Elke: Gegen eine „völlige Sowjetisierung der Ostzone“. Neues zur Amtsniederlegung des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt Dr. Erhard Hübener (LDP) im Sommer 1949. Dokumentation, in: Geschichte im Westen. Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte (1994), 2. Halbjahr, S. 197-223

Scherstjanoi, Elke: 1945 – Überlegungen zum Jahr der Befreiung, ein halbes Jahrhundert danach, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43 (1995), S. 55-65

Scherstjanoi, Elke: „Friedenshektarerträge“ auf Vorkriegsanbauflächen. Zur Bewältigung von Kriegslasten in der ostdeutschen Landwirtschaft (1950), in: Buchheim: Wirtschaftliche Folgelasten (1995), S. 323-340

Scherstjanoi, Elke: Zum Verhältnis zwischen SED- und KPdSU-Führung, in: Herbst u.a.: Die SED (1997), S. 177-196

Scherstjanoi: Elke: Sowjetische Besatzungspolitik, in: Benz: Deutschland unter alliierter Besatzung (1999), S. 73-89

Scherstjanoi, Elke: Zwei deutsche Staaten? Forschungsfragen zur Nachkriegsplanung Moskaus im Lichte neuer Quellen 1948 - 1950, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 28 (1999), S. 257-302

Scherstjanoi, Elke: Die deutschlandpolitischen Absichten der UdSSR 1948. Erkenntnisstand und forschungsleitende Problematisierungen, in: Hoffmann / Wentker: Das letzte Jahr (2000), S. 39-54

Scherstjanoi, Elke: Landarbeiterschutz versus Wirtschaftsaufschwung. Die SED in einem agrarpolitischen Interessenkonflikt (1945-1949), in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2006/II, S. 67-82

Scherstjanoi, Elke: SED-Agrarpolitik unter sowjetischer Kontrolle 1949 – 1953. Veröffentlichungen zur SBZ/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 70), München 2007

Scherstjanoi, Elke: Besatzungsherrschaft als soziale Praxis. Quellen für sozial- und kulturgeschichtliche Zugänge im SMAD-Bestand, in: Brunner / Scherstjanoi: Moskaus Spuren (2015), S. 99-108

Scherstjanoi, Elke: Krisenprävention und Reform in der sowjetischen Besatzungspolitik. Zur Deutschlandpolitik der UdSSR an der Jahreswende 1946/47, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017), S. 741-770

Scherstjanoi, Elke: Sowjetische Befehle der Besatzungszeit – eine kaum genutzte Quelle im Bundesarchiv (Homepage Bundesarchiv 2019) [http://www.bundesarchiv.de/DE/Navigation/Finden/Publikationen-Bundesarchiv/publikationen-bundesarchiv.html]

Scherstjanoi, Elke: Die ostdeutsche Bodenreform 1945 - 1948 und die Deutschlandpolitik der UdSSR, MS 2019

Scherstjanoi, Elke: Stalin und die deutsche Einheit. Eine Kontroverse, in: Ganzenmüller/Schlichting: Die verspielte Einheit? (2020), S. 53-76

Scherstjanoi, Elke: Werden und Wachsen. Zur Frühgeschichte der DDR als aktuellem Forschungsfeld, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69 (2021), S. 295-305

Scherstjanoi, Elke: Armee der Sieger (MS 2021)

Scherstjanoi, Elke, / Laufer, Jochen: Erste Schritte zur Öffnung des Bestandes der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD). Einblicke in die Praxis der sowjetischen Reparationspolitik, in: Archivmitteilungen 40 (1990), S. 172-175

Schick, Christa: Die Internierungslager, in: Broszat u.a.: Von Stalingrad (1990), S. 301-325

Schieder, Wolfgang: Die Umbrüche 1918, 1933, 1945 und 1989 als Wendepunkte deutscher Geschichte, in: Papenfuß / Schieder: Deutsche Umbrüche (2000), S. 3-18

Schier, Barbara: Alltagsleben im „sozialistischen Dorf“. Merxleben und seine LPG im Spannungsfeld der SED-Agrarpolitik 1945 – 1990 (Münchner Beiträge zur Volkskunde 30), Münster u.a. 2001

Schildt, Axel: Im Kern gesund? Die deutschen Hochschulen 1945, in: König, Helmut / Kuhlmann, Wolfgang / Schwabe, Klaus (Hg.): Vertuschte Vergangenheit. Der Fall Schwerte und die NS-Vergangenheit der deutschen Hochschulen, München 1997, S. 223-240

Schildt, Axel: Kontinuität und Neuanfang im Zusammenbruch. Zu den politischen, sozialen und kulturellen Ausgangsbedingungen der Nachkriegszeit, in: Estermann / Lersch: Buch (1997), S. 9-33

Schildt, Axel: Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Öffentlichkeit der Nachkriegszeit, in: Loth / Rusinek: Verwandlungspolitik (1998), S. 19-54

Schildt, Axel: Die Kriegsfolgen für die Gesellschaft in West- und in Ostdeutschland, in: Asmuss u.a.: Der Krieg (2005), S. 40-49

Schildt, Axel (Hg.): Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon (Beck’sche Reihe 1618. München 2005

Schilling, Klaus v.: Scheitern an der Vergangenheit. Das deutsche Selbstverständnis zwischen Re-Education und Berliner Republik, Berlin / Wien 2002

Schilling, Lutz: Quellen und Einführung zum Neubeginn der Nordböhmischen Schmuckindustrie am Beispiel Gablonz / Jablonec nad Nisou – Gotha 1945/46, in: Beger, Jens (Hg.): Hessen und Thüringen. Festschrift für Jochen Lengemann, Jena 2013, S. 381-386

Schilling, Willy A.: Die Entwicklung des faschistischen Herrschaftssystems in Thüringen 1933 bis 1939, Berlin 2001 [leicht veränderter MS-Druck der Diss. 1989]

Schilling, Willy: Die Sauckel-Marschler-Regierung und das Ende des Parlamentarismus in Thüringen 1932/33, in: Zwischen Landesgründung und Gleichschaltung. Die Regierungsbildungen in Thüringen seit 1920 und das Ende der parlamentarischen Demokratie 1932/33 (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen 18), Rudolstadt / Jena 2001, S. 43-173

Schilling, Willy: Hitlers Trutzgau. Thüringen im Dritten Reich. Beiträge – Bilder - Dokumente, 2 Bände, (Jena / Quedlinburg) 2005/08

Schilling, Willy: Mitbegründer des Landes Thüringen. Bruno Bieligk (1889-1969), in: Hesselbarth u.a.: Gelebte Ideen (2006), S. 44-52

Schlegel, Sebastian: Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) und die Friedrich-Schiller-Universität Jena, in: Hoßfeld u.a.: Hochschule im Sozialismus (2007), Band 1, S. 96-118

Schlegel, Sebastian: „Bildungseinheit“? Die Hochschulpolitik des Alliierten Kontrollrates und der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland 1945 – 1948, in: John: „Stellt alles Trennende zurück!“ (2010/D), S. 23-40

Schlegel, Sebastian: Zwischen zentralen Vorgaben und Pragmatismus. Die Hochschul- und Wissenschaftspolitik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland 1945 – 1949, Diss. Jena 2012 (MS)

Schlenker, Wolfram: Das „kulturelle Erbe“ in der DDR. Gesellschaftliche Entwicklung und Kulturpolitik 1945 – 1965, Stuttgart 1977

Schley, Anna: Frauen in der NSDAP. Eine empirische Analyse der weiblichen Neumitglieder, in: Falter: Junge Kämpfer (2016), S. 297-317

Schley, Jens: Nachbar Buchenwald. Die Stadt Weimar und ihr Konzentrationslager 1937 – 1945, Köln / Weimar / Wien 1999

Schley, Jens: Weimar und Buchenwald, in: Knigge/Baumann: „… mitten im deutschen Volke“ (1999), S. 33-57

Schmeitzner, Mike: Instanzen der Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-52. Ein Forschungsbericht, in: Timmermann: Deutsche Fragen (2001), S. 175-197

Schmeitzner, Mike: Schulen der Diktatur. Die Kaderausbildung der KPD/SED in Sachsen 1945 – 1952 (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung. Berichte und Studien 3), Dresden 2001

Schmeitzner, Mike: Zwischen simulierter Demokratie und offener Diktatur: Die Rolle der sächsischen Parteien und Gewerkschaften, in: Hilger u.a.: Diktaturdurchsetzung (2001), S. 139-154

Schmeitzner, Mike: Formierung eines neuen Polizeistaates, in: Behring / Schmeitzner: Diktaturdurchsetzung (2003), S. 201-267

Schmeitzner, Mike: „Die Kommunistische Partei will nicht Oppositionspartei sein, sondern sie will Staatspartei sein.“ Die KPD/SED und das politische System der SBZ/DDR (1944 – 1950), in: Hilger u.a.: Sowjetisierung oder Neutralität? (2006), S. 271-311

Schmeitzner, Mike: Rudolf Friedrichs. Neuanfang unter sowjetischer Besatzung (1945-47), in: Schmeitzner / Wagner: Von Macht und Ohnmacht (2006), S. 309-340

Schmeitzner, Mike: Föderale Demokratie oder zentralistische Diktatur? Sachsen und Hessen im Vergleich (1945-1952), in: Richter u.a.: Länder (2007), S. 157-188

Schmeitzner, Mike: Abschied vom Westen? Das Problem der Gewaltenteilung in den Verfassungsdebatten der Länder der SBZ (1946/47), in: Brunner / Niemann: Die DDR (2011), S. 103-132

Schmeitzner, Mike: Auf dem Weg zur Diktatur des Proletariats. Die KPD/SED als Instrument der Diktaturdurchsetzung, in: Gieseke / Wentker: Die Geschichte der SED (2011), S. 61-83

Schmeitzner, Mike: Unter Ausschluss der Öffentlichkeit? Zur Verfolgung von NS-Verbrechen durch die sowjetische Sonderjustiz, in: Osterloh / Vollnhals: NS-Prozesse (2011), S. 149-166

Schmeitzner, Mike: Der Zeigner-Bericht vom März 1946. Eine Quelle zur deutschen Nachkriegsgeschichte in: Leipziger Stadtgeschichte. Jahrbuch 2014, Beucha 2015, S. 181-217

Schmeitzner, Mike / Donth, Stefan: Die Partei der Diktaturdurchsetzung. KPD/SED in Sachsen 1945 – 1952 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 21), Köln / Weimar / Wien 2002

Schmeitzner, Mike / Vollnhals, Clemens / Weil, Francesca (Hg.): Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 60), Göttingen 2016

Schmeitzner, Mike / Wagner, Andreas: Zweierlei „Machtergreifung“. Der diktatorische Zugriff von NSDAP und KPD/SED auf die sächsische Verwaltung, in: Heydemann / Oberreuter: Diktaturen (2003), S. 56-93

Schmeitzner, Mike / Wagner, Andreas (Hg.): Von Macht und Ohnmacht. Sächsische Ministerpräsidenten im Zeitalter der Extreme 1919 – 1952, Beucha 2006

Schmid, Harald: Zwischen Achtung und Ächtung. Opfer nationalsozialistischer Herrschaft im Bild der deutschen Öffentlichkeit, in: Borggräfe, Henning / Leßau, Hanne / Schmid, Harald (Hg.): Fundstücke. Die Wahrnehmung der NS-Verbrechen und ihrer Opfer im Wandel (Fundstücke 3), Göttingen 2015, S. 10-22

Schmid, Tobias: Die Bedeutung der Deutschen Zentralverwaltung für Justiz für die Entwicklung der Strafjustiz in der Sowjetischen Besatzungszone in Deutschland 1945 – 1949, Berlin 2001

Schmidt, Gustav (Hg.): Ost-West-Beziehungen. Konfrontation und Détente 1945 – 1989, 3 Bände, Bochum 1993/95

Schmidt, Hans-Georg: Das Notariat in Thüringen im Wandel der Zeiten, in: Bauer / Werner: Festschrift (1994), S. 97-109

Schmidt, Jörg: Otto Koellreutter 1883 – 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit (Rechtshistorische Reihe 129), Frankfurt/M. u.a. 1995

Schmidt, Jürgen: Begrenzte Spielräume. Eine Beziehungsgeschichte von Arbeiterschaft und Bürgertum am Beispiel Erfurts 1870 bis 1914 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 165), Göttingen 2005

Schmidt, Karin: Zur Frage der Zwangsarbeit im Strafvollzug der DDR. Die „Pflicht zur Arbeit“ im Arbeiter- und Bauernstaat (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit. Untersuchungen zur Sozial-, Rechts- und Kulturgeschichte 7), Hildesheim / Zürich / New York 2011

Schmidt, Peter: Die Rolle der Banken, des Kredits und des Geldes bei der Schaffung der Grundlagen des Sozialismus in der DDR 1948 bis 1952, 2 Teile, Diss. Berlin 1979 (MS)

Schmidt, Rüdiger: Vom „autoritären Korporatismus“ zur Planökonomie. Der gewerbliche Mittelstand in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, in: Hoffmann / Wentker: Das letzte Jahr (2000), S. 221-244

Schmidt, Rüdiger: Der Verlust der Selbständigkeit: Enteignungspolitik in Sachsen-Anhalt (1945 – 1948), in: Großbölting / Schmidt: Unternehmerwirtschaft (2002), S. 199-221

Schmidt, Rüdiger: Bürgerliches Eigentum zwischen Markt und Plan: Die Industriereform in Brandenburg (1945-1948), in: Großbölting / Thamer: Die Errichtung (2003), S. 113-135

Schmidt, Rüdiger: „Es darf keine antikapitalistische Kampagne sein.“ Zur Politik der Zentralen Deutschen Kommission für Sequestrierung und Beschlagnahme in Sachsen-Anhalt (1946 – 1948), in: Großbölting, Thomas / Willenius, Roswitha (Hg.): Landesherrschaft – Region – Identität. Der Mittelelberaum im historischen Wandel. Festschrift für Mathias Tullner (Studien zur Landesgeschichte 20), Halle 2009, S. 334-348

Schmidt, Ute: Strafjustiz einer Siegermacht oder stalinistisches Repressionsinstrument? Zur Tätigkeit und Rolle der sowjetischen Militärtribunale in Deutschland (1945 – 1955), in: Hilger u.a.: Diktaturdurchsetzung (2001), S. 91-111

Schmidt, Walter: Das Zwei-Nationen-Konzept der SED und sein Scheitern. Nationsdiskussionen in der DDR in den 70er und 80er Jahren (hefte zur ddr-geschichte 38), Berlin 1996

Schmidt-Möbus, Friederike / Möbus, Frank: Kleine Kulturgeschichte Weimars, Köln / Weimar / Wien 1998

Schmidtke, Klaus: Die Sozialdemokratie in Nordhausen und Salza – Bürgerstadt und Arbeiterdorf zwischen Kaiserreich und DDR, in: Walter u.a.: Die SPD (1993), S. 183-286

Schmiechen-Ackermann, Detlef: Diktaturen im Vergleich (Kontroversen um die Geschichte), Darmstadt 2002

Schmiechen-Ackermann, Detlef: Die Staatsparteien NSDAP und SED als lokale Vermittlungsinstanzen der Diktatur, in: Heydemann / Oberreuter: Diktaturen (2003), S. 150-186

Schmiechen-Ackermann, Detlef: Diktaturforschung und Diktaturenvergleich zwischen „Streitgeschichte“ und systemischer Analyse, in: Kötzing u.a.: Vergleich (2015), S. 45-58

Schmitt, Karl (Hg.): Die Verfassung des Freistaats Thüringen (Jenaer Beiträge zur Politikwissenschaft 3), Weimar / Köln / Wien 1995

Schneider, Dieter Marc: Renaissance und Zerstörung der kommunalen Selbstverwaltung in der sowjetischen Besatzungszone, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 37 (1989), S. 457-497

Schneider, Dieter Marc: Innere Verwaltung / Deutsche Verwaltung des Innern (DVdI), in: Broszat / Weber: SBZ-Handbuch (1990/93), S. 207-217

Schneider, Dieter Marc: Kommunalverwaltung und –verfassung, in: Broszat / Weber: SBZ-Handbuch (1990/93), S. 297-319

Schneider, Dieter Marc: Zentralverwaltung für deutsche Umsiedler, in Broszat / Weber: SBZ-Handbuch (1990/93), S. 239-243

Schneider, Heinz-Jürgen / Schwarz, Erika / Schwarz, Josef: Die Rechtsanwälte der Roten Hilfe Deutschlands. Politische Strafverteidiger in der Weimarer Republik. Geschichte und Biografien, Bonn 2002

Schneider, Jürgen: Von der nationalsozialistischen Kriegswirtschaftsordnung zur sozialistischen Zentralplanung in der SBZ/DDR, in: Ders. / Harbrecht, Wolfgang (Hg.): Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland (1933 – 1993) (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 63), Stuttgart 1996, S. 1-90

Schneider, Jürgen: Das Modell Sowjetunion für die Transformation der Wirtschaft in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands (SBZ) durch die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945 bis 1949, in: Heydemann / Paqué: Planwirtschaft (2017), S. 43-90

Schneider, Jürgen: Die Ursachen für den Zusammenbruch der Sowjetunion und der DDR (1945 – 1990). Eine ordnungstheoretische Analyse (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 132/2), Stuttgart 2017

Schöne, Gabriele / Becker, Klaus (Redakt.): 50 Jahre AdL in Fakten. Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover 1996

Schöne, Jens: Das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen der SBZ/DDR 1945-1950/51, in: Kluge u.a.: Zwischen Bodenreform (2001), S. 157-174

Schöneburg, Karl-Heinz: Von den Anfängen unseres Staates, Berlin (O) 1975

Schöneburg, K.[arl]-H.[einz] / Mand, R. / Leichtfuß, H. / Urban, K.: Vom Werden unseres Staates. Eine Chronik, Band 1: 1945 – 1949, Berlin (O) 1966

Schöneburg, Volkmar: Rechts- und Justizpolitik, in: Herbst u.a.: Die SED (1997), S. 378-388

Schörken, Rolf: Jugend 1945. Politisches Denken und Lebensgeschichte, Opladen 1990 (2Frankfurt/M 1995; unveränderte Neuausgabe Frankfurt/M 2005)

Schörken, Rolf: Die Niederlage als Generationserfahrung. Jugendliche nach dem Zusammenbruch der NS-Herrschaft, Weinheim / München 2004

Scholler, Heinrich: Die Rechtsvergleichung bei Gustav Radbruch und seine Lehre vom überpositiven Recht (Schriften zur Rechtstheorie 210), Berlin 2002

Scholz, Stephan / Röger, Maren / Niven, Bill (Hg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken, Paderborn 2015

Scholze, Siegfried / Arendt, Hans-Jürgen (Hg.): Zur Rolle der Frau in der Geschichte der DDR. Vom antifaschistisch-demokratischen Neuaufbau bis zur Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft (1945 bis 1981). Eine Chronik, Leipzig 1987

Schreckenbach, Hans-Joachim: Bezirksverwaltungen in den Ländern der ehemaligen Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 – 1947. Eine verwaltungsgeschichtliche Studie, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 1 (1965), S. 49-80

Schreckenbach, Hans-Joachim: Der Aufbau einer neuen Verwaltung in Brandenburg im Jahr 1945, in: Stang: Brandenburg (1995), S. 223-264

Schreiber, Christoph: Die Partei der beiden Kernsätze. Untersuchungen zur National-Demokratischen Partei Deutschlands (NDPD), Diss. Rostock 2017 (MS)

Schreiber, Jürgen: Uhren – Werkzeugmaschinen – Rüstungsgüter. Das Familienunternehmen Gebrüder Thiel aus Ruhla 1862 – 1972 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 52), Köln / Weimar / Wien 2017

Schreier, Beate: Die Gründung der Thüringer evangelischen Kirche und ihr Weg während der Weimarer Republik, in: Seidel: Thüringer Gratwanderungen (1998), S. 16-32

Schreyer, Hermann: Das staatliche Archivwesen der DDR. Ein Überblick (Schriften des Bundesarchivs 70), Düsseldorf 2008

Schriefl, Edith: Versammlung zum Konsens. Der sächsische Landtag 1946 – 1952 (Studien und Schriften zur Geschichte der sächsischen Landtage 7), Ostfildern 2020

Schröder, Hans-Jürgen (Hg.): Marshallplan und westdeutscher Wiederaufstieg. Positionen - Kontroversen, Stuttgart 1990

Schröder, Hans-Jürgen: Von Versailles nach Potsdam. Deutsche Frage und internationales System, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 1995, B 28, S. 3-12

Schröder, Klaus: Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft 1949 – 1990, München 1998

Schröder, Klaus: Das Bild der DDR in der Wissenschaft, in: Unverhau: Hatte „Janus“ eine Chance? (2003), S. 285-317

Schröder, Otto: Der Kampf der SED in der Vorbereitung und Durchführung des Volksentscheids in Sachsen, Februar bis 30. Juni 1946. Mit einem Dokumentenanhang, Berlin (O) 1961

Schröder, Rainer (Hg.): 8. Mai 1945 – Befreiung oder Kapitulation? (Berliner Juristische Universitätsschriften. Grundlagen des Rechts 4), Berlin 1997

Schröder, Richard: Die Bodenreform als Rechtsproblem, in: Fikentscher u.a.: Die Bodenreform in Sachsen-Anhalt (1999), S. 153-162

Schuchardt, Günter: Die Wartburg. Von der Grenzwarte zum Nationaldenkmal, Berlin 1990

Schuchardt, Günter: Die Wartburg. Ein nationales Denkmal unter dem Hakenkreuz, in: Heiden/Mai: Nationalsozialismus (1995), S. 375-398

Schuchardt, Günter: Eisenacher „Nationaldenkmäler“. Wartburg – Burschenschaftsdenkmal – Bismarckturm, in: Mai, Gunther (Hg.): Das Kyffhäuser-Denkmal 1896 – 1996. Ein nationales Monument im europäischen Kontext, Köln / Weimar / Wien 1997, S. 279-305

Schüfer, Tobias: Die Theologische Fakultät Jena und die Landeskirche im Nationalsozialismus, in: Seidel: Thüringer Gratwanderungen (1998), S. 94-110

Schüle, Annegret: BWS Sömmerda. Die wechselvolle Geschichte eines Industriestandortes in Thüringen 1816 – 1995. Dreyse & Collenbusch. Rheinmetall. Büromaschinenwerk, Erfurt 1995

Schüle, Annegret: Industriearbeit als Emanzipationschance? Arbeiterinnen im Büromaschinenwerk Sömmerda und in der Baumwollspinnerei Leipzig, in: Budde: Frauen arbeiten (1997), S. 100-120

Schüle, Annegret: Industrie und Holocaust. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz, Göttingen 2010

Schüle, Annegret / Ahbe, Thomas / Gries, Rainer (Hg.): Die DDR aus generationsgeschichtlicher Perspektive. Eine Inventur, Leipzig 2006

Schüler, Thomas: Das Wiedergutmachungsgesetz vom 14. September 1945 in Thüringen, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 2 (1993), S. 118-138

Schüler, Thomas: Das Wiedergutmachungsgesetz vom 14. September 1945, Erfurt 2008 (Blätter zur Landeskunde)

Schulmeister, Karl-Heinz: Auf dem Wege zu einer neuen Kultur. Der Kulturbund in den Jahren 1945 – 1949, Berlin (O) 1977

Schultz-Naumann, Joachim: Mecklenburg 1945, 2München 1990

Schulz, Eberhart: Der Kampf der Landesparteiorganisation Thüringen der SED um die Aneignung des Marxismus-Leninismus durch alle Parteimitglieder und um seine Verbreitung unter der werktätigen Bevölkerung (Mitte 1948 bis Mitte 1952), Diss. B Jena 1982 (MS)

Schulz, Eberhart: Abkehr von innerparteilicher Demokratie. Die Formierung der SED zur „Partei neuen Typus“ in Thüringen 1948 bis 1951 (Schriftenreihe Forum für Bildung und Wissenschaft 32), Jena 1998

Schulz, Eberhart: Entwürfe für einen demokratischen Sozialismus: Hermann Brill, in: Hesselbarth u.a.: Gelebte Ideen (2006), S. 67-76

Schulz, Ulrike: Simson. Vom unwahrscheinlichen Überleben eines Unternehmens 1856 – 1993, Göttingen 2013

Schulze, Siegfried: Der Prozeß der Herausbildung der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg und ihre Politik zur Einleitung der antifaschistisch-demokratischen Revolution (Sommer 1945 bis Frühjahr 1946), Diss. Potsdam 1971 (MS)

Schulze, Siegfried: Die Bildung der Landes- und Provinzialverwaltungen, ihre Tätigkeit zur Herausbildung der antifaschistisch-demokratischen Staatlichkeit (am Beispiel der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg 1945 bis Frühjahr 1946), in: Revolutionärer Prozeß (1976), S. 75-93

Schulze, Siegfried: Zur Bildung der Landes- und Provinzialverwaltungen im Juli 1945, in: Staat und Recht 28 (1979), S. 396-404

Schulze, Siegfried: Bildung und Entwicklung der Landes- und Provinzialverwaltungen in der sowjetischen Besatzungszone als Staatsorgane der revolutionär-demokratischen Diktatur der Arbeiter und Bauern unter Beteiligung anderer Volksschichten, Diss. B Potsdam-Babelsberg 1984 (MS)

Schulze, Siegfried: 45 Jahre Versicherungswesen und Versicherungsrecht in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Analyse und Ausblick, in: Die Versicherungsrundschau. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Versicherungsfachwesen 46 (1991), Nr. 3, S. 81-88

Schulze, Siegfried: Die Entwicklung des Versicherungswesens und des Versicherungsrechts in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik0, Leipzig 1991

Schuster, Armin: Die Entnazifizierung in Hessen 1945 – 1954. Vergangenheitspolitik in der Nachkriegszeit (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 66 / Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 29), Wiesbaden 1999

Schwabe, Klaus: Entnazifizierung in Mecklenburg-Vorpommern 1945 – 1949. Anmerkungen zur Geschichte einer Region (Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns 1), 3Schwerin 2000

Schwan, Hartmut (Hg.): 100 Jahre Thüringisches Oberverwaltungsgericht. Gedenkschrift anlässlich der Arbeitsaufnahme des Thüringischen Oberverwaltungsgerichts Jena (1912) und der Errichtung der Thüringer Verwaltungsgerichtsbarkeit (1992), Stuttgart u.a. 2012

Schwartz, Michael: Zwischen Zusammenbruch und Stalinisierung. Zur Ortsbestimmung der Zentralverwaltung für deutsche Umsiedler (ZVU) im politisch-administrativen System der SBZ, in: Mehringer: Von der SBZ zur DDR (1995), S. 43-96

Schwartz, Michael: Vertreibung und Vergangenheitspolitik. Ein Versuch über geteilte deutsche Nachkriegsidentitäten, in: Deutschland Archiv 30 (1997), S. 177-195

Schwartz, Michael: Besatzer und Vertriebene. Beobachtungen zur Rolle der SMA in der „Umsiedler“-Politik der SBZ, in: Wille: 50 Jahre (1997), S. 189-201

Schwartz, Michael: Integration und Transformation. „Umsiedler“-Politik und regionaler Strukturwandel in Mecklenburg-Vorpommern von 1945 bis 1953, in: Melis: Sozialismus auf dem platten Land (1999), S. 135-194

Schwartz, Michael: „Umsiedler“ in der Zusammenbruchsgesellschaft. Soziale und politische Dimensionen des Vertriebenenproblems in der frühen SBZ, in: Mehringer u.a.: Erobert oder befreit? (1999), S. 235-262

Schwartz, Michael: „Vom Umsiedler zum Staatsbürger“. Totalitäres und Subversives in der Sprachpolitik der SBZ/DDR, in: Hoffmann u.a.: Vertriebene (2000), S. 135-166

Schwartz, Michael: Vertriebene und „Umsiedlerpolitik“. Integrationskonflikte in den deutschen Nachkriegs-Gesellschaften und die Assimilationsstrategien in der SBZ/DDR 1945 – 1961 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 61), München 2004

Schwartz, Michael: Funktionäre mit Vergangenheit. Das Gründungspräsidium des Bundes der Vertriebenen und das „Dritte Reich“, München 2013

Schwartz, Michael: Ethnische „Säuberungen“ in der Moderne. Globale Wechselwirkungen nationalistischer und rassistischer Gewaltpolitik im 19. und 20. Jahrhundert (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 95), München 2013

Schwarz, Hans-Peter: Vom Reich zur Bundesrepublik. Deutschland im Widerstreit der außenpolitischen Konzeptionen in den Jahren der Besatzungsherrschaft 1945 – 1949 (Politica 38), Neuwied / Berlin 1966 [2Stuttgart 1980]

Schwarz, Hans-Peter: Die außenpolitischen Grundlagen des westdeutschen Staates, in: Löwenthal, Richard / Schwarz, Hans Peter (Hg.): Die zweite Republik. 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland – eine Bilanz, Stuttgart 1974, S. 27-63

Schwarz, Hans-Peter: Ost-West, Nord-Süd. Weltpolitische Betrachtungen zur deutschen Teilungsepoche, in: Hockerts: Koordinaten (2004), S. 1-27

Schwarz, Walter: Rückerstattung nach den Gesetzen der Alliierten Mächte (Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland 1), München 1974

Schwarzer, Oskar: Sozialistische Zentralplanwirtschaft in der SBZ/DDR. Ergebnisse eines ordnungspolitischen Experiments (1945 – 1989) (Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 143), Stuttgart 1999

Schweisfurth, Theodor: SBZ-Konfiskationen privaten Eigentums 1945 bis 1949. Völkerrechtliche Analyse und Konsequenzen für das deutsche Recht (Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht 3), Baden-Baden 2000

Schweisfurth, Theodor: Von der Völkerrechtswidrigkeit der SBZ-Konfiskationen 1945 – 1949 zur Verfassungswidrigkeit des Restitutionsausschlusses 1990, in: Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht 10 (2000), S. 505-521

Schwengler, Walter: Das Ende des „Dritten Reiches“ – auch das Ende des Deutschen Reiches?, in: Volkmann: Ende (1995), S. 173-199

Schichtenberg, Jakob: Fürstenherrlichkeit im Sozialismus?  Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg und die in Altenburg verbliebenen Adligen in der SBZ/DDR (1945-60), in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 74 (2020), S. 213-245

Schwiedrzik, Wolfgang Matthias: Träume der ersten Stunde. Die Gesellschaft Imshausen, Berlin 1991

Schwiedrzik, Wolfgang Matthias (Hg.): Ricarda Huch. In einem Gedenkbuch zu sammeln. Bilder deutscher Widerstandskämpfer, Leipzig 1997

Schwießelmann, Christian: Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands in Mecklenburg und Vorpommern. Von der Gründung bis zur Auflösung des Landesverbandes (1945 – 1952) (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 58), Düsseldorf 2011

Schyga, Peter: Über die Volksgemeinschaft der Deutschen. Begriff und historische Wirklichkeit jenseits historiografischer Gegenwartsmoden, Baden-Baden 2015

Die SED und das kulturelle Erbe. Orientierungen, Errungenschaften, Probleme, Autorenkollektiv unter Leitung von Horst Haase, Berlin (O) 1986

Seela, Reyk: Landtage und Gebietsvertretungen in den reußischen Staaten 1848/67 – 1923. Biographisches Handbuch (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 1/2), Jena / Stuttgart / Lübeck / Ulm 1996

Seela, Reyk: Die Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera. Festschrift zur 150jährigen Kammergeschichte in Ostthüringen (1849 - 1999), Gera 1999

Seemann, Annette: Weimar. Eine Kulturgeschichte, München 2012

Seemann, Silke: Die politischen Säuberungen des Lehrkörpers der Freiburger Universität nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1945 – 1957) (Rombach Wissenschaften. Reihe Historiae 14), Freiburg 2002

Seidel, J. Jürgen: „Neubeginn“ in der Kirche? Die evangelischen Landes- und Provinzialkirchen in der SBZ/DDR im gesellschaftspolitischen Kontext der Nachkriegszeit (1945 - 1953), Göttingen 1989

Seidel, Thomas A.: Befreiung oder Besatzung? Das Kriegsende in Thüringen, in: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen 3 (1995), Heft 1, S. 28-42

Seidel, Thomas A. (Hg.): Thüringer Gratwanderungen. Beiträge zur fünfundsiebzigjährigen Geschichte der evangelischen Landeskirche Thüringens (Herbergen der Christenheit, Sonderband 3), Leipzig 1998

Seidel, Thomas A.: „… in Sturm und Gericht der Gegenwart“. Kirchliche Neuordnung in Thüringen 1945 – 1951, in: Ders.: Thüringer Gradwanderungen (1998), S. 166-188

Seidel, Thomas A.: Im Übergang der Diktaturen. Eine Untersuchung zur kirchlichen Neuordnung in Thüringen 1945 – 1951 (Konfession und Gesellschaft. Beiträge zur Zeitgeschichte 29), Stuttgart 2003

Seidel, Thomas A.: Die „Entnazifizierungs-Akte Grundmann“. Anmerkungen zur Karriere eines vormals führenden DC-Theologen, in: Deines u.a.: Walter Grundmann (2007), S. 349-369

Sheffer, Edith: Burned Brigde. How East and West Germans Made the Iron Curtain, Oxford 2011

775 Jahre Stadt Gera. Beiträge zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte (Geraer Hefte 5), Gera 2017

Sieber, Franziska: Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen / Umsiedler nach 1945, dargestellt am Beispiel der Stadt Jena, MA Jena 2007 (MS); Kurzfassung unter gleichem Titel abgedr. in: Kaiser, Ulrike / Ulbricht, Justus H. (Hg.): Sperrige Vergangenheiten. Aspekte regionaler Erinnerungskultur im 20. Jahrhundert, Leuchtenburg bei Kahla 2009, S. 142-155

Sieber, Harry: Der gemeinsame Kampf der Arbeiter und der werktätigen Bauern zur Durchführung der Bodenreform in Thüringen in der Zeit von September bis November 1945. In: Beiträge zur Geschichte Thüringens 1968, S. 140-171

Sieg, Niederlage, Befreiung? 8. Mai 1945. Die letzten Monate des Krieges in Gera und Deutschland in einer Chronik, AG Geschichte beim Stadtvorstand der PDS, (Gera) 1995

Siegrist, Hannes: Wie bürgerlich war die Bundesrepublik, wie entbürgerlicht die DDR? Verbürgerlichung und Antibürgerlichkeit in historischer Perspektive, in: Hockerts: Koordinaten (2004), S. 207-243

Simon-Ritz, Frank / Winkler, Klaus-Jürgen / Zimmermann, Gerd (Hg.): Wir sind, wir wollen und wir schaffen! Von der Großherzoglichen Kunstschule zur Bauhaus-Universität Weimar 1860 – 2010, 2 Bände, Weimar 2010/12

Simowitsch, Solveig: „… Werden als Wortbrüchige in die Geschichte der SPD eingehen…“ Sozialdemokratische Konvertiten. Wilhelm Höcker, Carl Moltmann, Otto Buchwitz und Heinrich Hoffmann, Berlin 2006

Simsohn, Werner: Juden in Gera, hg. v. Erhard Roy Wiehm, 3 Bände, Konstanz 1997-2000; Band 1: Ein geschichtlicher Überblick; Band 2: Jüdische Familiengeschichten; Band 3: Judenfeindlichkeit in der Zeitung, Leben, Leiden im NS-Staat, Folgen 1933-1945

Snell, Detlev: Die Führererlasse vom 1. April 1944 und das Schicksal des Regierungsbezirks Erfurt sowie des Landkreises Herrschaft Schmalkalden, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 49 (1995), S. 9-21

Sobotka, Bruno J. (Hg.): Wiedergutmachungsverbot? Die Enteignungen in der ehemaligen SBZ zwischen 1945 und 1949, Mainz 1998

Sommer, Karl-Ludwig: Wilhelm Kaisen. Eine politische Biographie, Bonn 2000

Sommer, Ulf: Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands. Eine Blockpartei unter Führung der SED (Agenda Geschichte 10), Münster 1996

Sommerfeld, Dagmar: Peter Petersen und „Der Kleine Jena-Plan“ im Spannungsfeld der Schulreform in der SBZ/DDR 1945 – 1950, Frankfurt/M u.a. 1995

Sonntag, Marcus: Die Arbeitslager in der DDR, Essen 2011

Spannuth, Jan Philipp: Rückerstattung Ost. Der Umgang der DDR mit dem „arisierten“ Eigentum der Juden und die Rückerstattung im wiedervereinigten Deutschland, Essen 2007

Speitkamp, Winfried: Großhessen? Integration und Reform in Hessen nach 1945, in: Kretzschmar u.a.: Zusammenschlüsse (2013) S. 235-269

Sperk, Alexander: Entnazifizierung und Personalpolitik in der Sowjetischen Besatzungszone Köthen/Anhalt. Eine Vergleichsstudie (1945 – 1948) (Beiträge zur Geschichte 2), Dössel 2003

Spieker, Ira / Bretschneider, Uta: Lebens(um)wege. Flucht, Vertreibung und Neubeginn in biographischen Skizzen (Thüringer Hefte für Volkskunde 19), Erfurt 2011

Spix, Boris: Die Bodenreform in Brandenburg 1945-47. Konstruktion einer Gesellschaft am Beispiel der Kreise West- und Ostprignitz (Zeitgeschichte – Zeitverständnis 2), Münster 1997

Spors, Joachim: Der Aufbau des Sicherheitsapparates in Sachsen 1945 – 1949. Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit unter den Bedingungen eines politischen Systemwechsels (Europäische Hochschulschriften III/945), Frankfurt/M u.a. 2003

Springer, Ralf: Biographische Studien zum Sozialreformer und Politiker Friedrich Schomerus (1876-1963), Diss. Oldenburg 2003 (MS-Druck)

Springhart, Heike: Aufbrüche zu neuen Ufern. Der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Reeducation im Westen Deutschlands nach 1945, Leipzig 2008

Stang, Werner (Hg.): Brandenburg im Jahr 1945. Studien, Potsdam 1995

Stange, Heike: „…scharf, aber sachlich“: Emma Sachse (1887-1965), in: Hesselbarth u.a.: Gelebte Ideen (2006), S. 362-368

Staritz, Dierich: Die National-Demokratische Partei Deutschlands 1948 – 1953. Ein Beitrag zur Untersuchung des Parteiensystems der DDR, Diss. FU Berlin 1968

Staritz, Dietrich: Ein „besonderer deutscher Weg“ zum Sozialismus?, in: Ziele, Formen und Grenzen der „besonderen“ Wege zum Sozialismus. Zur Analyse der Transformationskonzepte europäischer kommunistischer Parteien in den Jahren zwischen 1944/45 und 1948 (Arbeitsbereich Geschichte und Politik der DDR, Studien und Materialien 2), Mannheim 1984, S. 127-158

Staritz, Dietrich: Parteien für ganz Deutschland? Zu den Kontroversen über ein Parteiengesetz im Alliierten Kontrollrat 1946/47, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 32 (1984), S. 240-268

Staritz, Dietrich: Die Gründung der DDR. Von der sowjetischen Besatzungsherrschaft zum sozialistischen Staat, 2München 1987

Staritz, Dietrich: Einheits- und Machtkalküle der SED (1946 – 1948), in: Scherstjanoi: Provisorium (1993), S. 15-31

Staritz, Dietrich: Die doppelte Staatsgründung 1949, in: Wehler: Scheidewege (1995), S. 211-224

Staritz, Dietrich: Geschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe (Moderne deutsche Geschichte 11), Frankfurt/M 1997

Starke, Holger (Hg.): Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 3: Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart, Stuttgart 2006

Stein, Harry (Bearb.): Konzentrationslager Buchenwald 1937 – 1945. Begleitband zur ständigen historischen Ausstellung, hg. von der Gedenkstätte Buchenwald, 3Göttingen 2004

Steinbach, Matthias: Der Fall Hodler. Krieg um ein Gemälde 1914 – 1919 (Zeitgeschichte N 13), Berlin 2014

Steinberger, Nathan / Graffunder, Siegfried / Herholz, Kurt: Edwin Hoernle. Ein Leben für die Bauernbefreiung. Das Wirken Edwin Hoernles als Agrarpolitiker und eine Auswahl seiner agrarpolitischen Schriften. Mit einem Vorwort von Walter Ulbricht, Berlin (O) 1965

Steiner, André: Zwischen Länderpartikularismus und Zentralismus. Zur Wirtschaftslenkung in der SBZ bis zur Bildung der Deutschen Wirtschaftskommission im Juni 1947, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 43 (1993), B 49/50, S. 32-39

Steiner, André: Die Deutsche Wirtschaftskommission – ein ordnungspolitisches Machtinstrument?, in: Hoffmann / Wentker: Das letzte Jahr (2000), S. 85-105

Steiner, André: Die Deutsche Wirtschaftskommission zwischen realwirtschaftlichen Zwängen und machtpolitischen Ambitionen, in: Brunner u.a.: Land (2003), S. 153-170

Steiner, André: Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, München 2004

Steiner, André (Hg.): Preispolitik und Lebensstandard. Nationalsozialismus, DDR und Bundesrepublik im Vergleich (Zeithistorische Studien 35), Köln / Weimar / Wien 2006

Steiner, Jürgen: Das Jenaer Glaswerk und die Folgen des Zweiten Weltkrieges (1945-1952), in: Stutz: Macht und Milieu (2000), S. 203-230

Steinert, Johannes-Dieter: Die große Flucht und die Jahre danach. Flüchtlinge und Vertriebene in den vier Besatzungszonen, in: Volkmann: Ende (1995), S. 557-579

Steinhoff, Rudolf: Carl Steinhoff. Die Biographie, Berlin 2012

Steininger, Rolf: Zur Geschichte der Münchener Ministerpräsidentenkonferenz 1947. Dokumentation, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 23 (1975), S. 375-453

Steininger, Rolf: Dieser Vorfall bedeutet die Spaltung Deutschlands. Neue Dokumente zur Münchener Ministerpräsidentenkonferenz im Juni 1947, in: Geschichte im Westen. Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte 7 (1992), 2. Halbjahr, S. 213-230

Steininger, Rolf: Die Sowjetunion aus der Sicht der USA (1944 – 1958), in: Hertle u.a.: Mauerbau (2002), S. 33-54

Stephan, Gerd-Rüdiger / Herbst, Andreas / Krauss, Christine / Küchenmeister, Daniel / Nakath, Detlef (Hg.): Die Parteien und Organisationen der DDR. Ein Handbuch, Berlin 2002

Stephan, Wolfgang: Der Zugriff der Sowjetischen Militär-Administration auf Nietzsches Nachlass 1946 und seine Retter, in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung 27 (1998), S. 527-534

Stern, Carola / Winkler, Heinrich August (Hg.): Wendepunkte deutscher Geschichte 1848 – 1945, 2Frankfurt/M 1989

Stieglitz, Olaf / Thonfeld, Christoph: Denunziation als Medium des kulturalistisch erweiterten Diktaturenvergleichs. Thüringen im Nationalsozialismus, unter sowjetischer Besetzung und in der frühen DDR, in: Werkstatt Geschichte 38 (2004), S. 77-89

Stöckigt, Rolf: Der Kampf der KPD um die demokratische Bodenreform Mai 1945 bis April 1946, Berlin 1964

Stöver, Bernd: Die Befreiung vom Kommunismus. Amerikanische Liberation Policy im Kalten Krieg 1947-1991 (Zeithistorische Studien 22), Köln / Weimar / Wien 2002

Stöver, Bernd: Der Kalte Krieg, 2München 2006

Stöver, Bernd: Deutschland im frühen Kalten Krieg. Handlungsspielräume der Politik 1945 – 1955, in: Bald / Wette: Friedensinitiativen (2010), S. 21-32

Stolleis, Michael: Recht im Unrecht. Studien zur Rechtsgeschichte des Nationalsozialismus, Frankfurt/M 1994

Stolleis, Michael: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Band 3: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914 – 1945, München 1999; Band 4: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in West und Ost 1945 – 1990, München 2012

Stolleis, Michael: Rechtsordnung und Justizpolitik in Deutschland 1945-1949 (Nachdruck), in: Ders.: Nahes Unrecht, fernes Recht. Zur Juristischen Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert (Jena Center. Vorträge und Kolloquien 16), Göttingen 2014, S. 65-95

Stolleis, Michael:  Ent-Rechtung durch Recht, in: Rosenthal: „Ein Unrecht, dass nicht weiterwirken darf“ (2016), S. 22-35

Streitberger, Johannes: Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) – Eine Fallstudie aus Thüringen, Wiss. Hausarbeit Jena 2016 (MS)

Stromauf. Das moderne Gera zwischen 1900 und 1930. Katalog zur Sonderausstellung, hg. vom Stadtmuseum Gera, Gera 2005

Strunk, Peter: Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) und ihr politischer Kontrollapparat, in: Lemberg: Sowjetisches Modell (1991), S. 143-176

Strunk, Peter: Zensur und Zensoren. Medienkontrolle und Propagandapolitik unter sowjetischer Besatzungsherrschaft in Deutschland (edition bildung und wissenschaft 2), Berlin 1996

Stutz, Rüdiger: „Die Revolution ist zurückgestellt – Antifa-Komitees, freie Gewerkschaften und die Bezirksleitung der KP unter der amerikanischen Besatzungsherrschaft in Thüringen (April – Juli 1945), in: Vor 50 Jahren (1995), S. 50-64

Stutz, Rüdiger: Hochschulerneuerung unter Besatzungsherrschaft. Der Landespräsident von Thüringen als „politischer Rektor“ der Universität Jena (Sommer 1945 bis Frühjahr 1946), in: John u.a.: Die Wiedereröffnung (1998/D), S. 75-102

Stutz, Rüdiger (Hg.): Macht und Milieu. Jena zwischen Kriegsende und Mauerbau (Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte 4), Rudolstadt / Jena 2000

Stutz, Rüdiger: Turm und Torso. Jena als Modellstadt der späten Ulbricht-Ära, in: Ders.: Der Traum von Technopolis. Aufsätze zur Jenaer Stadt- und Unternehmensgeschichte, 1870er bis 1970er Jahre, o. O. 2012, S. 253-284

Stutz, Rüdiger / Mieth, Matias (Hg.): Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berching 2018

Suckut, Siegfried: Die Betriebsrätebewegung in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands (1945 - 1948). Zur Entwicklung und Bedeutung von Arbeiterinitiative, betrieblicher Mitbestimmung und Selbstbestimmung bis zur Revision des programmatischen Konzepts der KPD/SED vom „besonderen deutschen Weg zum Sozialismus“, Frankfurt/M 1982

Suckut, Siegfried: Der Konflikt um die Bodenreformpolitik in der Ost-CDU 1945. Versuch einer Neubewertung der ersten Führungskrise der Union, in: Deutschland Archiv 15 (1983), S. 1080- 1095

Suckut, Siegfried: Zu Krise und Funktionswandel der Blockpolitik in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands um die Mitte des Jahres 1948, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 31 (1983), S. 674-718

Suckut, Siegfried: Block-Ausschüsse, in: Broszat / Weber: SBZ-Handbuch (1990/93), S. 595-618.

Suckut, Siegfried: Parteien in der SBZ/DDR 1945 – 1952, Bonn 2000

Suckut, Siegfried: Geschichte und Funktion der Blockparteien in der SBZ/DDR, in: Eppelmann u.a.: Bilanz (2003), S. 93-99

Suckut, Siegfried: Blockparteien und Blockpolitik in der SBZ/DDR 1945 – 1990, Leipzig 2018

Sühl, Klaus (Hg.): Vergangenheitsbewältigung 1945 – 1989. Ein unmöglicher Vergleich? Eine Diskussion, Berlin 1994

Sunnus, Michael: Der NS-Rechtswahrerbund (1928 - 1945). Zur Geschichte der nationalsozialistischen Juristenorganisation (Rechtshistorische Reihe 78), Frankfurt/M u.a. 1990

Tänzler, Daniel: Die Entwicklung der Thüringer Landwirtschaft von 1945 bis zur Gegenwart, Wirtschaftswissenschaftliche Dipl.-Arbeit Jena 1997 (MS)

Tatzkow, Monika: Die Entwicklung der Industrie- und Handelskammer der Deutschen Demokratischen Republik und ihre Rolle bei der Einbeziehung bürgerlicher Schichten in den Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1953 bis 1958), Diss. Berlin 1986 (MS)

Tatzkow, Monika: Gehen oder bleiben. Privatindustrielle nach der Staatsgründung, in: Scherstjanoi: Provisorium (1993), S. 205-210

Tatzkow, M[onika] / Henicke, Hartmut: „…ohne ausreichende Begründung…“. Zur Praxis der „Enteignung der Naziaktivisten und Kriegsverbrecher“ in der SBZ, in: Zeitschrift für offene Vermögensfragen 2 (1992), Heft 4, S. 182-189

Tatzkow, Monika / Henicke, Hartmut / Greve, Thomas: Die Enteignung unbelasteten Fremdvermögens unter dem Deckmantel des Besatzungsrechts, in: Zeitschrift für offene Vermögensfragen 4 (1994), Heft 5, S.  362-364

Taylor, Frederick: Zwischen Krieg und Frieden. Die Besetzung und Entnazifizierung Deutschlands 1944 – 1946, Darmstadt 2011

Techniker der „Endlösung“. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz. Begleitband zur Ausstellung, hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, o. O. 2005

Tenfelde, Klaus: 1914 bis 1990 - Einheit der Epoche, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1991), B 40, S. 3-11

Tenorth, Heinz-Elmar: Die Bildungsgeschichte der DDR – Teil der deutschen Bildungsgeschichte?, in: Häder / Tenorth: Bildungsgeschichte (1997), S. 69-96

Thalheim, Karl C.: Die wirtschaftliche Entwicklung der beiden Staaten in Deutschland. Tatsachen und Zahlen, 3Opladen 1988

Thamer, Hans-Ulrich: Von der Monumentalisierung zur Verdrängung der Geschichte. Nationalsozialistische Denkmalpolitik und die Entnazifizierung von Denkmälern nach 1945, in: Speitkamp, Winfried (Hg.): Denkmalsturz. Zur Konfliktgeschichte politischer Symbolik, Göttingen 1997, S. 109-136

Thamer, Hans-Ulrich: Der deutsche Umgang mit dem Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit, in: Geschichtsdeutungen im internationalen Vergleich, München 2003, S. 9-21

Thamer, Hans-Ulrich: Zwischen zwei Diktaturen. Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Prozeß der Diktatur, in: Großbölting / Thamer: Die Errichtung (2003), S. 11-20

Ther, Philipp: Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa, Berlin 2017 (22018)

Thiel, Victor: Christen Thüringens in der Bewährung. Aus der Geschichte des Landesverbandes Thüringen der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, (Berlin[O]) 1970

Thiele, Manfred: Vae Victis. Mühlhausen unter sowjetischer Besatzungsdiktatur 1945 – 1953, Mühlhausen 2004

Thierfelder, Jörg: Die Kirchenpolitik der vier Besatzungsmächte und die evangelische Kirche nach der Kapitulation 1945, in: Geschichte und Gesellschaft 18 (1992), S. 5-21

Thonfeld, Christoph: „Die Grenze zu erkennen … ist Sache des politischen Instinktes“. Anzeige und Denunziation in der Sowjetischen Besatzungszone am Beispiel Thüringens, in: Marszolek / Stieglitz: Denunziation (2001), S. 86-101

Thüringen in der deutschen Geschichte (Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 35/6 [1986]), S. 529-691

Thüringer Landwirtschaft zwischen 2. Weltkrieg und Wiedervereinigung, hg. vom Verband für Agrarforschung und -bildung Thüringen e.V., (Jena) 1999

Thüsing, Andreas: Landesverwaltung und Landesregierung in Sachsen 1945 – 1952. Dargestellt am Beispiel ausgewählter Ressorts (Europäische Hochschulschriften III/865), Frankfurt/M u.a. 2000

Thüsing, Andreas: Demokratischer Neubeginn? Aufbau, Organisation und Transformation des sächsischen Justizministeriums 1945 – 1950 (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung. Berichte und Studien 42), Dresden 2003

Thüsing, Andreas: Der staatliche Neuanfang in Sachsen 1945 – 1952, in: Behring / Schmeitzner: Diktaturdurchsetzung (2003), S. 171-199

Thüsing, Andreas: Der Wiederaufbau des Justizwesens und die Strafverfolgung von NS-Verbrechen in Sachsen nach 1945, in: Böhm / Hacke: Fundamentale Gebote (2008), S. 48-62

Timm, Angelika: Alles umsonst? Verhandlungen zwischen der Claims Conference und der DDR über „Wiedergutmachung“ und Entschädigung (hefte zur ddr-geschichte 32), Berlin 1996

Timm, Angelika: Hammer, Zirkel, Davidstern. Das gestörte Verhältnis der DDR zu Zionismus und Staat Israel, Bonn 1997

Timmermann, Heiner (Hg.): Deutschland und Europa nach dem 2. Weltkrieg. Entwicklungen, Verflechtungen, Konflikte (Forum Politik 9 / Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 65), Saarbrücken-Scheidt 1990

Timmermann, Heiner (Hg.): Diktaturen in Europa im 20. Jahrhundert – der Fall DDR (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 79), Berlin 1996

Timmermann, Heiner (Hg.): Die DDR – Erinnerung an einen untergegangenen Staat (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 88), Berlin 1999

Timmermann, Heiner (Hg.): Deutsche Fragen. Von der Teilung zur Einheit (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 97), Berlin 2001

Timofejewa, Natalia: Die deutsche Intelligenz und die geistig-kulturelle Umgestaltung in der SBZ, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 37 (1995), Heft 2, S. 21-33

Tischner, Wolfgang: Katholische Kirche in der SBZ/DDR 1945 – 1951. Die Formierung einer Subkultur im entstehenden sozialistischen Staat (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B 90), Paderborn u.a. 2001

Tjulpanow, Sergej Ivanovic: Die Rolle der SMAD bei der Demokratisierung Deutschlands, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 15 (1967), S. 240-252

Toom, Friedhild den / Klein, Sven Michael: Hermine - die zweite Gemahlin von Wilhelm II., Greiz 2007

Tooze, Adam: Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus, München 2007

Tracey, Donald R.: Der Aufstieg der NSDAP bis 1930, in: Heiden / Mai: Nationalsozialismus (1995), S. 49-72

Traditionen – Brüche – Wandlungen. Die Universität Jena 1850 – 1995, Köln / Weimar / Wien 2009

Trappe, Heike: Emanzipation oder Zwang? Frauen in der DDR zwischen Beruf, Familie und Sozialpolitik, Berlin 1995

Travers, Detlev Ahlhardt: Entwicklung und ideologische Hintergründe der Verfassungsarbeiten in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands bis zur Gründung der „Deutschen Demokratischen Republik“, Diss. Freiburg/Br, Wiesbaden 1962

Triebel, Florian: Kultur und Kalkül. Der Eugen Diederichs Verlag 1930 bis 1949. Diss. im Fach Geschichte, 2 Teile, Konstanz 2001

Triebel, Wolfgang: Otto Grotewohl und die Verfassungsdiskussion in Deutschland 1946 bis 1949 (hefte zur ddr-geschichte 39), Berlin 1996

Triebel, Wolfgang: Die deutsche Verfassungsdiskussion 1946 bis 1949. Politische Aspekte der Verfassungen der Länder, Berlins und der gesamtdeutschen Verfassungsentwürfe in Ost und West, in: Fischer u. a.: Gegen den Zeitgeist (1999), S. 28-38

Trittel, Christina: Die Landtagsfraktionen in Sachsen-Anhalt von 1946 bis 1950. Analyse des landespolitischen Handelns und der Handlungsspielräume kollektiver Akteure in der werdenden DDR, Wiesbaden 2006

Trittel, Christina: Die Abgeordneten des ersten Landtages von Sachsen-Anhalt 1946 – 1950. Vom Scheitern demokratischer Hoffnung, Halle 2007

Trittel, Günter J.: Die Bodenreform in der Britischen Zone 1945 - 1949 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 31), Stuttgart 1975

Trittel, Günter J.: Die Bodenreform – ein Beitrag der Besatzungsmächte zur gesellschaftlichen Strukturreform Nachkriegsdeutschland 1945 – 1949, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 30 (1982), S. 28-47

Trittel, Günter J.: Hunger und Politik. Die Ernährungskrise in der Bizone (1945 – 1949) (Historische Studien 3), Frankfurt / New York 1990

Trommler, Frank: Kulturmacht ohne Kompass. Deutsche auswärtige Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien 2014

Tümmler, Edgar / Merkel, Konrad / Blohm, Georg: Die Agrarpolitik in Mitteldeutschland und ihre Auswirkung auf Produktion und Verbrauch landwirtschaftlicher Erzeugnisse (Wirtschaft und Gesellschaft in Mitteldeutschland 3), Berlin 1969

Türke, Joachim: Demokratischer Zentralismus und kommunale Selbstverwaltung in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Göttinger rechtswissenschaftliche Studien 32), Göttingen 1960

Tubbesing, Jürgen: Nationalkomitee „Freies Deutschland“ – Antifaschistischer Block – Einheitspartei. Aspekte der Geschichte der antifaschistischen Bewegung in Leipzig (Leipziger Hefte 7), Beucha 1996

Tullner, Mathias: Mitteldeutschlandpläne in der Zeit der Weimarer Republik, in: John: „Mitteldeutschland“ (2001), S. 377-391

Tullner, Mathias: Zwischen Demokratie und Diktatur. Die Kommunalwahlen und die Wahlen zum Provinziallandtag in Sachsen-Anhalt im Jahre 1946, 2Magdeburg 1997

Tullner, Mathias: Erhard Hübener und die Provinz Sachsen. Mitteldeutschlandpläne und Reichsreform, in: Richter u.a.: Länder (2007), S. 73-84

Tullner, Mathias: Geschichte Sachsen-Anhalts, München 2008

Ueberschär, Gerd R. / Müller, Rolf-Dieter: 1945. Das Ende des Krieges. Die Zerstörung des Deutschen Reiches, Darmstadt 2005

Uhl, Matthias: Das Ministerium für Bewaffnung der UdSSR und die Demontage der Carl-Zeiss-Werke in Jena – eine Fallstudie, in: Karlsch / Laufer: Sowjetische Demontagen (2002), S. 113-145

Uhl, Matthias: Die Teilung Deutschlands. Niederlage, Ost-West-Spaltung und Wiederaufbau, 1945 – 1949 (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert 11), Berlin-Brandenburg 2009

Uhlig, Gottfried: Der Beginn der antifaschistisch-demokratischen Schulreform 1945 – 1946 (Monumenta Paedagogica II), Berlin (O) 1965

Ulbricht, Justus H. (Hg.): Klassikerstadt und Nationalsozialismus. Kultur und Politik in Weimar 1933 bis 1945 (Weimarer Schriften 56), Weimar 2002

Ullrich, Sebastian: Im Schatten einer gescheiterten Demokratie. Die Weimarer Republik und der demokratische Neubeginn in den Westzonen 1945 – 1949, in: Winkler, Heinrich August (Hg.): Griff nach der Deutungsmacht. Zur Geschichte der Geschichtspolitik in Deutschland, Göttingen 2004, S. 185-201

Ullrich, Sebastian: Der Weimar-Komplex. Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie und die politische Kultur der frühen Bundesrepublik (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 45), Göttingen 2009

Umlauf, Josef: Zur Entwicklungsgeschichte der Landesplanung und Raumordnung (Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Abhandlungen 30), Hannover 1986

Unger, Bernd: Wir für uns. 150 Jahre bäuerliche Interessenpolitik in Thüringen, (Erfurt 2011)

Unger, Manfred: Die Stellung der Landesverwaltung Sachsen in den revolutionären Prozessen des Jahres 1945, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 13 (1986), S. 254-281

Unger, Manfred: Zur Geschichte der Bodenreform in Sachsen, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 14 (1987), S. 326-335

Universität Jena und neue Lehrerbildung (Jenaer Reden und Schriften 1967), (Jena 1967)

Unrein, Hans: Die Bevölkerungsentwicklung in Thüringen 1910 - 1949. Eine regionale Studie, Diss. Jena 1953 (MS)

Unverhau, Dagmar: Das „NS-Archiv“ des Ministeriums für Staatssicherheit. Stationen einer Entwicklung (Archiv zur DDR-Staatssicherheit 1), Münster 1998

Unverhau, Dagmar (Hg.): Hatte „Janus“ eine Chance? Das Ende der DDR und die Sicherung der Zukunft der Vergangenheit. Referate der Tagung der BStU in Zusammenarbeit mit der Museumsstiftung Post und Telekommunikation sowie dem Bundesarchiv vom 27.-29.11.2002 in Berlin (Archiv zur DDR-Staatssicherheit 6), Münster 2003

Urban, Karl: Die Rolle der staatlichen Organe bei der Entnazifizierung (1945 – 1948), in: Staat und Recht 28 (1979), S. 614-625

Urban, Karl / Reinert, Fritz: Die Rolle von Partei und Staat bei der Durchführung und Festigung der demokratischen Bodenreform (Aktuelle Beiträge der Staats- und Rechtswissenschaft 179), Potsdam-Babelsberg 1978

Vassalli, Guiliano: Radbruchsche Formel und Strafrecht. Zur Bestrafung der „Staatsverbrechen“ im postnazistischen und postkommunistischen Deutschland (Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspolitik 22), Berlin / New York 2010

Venhoff, Michael: Die Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG) und die reichsdeutsche Raumplanung seit ihrer Entstehung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945, Hannover 2000

Vogelsang, Thilo: Die Bemühungen um eine deutsche Zentralverwaltung 1945/46, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 18 (1970), S. 510-528

Vogl, Ralf: Stückwerk und Verdrängung. Wiedergutmachung nationalsozialistischen Strafjustizunrechts in Deutschland (Berliner Juristische Universitätsschriften. Strafrecht 4), Berlin / Baden-Baden 1997

Vogt, Timothy R.: Denazification in Soviet-Occupied Germany. Brandenburg, 1945 – 1948 (Harvard Historical Studies 137), Cambridge / London 2000

Voigt, Ilse: Die staatsrechtliche Lage in Thüringen in der Zeit vom Zusammenbruch des „dritten Reichs“ bis zur Errichtung des Thüringer Landtages, Diss. Erlangen 1948 (MS)

Volkmann, Hans-Erich (Hg.): Ende des Dritten Reiches – Ende des Zweiten Weltkriegs. Eine perspektivische Rückschau, München / Zürich 1995

Vollnhals, Clemens: Evangelische Kirche und Entnazifizierung 1945 – 1949. Die Last der nationalsozialistischen Vergangenheit (Studien zur Zeitgeschichte 36), München 1989

Vollnhals, Clemens: Die Evangelische Kirche zwischen Traditionswahrung und Neuorientierung, in: Broszat u.a.: Von Stalingrad (1990), S. 113-167

Vollnhals, Clemens: Entnazifizierung in West- und Ostdeutschland. Konzeptionen und Praxis, in: Knigge-Tesche u.a.: Internierungspraxis (1993), S. 9-29

Vollnhals, Clemens: Entnazifizierung. Politische Säuberung unter alliierter Herrschaft, in: Volkmann: Ende (1995), S. 369-392

Vollnhals, Clemens: Politische Säuberung als Herrschaftsinstrument: Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Hilger u.a.: Diktaturdurchsetzung (2001), S. 127-138

Vollnhals, Clemens: Internierung, Entnazifizierung und Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Hilger u.a.: Sowjetisierung oder Neutralität? (2006), S. 223-247

Vollnhals, Clemens: Ernüchterung, Pragmatismus, Indifferenz. Die deutsche Gesellschaft nach der „Katastrophe“, in: Kötzing u.a.: Vergleich als Herausforderung (2015), S. 139-158

Vollnhals, Clemens: Die Entnazifizierung als Instrument kommunistischer Machtpolitik, in: Schmeitzner u.a.: Von Stalingrad (2016), S. 293-328

Vollnhals, Clemens: Die Verfolgung von NS- und Kriegsverbrechen durch alliierte und deutsche Gerichte in der Bundesrepublik und der DDR, in: Ganzenmüller: Recht (2017), S. 33-53

Vor 50 Jahren: Thüringen unterm Sternenbanner, hg. v. Jenaer Forum für Bildung und Wissenschaft e.V., Jena 1995

Wachsmann, Nikolaus: kl. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, München 2016

Wagner, Heike: Hilde Benjamin und die Stalinisierung der DDR-Justiz, Aachen 1999

Wagner, Jens-Christian: Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora, 2Göttingen 2004

Wagner, Jens-Christian: Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943 – 1945. Begleitband zur Ständigen Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Göttingen 2007

Wagner, Jens-Christian: NS-Untertageanlagen und Gedenkstättenarbeit. Erfahrungen aus Mittelbau-Dora, in: Kaiser/Ulbricht: Sperrige Vergangenheiten (2009), S. 108-121

Wagner, Matthias: Der Kapp-Putsch in Gera. Mythos und Realität, in: Geraer Hefte zur Geschichte, Archäologie und Volkskunde (2011), Heft 3, S. 69-83

Wahl, Volker: Der Beginn der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung in Thüringen - Die Organisierung der gesellschaftlichen Kräfte und der Neuaufbau der Landesverwaltung 1945, Diss. Jena 1976 (MS)

Wahl, Volker: Zur Vorgeschichte der Neueröffnung der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1945. In: Neubeginn (1977), S. 29 - 49

Wahl, Volker: Die Anfänge der antifaschistisch-demokratischen Parteien in Thüringen 1945, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 6 (1978), S. 7-30

Wahl, Volker: Zur Organisation und Tätigkeit der Organe des Landes Thüringen für die Sicherstellung und Beschlagnahme des Vermögens der Naziaktivisten und Kriegsverbrecher (April bis September 1945), in: Beiträge zur Geschichte Thüringens III (1980), S. 7-32

Wahl, Volker: Ricarda Huch. Jahre in Jena (Schriftenreihe des Stadtmuseums Jena 31), Jena 1982

Wahl, Volker: Die Gründungsgeschichte des Kulturbundes in Thüringen 1945/46, in: Kulturbund in Thüringen (1985), S. 14-36

Wahl, Volker: Goethe- und Schiller-Archiv – Stiftung des deutschen Volkes. Ein Modell von 1947, in: Archivmitteilungen 41 (1991), S. 51-55

Wahl, Volker: Thüringens territoriale Neuordnung 1945, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 46 (1992), S. 215-254

Wahl, Volker: Mitteldeutschland im Frühjahr 1945 – Das Ende des Dritten Reiches und die amerikanische Besetzung Thüringens, in: Das neue Heimatbuch, Plauen 1996, S. 74-85

Wahl, Volker: Die literarischen Gesellschaften in Weimar nach 1945. Eine Dokumentation zur Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit unter der Besatzungsmacht 1945/46, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 4 (1997), S. 123-141

Wahl, Volker: Der Diederichs Verlag in Jena vor dem Ende. Vom schwierigen Anfang im Thüringer Verlagswesen nach 1945, in: Ulbricht, Justus H. / Werner, Meike G. (Hg.): Romantik, Revolution & Reform. Der Eugen Diederichs Verlag im Epochenkontext 1900 – 1949,  Göttingen 1999, S. 270 -291

Wahl, Volker: Archivfachliche Standortbestimmung vor und nach 1989. Kontinuitäten – Diskontinuitäten?, in: Unverhau: Hatte „Janus“ eine Chance? (2003), S. 333-355

Wahl, Volker: Ein Gästebucheintrag von Ricarda Huch am 4. Januar 1947, in: Die große Stadt. Das kulturhistorische Archiv von Weimar – Jena 1 (2008), S. 59-62

Wahl, Volker: „Das Verlegen gebe ich nie auf…“ Gustav Kiepenheuers verlegerischer Neuanfang in Weimar nach Kriegsende 1945, in: Die große Stadt. Das kulturhistorische Archiv von Weimar – Jena 2 (2009), S. 91-116

Wahl, Volker: Max Kolter (1900-1945) – der erste Repräsentant der Christlichen Demokraten in Thüringen 1945, in: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-Demokratische Politik 16 (2009), S. 195-198

Wahl, Volker: Der Schriftsteller Theodor Plievier in Weimar. Ein Fotoporträt von 1947, in: Die große Stadt. Das kulturhistorische Archiv von Weimar – Jena 2 (2009), S. 143-154

Wahl, Volker: Gustav Kiepenheuer, Theodor Plievier und Joseph Caspar Witsch über alle Zonen hinweg, in: Lokatis, Siegfried / Sonntag, Ingrid (Hg.): 100 Jahr Kiepenheuer-Verlage, Berlin 2011, S. 138-151

Wahl, Volker: Die Lizensierung des Verlagshauses Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Weimar-Jena. Die große Stadt 5 (2012), S. 257-268

Wahl, Volker (Hg.): Ricarda Huch in Jena 1936 bis 1947 = Weimar-Jena. Die große Stadt 7 (2014), Heft 2 (Themenheft)

Wahl, Volker / Marek, Dieter / Lamers, Gereon / Borchard, Michael: Thüringer Regierungschefs 1920 bis 2003, 2Erfurt 2007

Waibel, Harry: Diener vieler Herren. Ehemalige NS-Funktionäre in der SBZ/DDR, Frankfurt/M 2011

Walter, Franz / Dürr, Tobias / Schmidtke, Klaus: Die SPD in Sachsen und Thüringen zwischen Hochburg und Diaspora. Untersuchungen auf lokaler Ebene vom Kaiserreich bis zur Gegenwart, Bonn 1993

Walter, Michael: Die Freie Deutsche Jugend. Ihre Funktionen im politischen System der DDR (Freiburger Schriften zur Politikwissenschaft 7), Freiburg/Br 1997

Walther, Helmut G. (Hg.): Erinnerungen an einen Rektor. Friedrich Zucker (1881 – 1973) (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena 4), Rudolstadt / Jena 2001

Walther, Helmut G.: Die ersten Nachkriegsrektoren Friedrich Zucker und Friedrich Hund, in: Hoßfeld u.a.: Hochschule (2007), Band 2, S. 1911-1928

Walz, Karlheinz: Die Reform in den Westzonen und die DM-Banknoten 1948 – 2001, in: Kahnt u.a.: Die Geschichte (2003), S. 9-145

Wandel, Eckhard: Die Entstehung der Bank deutscher Länder und die deutsche Währungsreform 1948. Die Rekonstruktion des westdeutschen Geld- und Währungssystems 1945 – 1949 unter Berücksichtigung der amerikanischen Besatzungspolitik (Schriftenreihe des Instituts für Bankhistorische Forschung 3), Frankfurt/M 1980

Wandel, Eckhard: Banken und Versicherungen im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte 45, München 1998

Warda, Günther / Waider, Heribert / Hippel, Reinhard v. / Meurer, Dieter (Hg.): Festschrift für Richard Lange zum 70. Geburtstag, Berlin / New York 1976

Watzek, Hans: Bodenreform, 2+4-Verhandlungen und der Einigungsprozeß, in: Kuntsche u.a.: Bodenreform (1995), S. 59-70

Weber, Hermann: Aufbau und Fall einer Diktatur. Kritische Beiträge zur Geschichte der DDR, Köln 1991

Weber, Hermann: Die DDR 1945 - 1990 (Oldenbourg. Grundriss der Geschichte 20), 2München 1993 [5München 2012)

Weber, Hermann: Herausbildung und Entwicklung des Parteiensystems der SBZ/DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 16-17 (1996), S. 3-11

Weber, Hermann / Herbst, Andreas: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945, Berlin 2004

Weber, Petra: Rechtsstaat Thüringen? Neubeginn und Instrumentalisierung der Justiz in Thüringen nach 1945, in: Timmermann: Diktaturen (1996), S. 113-132

Weber, Petra: Justiz und Diktatur. Justizverwaltung und politische Strafjustiz in Thüringen 1945 – 1961. Veröffentlichungen zur SBZ-/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 46), München 2000

Weber, Petra: 1949/1955 Thomas Mann in Frankfurt, Stuttgart und Weimar. Umstrittenes kulturelles Erbe und deutsche Kulturnation, in: Wengst/Wentker: Das doppelte Deutschland (2008), S. 35-63

Weber, Petra: Getrennt und doch vereint. Deutsch-deutsche Geschichte 1945 – 1989/90, Berlin 2020

Wegehaupt, Philipp: Funktionäre und Funktionseliten der NSDAP. Vom Blockleiter zum Gauleiter, in: Benz: Wie wurde man Parteigenosse? (2009), S. 39-59

Wegerich, Christine: Die Flucht in die Grenzenlosigkeit. Justus Wilhelm Hedemann (1878 - 1963) (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 44), Tübingen 2004

Wehler, Hans-Ulrich (Hrsg.): Scheidewege der deutschen Geschichte. Von der Reformation bis zur Wende 1517 - 1989, München 1995

Wehler, Hans Ulrich: Deutsches Bürgertum nach 1945: Exitus oder Phönix aus der Asche?, in: Geschichte und Gesellschaft 27 (2001), S. 617-634

Wehler, Hans Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Band 4: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914 – 1949, München 2003; Band 5: Bundesrepublik und DDR 1949 – 1990, München 2008

Weidenfeld, Werner / Zimmermann, Hartmut (Hg.): Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949 – 1989 (Schriftenreihe Bundeszentrale für politische Bildung 275, Bonn 1989

Weidner, Matthias: Die Weimarer Abendpost 1946 – 1951. Fallstudie zur Thüringer Presselandschaft, MA Jena 1997 (MS)

Weigelt, Andreas / Müller, Klaus-Dieter / Schaarschmidt, Thomas / Schmeitzner, Mike (Hg.): Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947). Eine historisch-biographische Studie (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 56), Göttingen 2015

Weinkauff, Hermann: Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus. Ein Überblick, in: Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus, Teil I (1968), S. 19-188

Weinke, Annette: Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland. Vergangenheitsbewältigungen 1949 – 1969 oder: Eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg, Paderborn u.a. 2002

Weinke, Annette: „Alliierter Angriff auf die nationale Souveränität“? Die Strafverfolgung von Kriegs- und NS-Verbrechen in der Bundesrepublik, der DDR und Österreich, in: Frei: Transnationale Vergangenheitspolitik (2006), S. 37-93

Weinke, Annette: Die Nürnberger Prozesse, 2München 2015

Weisbrod, Bernd (Hg.): Grenzland. Beiträge zur Geschichte der deutsch-deutschen Grenze (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 38 / Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens nach 1945 9), Hannover 1993

Weisbrod, Bernd (Hg.): Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit (Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen 20), Göttingen 2002

Weisbrod, Bernd: Das Moratorium der Mandarine. Zur Selbstentnazifizierung der Wissenschaften in der Nachkriegszeit, in: Lehmann, Hartmut / Oexle, Otto Gerhard (Hg.): Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, Band 2, Göttingen 2004, S. 259-279

Weißel, Bernhard (Red.): Befreiung und Neubeginn. Zur Stellung des 8. Mai 1945 in der deutschen Geschichte (Schriften der Deutschen Sektion der Kommission der Historiker der DDR und der UdSSR V), Berlin (O) 1968

Weißleder, Wolfgang: Deutsche Wirtschaftskommission: Kontinuierliche Vorbereitung der zentralen staatlichen Macht der Arbeiterklasse, in: Revolutionärer Prozeß (1976), S. 131-154

Weißleder, Wolfgang: Wesen und Funktion der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK), Diss. Berlin (O) 1976 (MS)

Weißleder, Wolfgang: Die Gründung der Deutschen Wirtschaftskommission: Zentrale Staatsorgane der antifaschistisch-demokratischen Ordnung auf dem Wege zum Zweijahrplan, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (1977), Band IV, S. 45-62

Weisz, Christoph (Hg.): OMGUS-Handbuch. Die amerikanische Militärregierung in Deutschland 1945 – 1949 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 35), München 1994

Weller, Christiane: Weltkriegsdrama und Nationalsozialismus, in: Klein/Deiters: Der Erste Weltkrieg in der Dramatik (2018), S. 201-222

Welsh, Helga A.: Revolutionärer Wandel auf Befehl? Entnazifizierungs- und Personalpolitik in Thüringen und Sachsen (1945 - 1948) (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 58), München 1989

Welsh, Helga A.: Deutsche Zentralverwaltung für Justiz (DJV), in: Broszat / Weber: SBZ-Handbuch (1990/93), S. 218-228

Welsh, Helga A.: Thüringen, in: Broszat / Weber: SBZ-Handbuch (1990/93), S. 167-189

Welsh, Helga A.: „Antifaschistisch-demokratische Umwälzung“ und politische Säuberung in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, in: Henke / Woller: Politische Säuberung (1991), S. 84-107

Welsh, Helga A.: Entnazifizierung in der DDR und die „Wende“, in: Eckert u.a.: Wendezeiten (1991), S. 65-76

Welsh, Helga A.: Kaderpolitik auf dem Prüfstand. Die Bezirke und ihre Sekretäre 1952 – 1989, in: Hübner: Eliten (1999), S. 107-129

Welskopp, Thomas, Identität ex negativo. Der „deutsche Sonderweg“ als Metaerzählung in der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft der siebziger und achtziger Jahre, in: Jarausch/Sabrow: Die historische Meistererzählung (2002), S. 109-139

Welzer, Harald: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung, München 2005

Welzer, Harald (Hrsg.): Der Krieg der Erinnerung. Zweiter Weltkrieg, Kollaboration und Holocaust im Europäischen Gedächtnis, Frankfurt/M 2007

Wende-Hohenberg, Waltraud (Hg.): Der erste gesamtdeutsche Schriftstellerkongreß nach dem Zweiten Weltkrieg im Ostsektor Berlins vom 4. bis 8. Oktober 1947 (Trouvaillen. Editionen zur Literatur- und Kulturgeschichte 3), Frankfurt/M u.a. 1988

Wende-Hohenberg, Waltraud (Hg.): Der Frankfurter Schriftstellerkongreß im Jahr 1948 (Trouvaillen. Editionen zur Literatur- und Kulturgeschichte 5), Frankfurt/M u.a. 1989

Wengst, Udo: Zwischen Aufrechterhaltung der Einheit und Teilung der Nation. Das Jahr 1948 in der deutschen Geschichte, in: Hoffmann / Wentker: Das letzte Jahr (2000), S. 25-38

Wengst, Udo: Kriegsende 1945: auf dem Weg zur Teilung und zur Gründung zweier Staaten in Deutschland, in: Gallus: Deutsche Zäsuren (2006), S. 209-242

Wengst, Udo / Wentker, Hermann (Hg.): Das doppelte Deutschland. 40 Jahre Systemkonkurrenz, Berlin 2008

Wentker, Hermann: Volksrichter in der SBZ/DDR (1945-1952). Ausbildung, Weiterbildung und Einsatz einer neuen Juristenelite, in: Timmermann: Diktaturen (1996), S. 95-112

Wentker, Hermann: Die Anfänge der bürgerlichen Parteien unter den Bedingungen der sowjetischen Besatzung (1945/46), in: Mehringer u.a.: Erobert oder befreit? (1999), S. 189-214

Wentker, Hermann: Die Neuordnung des Justizwesens in der SBZ/DDR 1945 – 1952/53, in: Engelmann, Roger / Vollnhals, Clemens (Hg.): Justiz im Dienste der Parteiherrschaft. Rechtspraxis und Staatssicherheit in der DDR (Analysen und Dokumente. Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten 16), Berlin 1999

Wentker, Hermann: Das Jahr 1948 als Auftakt zu Zentralisierung, Politisierung und Sowjetisierung des Justizwesens, in: Hoffmann / Wentker: Das letzte Jahr (2000), S. 149-167

Wentker, Hermann: Justiz in der SBZ/DDR 1945 – 1953. Transformation und Rolle ihrer zentralen Institutionen (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 51), München 2001

Wentker, Hermann: Die juristische Ahndung von NS-Verbrechen in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR, in: Kritische Justiz 35 (2002), S. 60-78

Wentker, Hermann: Justiz in der SBZ/DDR und im „Dritten Reich“. Ein Vergleich aus der Perspektive ihrer zentralen Institutionen, in: Heydemann/Oberreuter: Diktaturen (2003), S. 188-218

Wentker, Hermann: Zwischen Abgrenzung und Verflechtung. Deutsch-deutsche Geschichte nach 1945, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 55 (2005), B 1-2, S. 10-17

Wentker, Hermann: Ulbricht und die Integration der DDR in den Machtbereich der Sowjetunion, in: Ganzenmüller/Schlichting: Verspielte Einheit? (2020), S. 101-117

Wenzel, Günter: Eisenach 1945 – 1952. Die Herausbildung neuer örtlicher Machtorgane in der Wartburgstadt Eisenach, Eisenach 1989

Wenzel, Mario: Die NSDAP, ihre Gliederungen und angeschlossenen Verbände. Ein Überblick, in: Benz: Wie wurde man Parteigenosse? (2009), S. 19-38

Wenzel, Otto: 1923. Die gescheiterte Deutsche Oktoberrevolution (Diktatur und Widerstand 7), Münster 2003

Werner, Jens: Die Bodenreform. Ein Beitrag zur Eigentumsordnung der DDR, Diss. Jena 1997 (MS)

Werner, Oliver (Hg.): Mobilisierung im Nationalsozialismus. Institutionen und Regionen in der Kriegswirtschaft und der Verwaltung des „Dritten Reiches“ 1936 bis 1945 (Nationalsozialistische Volksgemeinschaft 3), Paderborn u.a. 2013

Werner, Oliver: Regionale Konstellationen und Mobilisierungsstrategien im „Dritten Reich“ und in der DDR, in: Kötzing u.a.: Vergleich als Herausforderung (2015), S. 73-85

Wernet-Tietz, Bernhard: Bauernverband und Bauernpartei in der DDR. Die VdgB und die DBD 1945 – 1952. Ein Beitrag zum Wandlungsprozess des Parteiensystems der SBZ/DDR (Mannheimer Untersuchungen zu Politik und Geschichte der DDR 2), Köln 1984

Wettig, Gerhard: Die sowjetische Besatzungsmacht und der politische Handlungsspielraum in der SBZ (1945 – 1949), in: Pfeil, Ulrich (Hg.): Die DDR und der Westen. Transnationale Beziehungen 1949 – 1989, Berlin 2001, S. 39-61

Wettig, Gerhard: Stalin and the Cold War in Europe. The Emergence and Development of East-West-Conflict, 1939 – 1953, Lanham u. a. 2008

Wettig, Gerhard: Stalins DDR. Entstehung und Entwicklung der kommunistischen Herrschaft 1945 – 1953, Erfurt 2012

Widera, Thomas: „…eine gute saubere anständige politische Gesinnung.“ Entnazifizierung als Instrument der Diktaturdurchsetzung in Dresden 1945, in: Behring / Schmeitzner: Diktaturdurchsetzung (2003), S. 269-296

Widera, Thomas: Dresden 1945 – 1948. Politik und Gesellschaft unter sowjetischer Besatzungsherrschaft (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 25), Göttingen 2004

Widera, Thomas: Prinzipien und Methoden sowjetischer Besatzungspolitik in Dresden und Sachsen, in: Böhm / Hacke: Fundamentale Gebote (2008), S. 34-47

Widmann, Peter: Thüringen, in: Benz: Deutschland unter alliierter Besatzung (1999), S. 423-425

Wiegand, Klaus: Die Konstituierung des volkseigenen Sektors in der Industrie Thüringens 1946 – 1948, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 9 (1982), S. 39-55

Wieland, Günther: Verdienst und Defizit der DDR-Justiz beim Verfolgen von Nazi-Verbrechen, in: Weißbecker, Manfred / Kühnl, Reinhard (Hg.): Rassismus, Faschismus, Antifaschismus. Forschungen und Betrachtungen. Gewidmet Kurt Pätzold zum 70. Geburtstag (PapyRossa Hochschulschriften 32), Köln 2000, S. 299-310

Wieler, Ulrich: Was vom „Planungskollektiv Bauhaus“ übrig blieb. Der „Planungsverband Hochschule Weimar“ 1945 – 49 als institutionelle Versuchsbaustelle, in: Winkler: neubeginn (2005), S. 67-79

Wieler, Ulrich: Die Weimarer Hochschule von 1945 bis 1954 – Betriebsames Abwarten, die Gründung der DDR und der Weg in eine wissenschaftliche Hochschule, in: Simon-Ritz u.a.: Wir sind (2010/12), Band 2 (2012), S. 13-36

Wieler, Ulrich: Bauen aus der Not. Architektur und Städtebau in Thüringen 1945 – 1949 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 31), Köln / Weimar / Wien 2011

Wietstruk, Siegfried: Kulturell-erzieherische Tätigkeit der revolutionär-demokratischen Staatsorgane 1945/46, in: Revolutionärer Prozeß (1976), S. 43-73

Wiggershaus, Renate: Geschichte der Frauen und der Frauenbewegung. In der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik nach 1945, Wuppertal 1979

Wilde, Frank-Eberhard: Die Russen in Rudolstadt. Das erste Jahr der Besetzung (1945/46), 2Rudolstadt 2011

Wilde, Harry: Theodor Plievier. Nullpunkt der Freiheit. Biographie, München / Wien / Basel 1965

Wilde, Manfred: Die SBZ-CDU 1945 – 1947. Zwischen Kriegsende und kaltem Krieg, München 1998

Wilhelm, Rena: Die Rolle von Partei und Staat bei der Durchführung der Enteignung der Nazi- und Kriegsverbrecher (Aktuelle Beiträge der Staats- und Rechtswissenschaft 231), Potsdam-Babelsberg 1980

Wilke, Manfred (Hg.): Die Anatomie der Parteizentrale. Die KPD/SED auf dem Weg zur Macht (Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin), Berlin 1998

Wilke, Manfred, Schumachers sozialdemokratischer Führungsanspruch und die Gründung der SED, in: Ders.: Anatomie (1998), S. 213-228

Will, Martin: Selbstverwaltung der Wirtschaft. Recht und Geschichte der Selbstverwaltung in den Industrie- und Handelskammern, Handwerksinnungen, Kreishandwerkerschaften, Handwerkskammern und Landwirtschaftskammern (Jus publicum. Beiträge zum öffentlichen Recht 199), Tübingen 2010

Will, Rosemarie: Die rechtliche Situation in der Ostzone und in der jungen DDR, in: Schröder: 8. Mai 1945 (1997), S. 71-91

Wille, Manfred: Studien zur Zusammenarbeit der von der KPD geführten deutschen Antifaschisten mit der sowjetischen Besatzungsmacht in der Provinz Sachsen (April bis Dezember 1945), Diss. B Berlin (O) 1978 (MS)

Wille, Manfred: Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-48, Magdeburg 1993

Wille, Manfred (Hg.): Die Sudetendeutschen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Ankunft, Aufnahme und erste Integrationsversuche (Magdeburger Forschungen 10), Magdeburg 1993 (MS-Druck)

Wille, Manfred: Die „freiwillige Ausreise“ sudetendeutscher Antifaschisten in die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands – erfüllte und enttäuschte Hoffnungen und Erwartungen, in: Ders.: Die Sudetendeutschen (1993), S. 28-61

Wille, Manfred: Die Zentralverwaltung für deutsche Umsiedler – Möglichkeiten und Grenzen ihres Wirkens (1945 – 1948), in: Wille u.a.: Sie hatten alles verloren (1993), S. 27-54

Wille, Manfred: Besetzt – Befreit? Ein Land wird konstituiert, in: Biegel, Gerd (Hg.): Sachsen-Anhalt. 1200 Jahre Geschichte – Renaissance eines Kulturraumes, Braunschweig 1993, S. 230-245

Wille, Manfred: Entstehung und Liquidation eines selbständigen Landes Sachsen-Anhalt (1945 – 1952), in: Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. III: Bismarckreich bis Gründung der Bezirke 1952, München / Berlin 1994, S. 193-240

Wille, Manfred: Die Industrie Sachsen-Anhalts im Spannungsfeld zwischen Neuaufbau, Besatzungsregime und gesellschaftlichen Umbrüchen 1945 - 1947, in: Buchheim: Wirtschaftliche Folgelasten (1995), S. 141-168

Wille, Manfred: Die Verabschiedung der Verordnung über die Bodenreform in der Provinz Sachsen, in: Bauerkämper: Junkerland (1996), S. 87-102

Wille, Manfred (Hg.): 50 Jahre Flucht und Vertreibung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Aufnahme und Integration der Vertriebenen in die Gesellschaften der Westzonen/Bundesrepublik und der SBZ/DDR, Magdeburg 1997

Wille, Manfred: Zu einigen Fragen der Aufnahme und Integration der Vertriebenen in der SBZ/DDR, in: Wille: 50 Jahre (1997), S. 29-54

Wille, Manfred: Die Tätigkeit der Provinzialverwaltung / Landesregierung Sachsen-Anhalt im Spannungsfeld zwischen sowjetischer Besatzungsherrschaft, SED-Machtstreben und Eigenverantwortung (1945 -1949), in: Brunner u.a.: Land (2003), S. 107-134

Wille, Manfred / Hoffmann, Johannes / Meinicke, Wolfgang (Hg.): Sie hatten alles verloren. Flüchtlinge und Vertriebene in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 13), Wiesbaden 1993

Wilson, Daniel: Der faustische Pakt. Goethe und die Goethe-Gesellschaft im Dritten Reich, München 2018

Winkel, Harald: Die Wirtschaft im geteilten Deutschland 1945 - 1970 (Wissenschaftliche Paperbacks Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 4), Wiesbaden 1974

Winkler, Gunnar (Hg.): Geschichte der Sozialpolitik der DDR 1945 – 1985, Berlin (O) 1989

Winkler, Gunnar: Zur Geschichte der Volkssolidarität 1945 bis 2010, Berlin 2010

Winkler, Harald: Wirtschaft im geteilten Deutschland 1945 – 1970 (Wissenschaftliche Paperbacks 4), Wiesbaden 1974

Winkler, Heinrich August (Hg.): Politische Weichenstellungen im Nachkriegsdeutschland 1945 – 1953 (Geschichte und Gesellschaft. Sonderheft 5), Göttingen 1979

Winkler, Heinrich August: Der 8. Mai 1945: Ende des deutschen Sonderweges?, in: Schröder: 8. Mai 1945 (1997), S. 105-113

Winkler, Heinrich August: Der lange Weg nach Westen, Band 2: Deutsche Geschichte vom „Dritten Reich“ bis zur Wiedervereinigung, München 2000

Winkler, Heinrich August (Hg.): Weimar im Widerstreit. Deutungen der ersten deutschen Republik im geteilten Deutschland (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte 10), München 2002

Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens, Band 3: Vom Kalten Krieg zum Mauerfall, München 2014

Winkler, Klaus-Jürgen (Hg.): neubeginn. Die Weimarer Bauhochschule nach dem Zweiten Weltkrieg und Hermann Henselmann, Weimar 2005

Wirsching, Andreas / Zarusky, Jürgen / Tschubarjan, Alexander / Ischtschenko, Viktor (Hg.): Erinnerung an Diktatur und Krieg. Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 107), München 2015

Wirth, Günter: Bürgertum und Bürgerliches in SBZ und DDR. Studien aus dem Nachlaß, hg. v. Stefan Wirth, Berlin 2011

Wirtschaftsgeschichte. Ein Leitfaden, Autorenkollektiv unter Leitung von Lothar Baar, Berlin (O) 1979

Wissenschaft und Sozialismus. Beiträge zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1981 (Alma mater Jenensis. Studien zur Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte 1), Jena 1983

Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels, 3München 2011

Wörfel, Erhard: Die Arbeiterregierung in Thüringen im Jahre 1923 (Beiträge zur Geschichte Thüringens), Erfurt 1974

Wörfel, Erhard: Brüder, in eins nun die Hände! Zur Geschichte der Vereinigung von KPD und SPD in Ostthüringen auf dem Territorium des heutigen Bezirkes Gera 1945 – 1946, 3 Teile, Gera 1976

Wörfel, Erhard: Vereinte revolutionäre Kraft der Arbeiterklasse und historischer Fortschritt in Thüringen (1944/45 bis Sommer 1947). Ein regionalgeschichtlicher Beitrag zur Geschichte der SED, insbesondere zur Dialektik der Entwicklung der objektiven Bedingungen und des subjektiven Faktors, Diss. B Jena 1983 (MS)

Wolbring, Barbara: Nationales Stigma und persönliche Schuld. Die Debatte über Kollektivschuld in der Nachkriegszeit, in: Historische Zeitschrift 289 (2009), S. 325-364

Wolf, Christiane: Gauforen. Zentren der Macht. Zur nationalsozialistischen Architektur und Stadtplanung, Berlin 1999

Wolf, Christiane: „Zentralpunkt nationalsozialistischen Lebens“. Der „Platz Adolf Hitlers“ in Weimar, in: Ulbricht: Klassikerstadt (2002), S. 157-167

Wolf, Walter: Erfahrungen und Ergebnisse der Neulehrerausbildung in Thüringen, in: Universität Jena und Neue Lehrerbildung (1967), S. 33-47

Wolff, Friedrich: Politische Strafprozesse in Deutschland von 1945 bis 1968, in: Ansichten zur Geschichte der DDR, Band III, Bonn/Berlin 1994, S. 173-200

Wolfrum, Edgar: Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 2006

Wolgast, Eike: Die Wahrnehmung des Dritten Reiches in der unmittelbaren Nachkriegszeit (1945/46), Heidelberg 2001

Wolkow, Wladimir K: Die deutsche Frage aus Stalins Sicht (1947-1949), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 (2000), S. 20-49

Wolle, Stefan: Der große Plan. Alltag und Herrschaft in der DDR (1949-1961), Berlin 2013

Woywodt, Jana: Die Arbeiter- und Bauern-Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1949 – 1963). Eine Geschichte der ABF aus Sicht ihrer Dozenten und Studenten (Studien zur Zeitgeschichte 71), Hamburg 2009

Wüllenweber, Hans: Sondergerichte im Dritten Reich. Vergessene Verbrechen der Justiz, Frankfurt/M 1990

Würtenberger, Thomas: Die geistige Situation der deutschen Strafrechtswissenschaft (Freiburger Rechts- und Staatswissenschaftliche Abhandlungen 7), 2Karlsruhe 1959

Wüstemeyer, Manfred: Re-education – die Verlierer lernen Demokratie, in: Afflerbach / Cornelißen: Sieger (1997), S. 219-247

Wunnicke, Christoph: Die Blockparteien der DDR. Kontinuitäten und Transformation 1945 – 1990 (Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR 34), Berlin 2014

Zank, Wolfgang: Wirtschaftsplanung und Bewirtschaftung in der Sowjetischen Besatzungszone - Besonderheiten und Parallelen im Vergleich zum westlichen Besatzungsgebiet 1945 – 1949, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 71 (1984), S. 485 - 504.

Zank, Wolfgang: Wirtschaft und Arbeit in Ostdeutschland 1945 - 1949. Probleme des Wiederaufbaus in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Studien zur Zeitgeschichte 31), München 1987

Zank, Wolfgang: Wirtschaftliche Zentralverwaltungen und Deutsche Wirtschaftskommission (DWK), in: Broszat / Weber: SBZ-Handbuch (1990), S. 253-290

Zankel, Sönke: Vom Helden zum Hauptschuldigen – Der Mann, der die Geschwister Scholl festnahm, in: Krause, Elisabeth (Hg.): Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze. Teil I (Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München 1), München 2006, S. 581-607

Zarusky, Jürgen: Politische Strafjustiz im nationalsozialistischen Doppelstaat, in: Weber, Jürgen / Piazolo, Michael (Hg.): Justiz im Zwielicht. Ihre Rolle in Diktaturen und die Antwort des Rechtsstaates, München 1998, S. 25-38

Zarusky, Jürgen: Das „Recht“ des Unrechtsstaates am Beispiel des Dritten Reiches, in: Kappel, Rolf / Tobler, Hans Werner / Waldmann, Peter (Hg.): Rechtsstaatlichkeit im Zeitalter der Globalisierung, Freiburg/Br. 2005, S. 77-95

Zarusky, Jürgen (Hg.): Stalin und die Deutschen. Neue Beiträge der Forschung (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer), München 2006

Zeidler, Manfred: Kriegsende im Osten. Die Rote Armee und die Besetzung Deutschlands östlich von Oder und Neisse 1944/45, München 1996

Zeidler, Manfred: Endkampf um Sachsen. Die militärischen Operationen auf dem Territorium des Freistaats im April und Mai 1945, in: Schmeitzner u.a.: Von Stalingrad (2016), S. 175-186

Zeidler, Stephan: Entstehung und Entwicklung der Ost-CDU 1945 – 1989. Zum Wandlungs- und Gleichschaltungsprozeß einer Blockpartei, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 46 (1996), B 16-17, S. 22-30

Zieger, Andrea / Zieger, Gottfried: Die Verfassungsentwicklung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands / DDR von 1945 bis zum Sommer 1952 (Schriften zur Rechtslage Deutschlands 16), Köln / Berlin / Bonn / München 1990

Ziemann, Benjamin: Das „Fronterlebnis“ des Ersten Weltkrieges – eine sozialhistorische Zäsur? Deutungen und Wirkungen in Deutschland und Frankreich, in: Mommsen, Hans (Hg.): Der erste Weltkrieg und die europäische Nachkriegsordnung. Sozialer Wandel und Formveränderung der Politik, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 43-82

Zimmer, Andreas: Der Kulturbund in der SBZ und in der DDR. Eine ostdeutsche Kulturvereinigung im Wandel der Zeit zwischen 1945 und 1990, Wiesbaden 2019

Zimmermann, Rüdiger: Der Leninbund. Linke Kommunisten in der Weimarer Republik (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 62), Düsseldorf 1978

Zitelmann, Rainer / Weißmann, Karlheinz / Großheim, Michael (Hg.): Westbindung. Chancen und Risiken für Deutschland, Berlin 1993

Zschaler, Frank: Die Entwicklung einer zentralen Finanzverwaltung in der SBZ/DDR (1945 – 1949/50), in: Mehringer: Von der SBZ zur DDR (1995), S. 97-138

Zschaler, Frank: Öffentliche Finanzen und Finanzpolitik in Berlin 1945 – 1961. Eine vergleichende Untersuchung von Ost- und West-Berlin. Mit Datenanhang 1945 - 1989 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 88), Berlin / New York 1995

Zschaler, Frank: Das Finanzsystem in der frühen SBZ/DDR. Effizienzprobleme aus institutionenökonomischer Sicht, in: Bähr/Petzina: Innovationsverhalten (1996), S. 281-301

Zschaler, Frank: Die vergessene Währungsreform. Vorgeschichte, Durchführung und Ergebnisse der Geldumstellung in der SBZ 1948, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 45 (1997), S. 191-223

Zur Geschichte der Bezirks-Partei-Organisation Gera der SED, Band 1: Von den Anfängen der Arbeiterbewegung bis zum August 1961, Gera 1986

Zur Geschichte der Rechtspflege der DDR 1945 – 1949, Autorenkollektiv unter Leitung von Hilde Benjamin, Berlin (O) 1976

Zwahr, Hartmut: Die erste deutsche Nachkriegsmesse 1946. Wiederweckung oder Neubelebung?, in: Zwahr, Hartmut / Topfstedt, Thomas / Bentele, Günter (Hg.): Leipzigs Messen 1497 – 1997. Gestaltwandel – Umbrüche - Neubeginn, Teilband 2: 1914 – 1997 (Geschichte und Politik in Sachsen 9/2), Weimar / Köln / Wien 1999, S. 583-619

Zwahr, Hartmut: Der Kaisen-Bericht (1946). Eine Quelle zur ostdeutschen Nachkriegsgeschichte, in: Czok, Karl / Titel, Volker (Hg.): Leipzig und Sachsen. Beiträge zur Stadt- und Landesgeschichte vom 15.-20. Jahrhundert, Beucha 2000, S. 161-175